Scköttersfeld, zwischen dem Wege, am PfarrlgNde;
io? 7 tob f Skck. | Rt. Wiese stuft*. Schaafstall,
an Johannes Saal, und ?o) L. 15-. CH. ^Ack.
- ¡fit, Land im Bvynedach, an Adam Rudolph,
nichts; 2t) auf I. 1-59. I Ack. 6 Rt. ein Haus
undHofraide, zwischen dem Fußpfade und seinem
Garten; 22) 1258. Ch. r^Rt. Garten beimHauS,
an der Straße; 23) »260. Ch. -iV Ack. 4 Rt. Gar»
trn vor feinem Haus, an dem von Meysebug, und
24) die Gemeinds-Nutzung, 210 Rthlr., in dem
hjrrzu auf den so. Juan d. I., von Morgens 9
dis is Uhr, auf hiesige Amtsstube bestimmten Ter
min nochmals öffentlich an den Meistbietenden auS-
grbvtrn und alsdann mit den bemerkten bereits ge-
schrhenen Geboten der Anfang gemacht werden.
Kaufliedhabern wird diese« zu dem Ende hierdurch
bekannt gemacht. Am so. März iysi
Kurf. Zustitz-Amt hierf. Kleyrnsteuber.
In Käem Limberger.
15. Felsberg. Donnerstag den 7. Junii sollen, wegen
einer vom Schullehrer Johannes Schäfer, als Vor
mund über des Chaussee-Erhebers Kurz nachgelas
sene Kinder zu Niedermöllrich, gegen den hiesigen
Bürger und Ackermann Daniel Jungermann und
dessen Ehefrau, Anne Gertrud, geb. Wimmelin,
ausgeklagten Hypothekar, Forderung, die diesen
Schuldnern zubrhörige, in dahiesiger Stadt und
Feldmark gelegene Grundstücke, als: 1) S)<wi und
Scheuer, zwischen der Ober- und Uutergasse auf
der Ecke; 2) H. 116. i| Ack. £ Rt. Erbland aufm
Weinberge; 5) H. 140. 1 Ack. s Rt. Erbland hin
term Wnyberg; 4) X. 207. i Ack. 7 Rt. Erbland
unter dem kleinen Hirschsprung, zwischen George
Kienback und Bartel Groß Rel., öffentlich aufs
Meistgebot bei hiesigem Amt, Vormittags 10 bis
ist Uhr, verkauft werden. Kauflirbhaber so wie
alle übrige dabei betheiligt seyende, können sich
demnach basrlöst zur bestimmten Zeit einfinden und
Erstere auf ihr Meistgebot, wenn solches annehm
lich befunden wird, den Zuschlag, so wie Letztere
auf ihre zugleich rechtgesetzlich zu begründende An
sprüche, womit sie sonst späterhin nicht gehört wer
den können, rechtliches Erkenntniß erwarten.
Am 22. März 1821.
Kurf. Hess. Amt daselbst. Ungewitter
In fidem copiss Casselmann.
16. Allendorf. Praevia immissione fbCtn nach
stehende , dem Kupferschmied Johann Christian
Schäfer dahier eigenthümlich zugehörige Grund
stücke, als: r)Ch. A.Nr. *®6» 15 Rt. ein Haus,
Scheuer und Stallung, an dem Markte, an Joh.
MsrfinFrvhn gelegen, ist eiu Eckhauö, nebst Brau-
gerechter,ck und Gemeinde» Stadt-Nutzen; s) D.
*059. i^Ack. 9 Rr. Erbland zum Haine, an Joh.
Christian Thomas Rel., modo sich selbst gelegen;
3) B. 264. | Ack. 7 Rt. Erbgarten, so dem Deut
schen Haust zu Marburg allein zinsbar ist, unter
dem Wassergraben, an Johann Christian Sperber
gelegen; 4) D. 1039. ^ Ack. 9 Rt. Erblanb bor
dem Rothensteine, an Conrad Casselmann jun.
gelegen; 5) 1724. /x Ack. 6 Nt. Erbland auf der
Weißenwiefe, an Johann Conrad Casselmann jun.
und Hans Orth gelegen; 6) D. 1140. | Ack. 2 Rt.
Land daselbst, an Johann Christian Orth und Israel
Franke gelegen; 7)D. 1829. ^Ack. 2 Rt. unterm
Seerheinr, an Johann Christian Thomas Rel. und
Conrad Casselmann jun., auf Instanz des Schlag
müllers Wilhelm Hübenthal dahier in termino den
15. Junii d. I., früh 11 Uhr, auMesiger Amts
stube an den Meistbietenden verkauft werden. Kauf-
liebhaber und etwaige Real-Prätendenten können
dahier im gedachten Termin erscheinen. Erstere um
zu bieten und nach Befinden den Zuschlag zu gewär-
gen. Letztere um ihre Ansprüche, sud praejnàicio
praecluöi, vorzubringen und zu begründen.
Am 19. März 1621.
Kurf. Hess. Justitz-Amt. Eichenberg.
In fidem cop. Rembt.
17. Wilhelms höhe. Die zum Zweck der Erbau--
ejnaudersetzung unter den Erben de- verstorbenen
Steinmetz Conrad Löser zu Wehlheiden zum Ver
kauf gebrachten, daselbst belegenen Grundstücke,
nämlich: 1) ein Haus z» Wehlheiden und S Ack.
4?x Rt. Garten dabei, an Christoph Löser, Ch. B.
Nr. 303., und 2) ; Hufe, der Herrschaft dienst-und
zehntbares, dem Stift St. Martini zu Cassel aber
zinSdares Land, 3^ Ack. s^Rt. haltend, sollen im
anderweiteu Steigerungs-Termin den »8. April
d. I., Vormittags, vor hiesigem Amt nochmals
ausgeboten werden, welches mit dem Bemerken be
kannt gemacht wird, daß mit den geschehenen Ge
boten die Licitation eröffnet werden wirb.
Am 17. Februar 1821.
Kurf. Hess. Justitz-Amt hierselbst. Rembe.
In fiderai Koch.
18. Naumburg. Schulden halber soll, auf Instanz
der Witwe des Jacob Heinemann Michaelis zu
Niedenstein, das brr Witwe des Martin Günters
zu Riede, Caroline, gebvrne Müller, gehörige,
daselbst gelegene, und Fol. 12i c . Catastri näher
bezeichnete Wohnhaus, zwischen Johann Henrich
Landau und George Koch, nebst einem Gemeinds-
Nutzen, öffentlich an den Meistbietenden verkauft
werden. Termin zum ersten Ausgebot ist auf Mitt
woch den 16. Mai 1821, von Vormittags 9 Uhr,
vor hiesiges Amt anberaumt. Kaufliebhaber wer
ben hierzu eingeladen und alle Real-Prätendenten
aufgefordert, alsdann, bei Strafe des Ausschlusses,
ihre Ansprüche geltend zu machen. Am 5. März 1821.
Kurf. Hess. Amt. Heuser.
Ira fiderai Staffel.
19. Naumburg. Auf Instanz des Herrn Regie-
rungs-Procurators Wolf, als Syndikus Kurfürst
lichen Waisenhauses zu Cassel, sollen dem Acker
mann Adam Rckter vnd dessert Ehefrau, Anne
Marie, gebornen Kleinschmidt, zu Altenstädt, Schul-