4t; Ziegenhaim Einer ausgeklagten hypotheeari-
- fchrn Schuldforderung halber sollen dem George
'Schaufler zu Mengsberg folgende Grundstücke,
namentlich : 1) Lit. B. Nr. 70. CH. Z Ack. 5 Rt.
Haus und Hofraide, nebst Scheuer und Stallung, \
^zwischen Conrad Happel »en. und Johann Henrich
Wagner; s)A. 9S. l^Slcf. Erbwiesen zur Hälfte
drr Etkbgrund genannt, an Johannes Naß; 5)
iAs. r£Ack. 7M. desgl. im Weitzenroth, zwischen
der Pfarrwiese und dem Mühlengrade»; 4) B. 16.
; Ack: Erbgarten die Baum garten genannt, zwi- I
^ schen Johann Henrich Groß jnn. und dem gemeinen •
Raft» ; 5) 29. | dick. 17 Rt. die Beckers-Garten ,
zwischenJoh. Henrich-Groß und Johaunes Grein;
6) r-z. ^ Ack. 5 Rr. im Dorf, zwischen Johastn !
Henrich Rubewig und Johannes Kahl, und 7) A.
145. 5 2 icf. s Rt. Erslavd im Wickehohl, Zwilchen
dem G?memdöwaid undJoh. HeNrich Groß, in tör-
rnino den s. Mai l. I., von h bis is Uhr Vor
mittags, vor Amt dahier öffentlich meistbietend ver
kauft werden, welches Kaufliebhabern so wie allen
denjenigen, welche an obigen Grundstücken dingliche
Ansprüche zu haben vermeinen'', Hiermit zu dem Ende
"bekannt gemacht wird, um alsdann zu erscheinen,
zu bieten, und resp. diese ihre Ansprüche, sud .
oena praeclusi, geltend zu machen, hierauf aber j
eiderserts rechtliche Verfügung zu erwarten. ,
Am 24. Januar igsi. , ,
Kurf. Hess. Oberschultheißrn.Amt bas. Wagner.
Zur Beglaubigung: Wachs.
42. Homberg. Auf Instanz des Ackermann- Hrn-
>lch Bürghdrd zu Ebersdorf sollen, ausgeklagter
Schuldfvrdernng halber , nachstehende, dem Acker
mann JohS. Grede zu Caöborf zugehörige Grund
stücke, alS: 1) Lit. L. Nr. 100. CH. ,^Ack. 6 Rt.
ein Haus mit Zubehör, ist ein Löwensteinischer erb-
lehnbarer Kodenfitz; s) die Gemeinds-Nutzung; 3)
' 8^ Ack.' 4vi7 Rt. Kodenlchn, bestehend in Land,
Wiesen und Garten, worunter auch eine Scheuer,
L. too. 6§ Rt., und eine neu erbauete Scheuer nebst
desgl. Haus und Schmiede befindet; 4) H. 206»
«nd oo7. r£Ack. Erdkand, der Bruchacker genannt,
zwischen Valentin Wbrch und der Anwand; 5) 94.
i t *s Ack. 5 Rt. desgl. am Fritzlarschen Wege,
zwischen Hans Curth Wiegand und Valentin Zieg
ler; 6) 6i. I. Ack. 1 Rt. deSgl, aufm Loch
acker, zwischen Conrad Pfeiffer und dem Gewende;
7) H. 22. £ Ack. 4 Rt. desgl. aufm EngemannS,
Tbör , zwischen Heinrich Wiegand und dem Pfarr-
lande; 8) G. 131. Y s v Ack. desgl. am Salzackrr,
an Hermann Kaisers Rrl., ist ein Auwänder; 9)
B. 75. 1 jb Ack. der Stergaoker, zwischen Johannes
Wiegand und Valentin Grede; 10) D. 257. Ack.
Erblaud am Herren - Graben, zwischen Johannes
Grede und Hans Curth Wiegand; 11) »54. ;KAck.
1 Rt. deSgl. aufm Eulenbaum, zwischen Hs. Curth
Wiegand und Jacob Curth; 12) H. iei. 1/^ Ack.
3 Rt. desgl. auf der Hührreburg, zwischen HauS
Curth Wleganb uüb Heinrich Töpfer; 15) 255.
f Ack. 3 Rt. noch auf der Hühneburg, zwischen
Hans Clobes Curth und Johannes Grede; 14)
C. 60. u. 64. \l Ack. ii Rt» Erbwiese im Rothen
bach , zwischen Hans Curth Rose und ihm selbst;
15) H. 195. 5 Rk« desgl. der Weiselborn
genannt, zwischen Johannes Grede und derPfarr-
wiese; 16) G.i79» Z Ack. desgl., die Sauer»Weise
gevauttt, zwischen JacbbCurth üüvldrm Gemeind--
wege: Ack: 15 Rt. Erblanvtm
^Schoßfarlh^ zwischen Bàatkr Grede und dem
K'äMnIandz ich 2 j 4 Î i^ Wâ. 4^ Rt. desgl.
am Weinberge, zwischen Johannes Grede zu beiden
Seiten; 19) A. 66. 1 »1-5 bstC
Belzmühle, zwischen Conrad Pfeiffer ; so) 9. i Ack.
4 Rr. Hufenland am Holzhäuser Wege, zwischen
dem herrschaftlichen Lande, in dem hierzu auf den
z. Mai d. I., son Morgens 9 biS 12 Uhr, auf
hiesig« Amtsstube anberaumten Termin öffentlich
an den Meistbietenden verkauft werden. Kanflied-
haber fo wie diejenigen, welche rechtliche Ansprüche
an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, kön
nen sich in xraeLxo eiufinden, Erstere um zu die,
ten , Letztere aber uw ihre vermeintlichen Ansprüche,
bei -Strafe nachheriger Enthörung, geltend zr»
machen. Am 29. Januar 1821.
Kurfürst!. Amt hierf. Kleyenstevbet»
In Läeni Lim ber g er. *>
43. Homberg. Nachdem auf weiteres Betreiben des
ZimmermeisterS Justus Bctt zu Roppershain zum
nochmaligen Ausgebet nachstehender, VeM' Acker
mann Johannes Römer zu CaSdvrf zugehöriger
Grundstücke, als: 1) Lit. L. Nr. 38. CH. H Ack.
4M. «in Haus, Htel Scheuer und Stallung, ist
«in HUfensitz; 2) ei« kleinesWohnhaus, nebst dem
Hanptwohngebaude, und eine neue Scheuer an der
alten; 3) eine aus Ack. 4^ Rt. Land, Wiesen
und Garten bestehende Hufe, so qaäbiafttr Herr
schaft dienst-, wie auch derselbe« und dem von
Milchling zu Lembach zinsbar; 4) die Gemeinds-
Nutzung , ein anderweiter Licitations - Termin auf
den 10. April d. I., von Morgens 9 bis 12 Uhr',
auf hiesige Amtsstube anberaumt worden; so wird
dieses Kaufliebhabern hierdurch bekarE gemacht.
Am 30» Januar 18S1. na
Kurf. Justttz.Amt hierf. Kleyensteuber.
la üàem «Limbet^rv.
44. Nentershausen. Wegen ausgeklagter Schuld
sollen, aufJnstanz der Kirche zu Berneburg, nach-
stehendermaßen bezeichnete, zu Süß gelegene Immo
bilien des Johann George Kistbardt, modo Joh.
Adam Kifiharvt dasetbst,- Montag den 3«. AvKl
d. I., Vormittags 9 bis 12 Uhr, vor Amte dahiee»
an den Meistbietenden ausgeboten werden, als:
,Tr. 7. Nr. 207. 15 Rt. einWohtchaêNr. 46 und
Stallung, am Fahrwege und den Wiesen; Tr. 7.
. Nr. 207. 40 Rt. die beiden Gärten über und unter
dem Wohnhaus, an Henrich Herbst jun. und der