566
W.ildcLppel anfdasigeSRathhsus angesetzt worden.
KsLiftrdhabrra sowohl als allen denjenigen, welche
Ansprüche aus irgend einem RcchtSgrunde an die
sen G Endstücken zu haben vermeinen, wird solches-
hierdurch bekannt gemacht, Ersteren um zu bierea
und nach Befinden des Zuschlags zu gewärtigen, L, fr
teren, um bei Strafe der später erfolgenden Aus-
schUeßnnq, ihre vermeintlichen Ansprüche grhvrrg
zu begründen. Am 27. März 182».
Kurfürst!. Amt Hierselbst. Pfeiffer,
ln fidem copiae Cranz, Amts-Ackuar.
Z2. Zierender g. In Sachen der verwitweten Pfar-
rrn Neuze, geb. Faust zu Cassel, Klägerin, wider
Jacob Jütte zu Friednchsaur, Verklagten, wegen
bvpttbrcarischek Schuldforderung, sollen die vom
Beklagten der Klägerin verschriebene Grundstücke,
als: r.) CH. F. Nr. 517. £ Act. 5 Rt. Land über
dem guten Gobsbavme; 2) f Ack. 10 Rt. Land da
selbst; z) K. 822. £ Ack. rr Rt. Erdland im Bit-
strrbrete; 4)J. 82.106. 21.22.«. 2z. £Ack. 6Rt.
Land v.r dem Leull erge; 5) L. 507. \£ z Ack. 5| Rt.
Erbland, zu Heddewiesen; 6) F. 694. £ Ack. Erd-
land bei der runden Wiese; 7) E. 425» £i Ack.
4f Rr. Land am Pöü; 8) K. »199. 4 Ack. 5 Ri.
Erdland, an der Warthe; 9) F. V7. % Md» ia Rt.
desgl. bei dem heilrgen Brunnen; 10) K. 871.872.
u. 87z. 1 Ack. im Biesterbrere; 11) E. 121. £Ack.
5| Rr. auf der Platte; 12) £ Ack. daselbst, und
iS) Z. 59» 4 Ack. 4 Rt. am Elsuuger Wege, an
den Meistbietenden öffentlich verkauft werden, wozu
Termin auf den 25. Junii l. I. bestimmt worden
ist. Kaufiiebhaber so wie etwaige Pfandgläubtgrr
können sich alsdann, Morgens 9 Uhr, vor hiesi
gem Amte einfinden. Erstere um zu bieten uuo den
Zuschlag zu erwarten. Letztere aber um ihre etwaige
Ansprüche, bei Strafe der Enthörung, anzuzei
gen und geltend zu machen. Am 24. März 1821.
Kurfürstliches Justitz - Amt. D u n k e r.
Zur Beglaubigung: Groß.
25. Melsungen. Zum öffentlich sreiwilligen Ver
kaufe folgender, dem Ackermann Adam Morst zu
Körle gehörigen Immobilien, nämlich: 1) ein Haus
und Hofraide, nebst einer neuen Scheuer; 2)
A Ack. 7 Rt. Erbgarten beim Haufe, Ch. B.
Nr. 1255.; 3) 3 Rt. deSgl. der Berg, an
dem Wege, 1256.; 4) die Gemeinds-Nutzung; 5)
^Ack. 4; Rt. GemeindS Rvttland an der untersten
Rode, zwi-ch-u Engelhard Reuter und Balz'r Röhr
ling, 44-; 6) Ack. 7j Rt. deSgl. an der unter
sten Röde, zwischen Balzer Döring und Jost Jffert,
9»; 7) v Ack. desgl. aufm Busch, B. 53.; 8)
ys Ack. 4 Rt. Erdgartrn i« alten Garten, an
. Conrad Wolf, 30.; 9) || Ack. 4* Rt. und £ Ack.
Erbwiese derHohledach, «r Christoph Knoche und
ihm selbst, B. 124.; 10) zzAck. 4; Rt. daselbst,
an obiger Wiese, 124.; n) ; Ack. noch daselbst,
ist ein Berg; 12) £ Ack 3^ Rt. Erbland auf dem
alten Garten, an Johannes Nörper, B. 55. 24.;
13) £ Ack. 8 Rt. desgl. zwischen dem Pfarrlanbe
und dem Bach, 1090.; 14) ^ Ack.amCkaustnesch,
von der Gemeinde erkauft; 15) z Ack. 6 Rt. daS
Käseländchrn, au Henrrch Merl, 932. ; ,6) ,^Ack.
aufm alten Garten, zwischen Haus Hcnnch Rruter
und Johannes Lotzgeftlle, B. 27.; 17) * z Ack.
5l Rt. daselbst, an de» Schul Orten. 25.; 18)
,^ck. am Hohlenbach, 124.; 19) | Ack. 4 Rt. in
der Au, vor dem Bruch, 325.; 20) Ack. 2 Rt.
Erbrottland, zwischen Henrich Weidelmg und Jo
hannes Werner, B. 1160.; 21) £ Ack. auf den
Schröder», zwischen Adam Zilch und Carl Jacob;
22) i^g Ack. 2 Rt. im Kitzwftck'l, an Johannes
Maurer undJohannesWerner, 1127. ; 23) 4Hufe
dienstbar aber zehutfreier Länderei, bestehend aus
Land, Wirsen, Triescher und Wüstes, 8? Acker
8ß Rt. haltend, Fol. 379. bis 382. Cat., und 24)
£Hufe die Brrghöftrö Hufe, aus Wiesen, Land
uno Wüstes bestehend, mb 9*4 Ack. Rt. hal
tend , Fol. 38z. bis 387. Cat., ist Termin auf den
27. April dieses Jahrs, früh 9 Uhr, vor hiesige-
Amt angesetzt worden. Kanfliebhaber mögen sich
alsdann zu Cörla, in des Centgrrben Zilch Behau
sung , einfinden, bieten und nach Befinden den Zu
schlag erwarten. Wer aber aus irgend einem
Grunde Ansprüche an diese Grundstücke zu machen
hat, muß solche alsdann, bei Vermeidung der Ab
weisung, angeben und begründen. Es wird hierbei
bemerkt, daß der Verkauf jener Güther- nur vor*
behältlich des Ein sitz es und jährlichen Auszug- für
den Adam Morst, worüber da- Nöthige im ange
setzten Termin bekannt gemacht werden wird, ge
schiehet. Am 2o. März 1821.
Kurf. Hess. Justitz-Amt daselbst. Lotz.
In bclern Kröschrll.
54. Homberg. Auf wettere Instanz deS Lohgerber-
Philipp Bähr Erben, namentlich: George Kauf
manns Ehefrau, geborne Bähr, «) Gastwi.th
Wassermann, als Vormund über die Catharine
Elisabeth Bahr, mit dem Gastwirth Fuchs erzeug
ten Kinder, und s) Lohgerber Henrich Bähr,
sämmtlich dahier, ist Behufs einer Erbauseinander
setzung zum nochmaligen Ausgebot nachstehender,
früher dem Schuhmacher Wagner Hierselbst zuge
hörig gewesener Grundstücke , aksr 1) Nr. 433.
Stadt-Charte ein neu erbautes Häuschen, am
Schäfer Conrad Schnaube gelegen; 2) »62. Lit G.
| Ack. Rt. Erbland, im Basthaupt, an Johann
Wolf Scheffer gelegen; 3) Q* 14. 4 Ack. 5 Rt.
Erbgarten, der Hohlrndachsgarten, stößt auf die
Hohiendachsmühle und an Conrad Eymer Rel. gele
gen; 4) R. 5Z. I Ack. ein Stück Land im Kellers-
grund, an Christoph Rudolf und auf deS Bilgers
W"fe stoßend; §)M. 521. £Ack. ein Stück Wall
rechtsland , hinterm Wasser, an Johann Ludwig
Gersting und Swdiosus Bähr gelegen, Termin
auf den 2 Mai, von Morgens 9 dis 12 Uhr, auf
hiesige Amtsstube bestimmt worden. Kaustirbhabern