Meîmbresser Höllweg stoßend, an Ludwig Kann-
t iesets Rel.; 2) D. 30. * Ack. Erbland unter der
tzildhütten, an Martin Homburg und Dietrich
Moggen Erben; 5) T. 251. J Ack. Erbland in den
Entenpfühlen, .an Dietrich Homburg; 4) K. K.
100. ^Ack. 4?^Rt. Erbwiese im kleinen See, an
Justus Sostmann; 5) F. 47. Z Ack. Erbland durch
ben Meimbresser Höllwrg, an Gge. Henr. Schüler;
6 ) N. 119» TK Ack. 7Z Rt. Erbwiese an dkrTrömke,
unterm alten Teich, und 7) A. 84«. i Z Ack. 1 Rt. Erb
land an der kleinen Gradhdhe, an M. Israel, in ter-
ruino Montag den 9. April d. I., Vormittags von
9 bis i2 Uhr, vor hiesigem Amte öffentlich an den
Meistbietenden verkauft werden. Kauflirbhaber und
diejenigen, welche an obigen Grundstücken Real-
Ansprüche zu haben glauben, mögen sich alsdann
daselbst einsinden, Erstere ihre Gebote zu Protokoll
geben und nach Befinden den Zuschlag gewärtigen,
Letztere hingegen ihre Forderungen, bei Strafe der
Enthörung, angeben und gehörig begründen.
Am 19. Januar 1821. -
K.mf. Justitz-Amt das. Wangemann, Assessor.
a8. Hersfeld. Ausgeklagter Schulden halber soll
das der Elisabeth, Johann George Schotts Witwe,
gebornrn Reinhard, dahier zugehörige, 6 Rt. hal
tende Wohnhaus, in hiesiger Breitenstraße, zurate
mit Joh. George Lapp, an Nicolaus Protzmann
gelegen, nebst 4 Rt. Gärtchen darhinter, ebenfalls
mit Johann George Lapp zur ?te, Donnerstag den
12 April d. I., Vormittags von 10 bis 12 Uhr,
öffrutlich meistbietend verkauft werden. Kauflieb-
habrr sowohl als dieitnigen, welche etwaige Real-
Ansprüche an jenen Immobilien zu haben vermeinen,
werden daher eingeladen, in praekxo sich auf hie
sigem Rathhanse einzufinden, und zwar Erstere um
ihre Gebote abzugeben, Letztere aber nm ihre allen-
fallstge Ansprüche, bei Straft der Enthörung, gel
tendzu machen. Am 26. Januar 1821.
Aus K. H. Oberfchultheißen-Amte hirrs. H a r t e r t.
In Läem Neuber.
19. Spangenberg. Wegen nicht bezahlter herr
schaftlicher Gelder soll, auf Instanz des Contribu-
tionS-Erhebers Scheffer dahier, bas dem Johannes
Kerste Hierselbst eigenthümlich zugehörige, 7 Rt.
große HauS und 5 Rt Garten, öffentlich meistbie
tend versteigert werden, und ist hierzu Versteige
rungs-Termin auf den 18. April d. I., Morgens
9 Uhr, vor hiesiges Amt bestimmt worden. Kauf
liebhaber so wie eyenfallsige Real-Prätendenten
werden daher hiermit eingeladen, besagten Tages
an der gewöhnlichen Gerichrsstelle dahier zu erschei
nen, Erstere um zu bieten und nach Befinden den
Anschlag zu erwarten, Letztere auch ihre allenfall-
sigtn Rral-Ansprüche, sub praejudicio praeclusi,
zu liquideren und rechtlich zu begründen.
Am 25. Januar 1821.
Kurf. Hess. Justitz-Amt daselbst. WelkenS.
1 » Lometfch, Amtö-Secretarius.
' ■**'* » V? fomi
20. Witzenhausen. In Sachen des Seeonomen
George Spör zu Oberkauffungen, gegen Christoph
Günther und dessen Ehefrau zu Marzhausen, modo
den bestellten Curator, Philipp Bachmann, soll,
wegen einer ausgeklagten hypothekarischen Forde
rung, im Termin den 11. April, von des Morgens
9 bis 12 Uhr, vor Amt dahier folgendes, den erster»
zuständiges geschlossenes Guth, bestehend in: 1)
rinemHaus und Hofraide, an Wilhelm Fischer zu
Marzhausen, und zinßet an das Kloster Marien
gartenein Rauchhuhn; s) 1 Ack. Garten dabei;
3) 84â Ack. Land so an das Kloster Hilwartshausm
zehnter; 4) Z Ack. Land im Friedländer Felde, an
Wilhelm Fiscyer; 5) 2 Ack. Wiesen, und 6) Z Ack.
Erbland im Bremerode und im Grundfeld, zehntet
ans Kloster Hilwartshausen, alles Fol. 61. bis
67. Catastri beschrieben, welches Guth vermöge
rechtskräftigen Erkenntnisses vom 26. Februar 182a
ein Erbenzins - Guth des Klosters Mariengarten
ist, und an selbiges folgendes jährlich zu berichtigen
hat: a) 2 Tage Mist fahren; b) 2 Sack-Fuhren
nach Münden, und c) 4 Tage mit 2 Pflügen ackern;
d) 5Älb. 4Hlr. Zinß; 6) iz Malter Korn, Wiz-
zenhäuser Maas; k) 11 Malter Hafer, besgl.
Masses; 8)2 Malter Waitzen; b) 2 Mltr. Gerste;
i) 2 Hahnen, und k) 6a Eier; sodann 7) Fol. 151.
Catastri verzeichnet, $ Ack. Garten bei einem nun
verfallenen Haus, sammt Gemeinds-Nutzen und
Schäferei, und wovon an das Haus Berlepsch
17 Alb. 8 Hlr. ErbzinS, und 8 Alb. 10 Hlr. Dienst-
geld entrichtet werden müssen, öffentlich meistbie
tend , mit Nutzen und Beschwerden, im Ganzen
verkauft werden. Es wird daher dieses hierdurch
bekannt gemacht, zugleich aber bemerkt, daß das
Guth bisyer für 515 Rthlr. verpachtet war, und
. daß die Pacht-Jahre noch dauern. Diejenigen,
welche zu kaufen Lust haben, so wie die, welche
Real-Ansprüche zu haben vermeinen, werben daher
vorgeladen, in praeßxo zu erscheinen. Erstere um
zu bieten und Letztere um ihre Ansprüche zu Pro
tokoll zu geben, und zu begründen, sonsten Letztere
sich der Präclusion zu gewärtigen Hähern
Am 27. Januar 1821.
Kurhesfisches Amt dahier. Günther.
Zur Beglaubigung: Kellner.
21. Witzenhausen. In Sachen der Frau Obrist
von Kruse zu Allendorf, Klägerin, wider den Ein
wohner Caspar Hinske jun. und dessen Ehefrau,
Anne Catharine, geborn« Eichenberg, zu Oderrie-
den, Beklagte, wegen hypothekarischer Schuld,
sollen die den Beklagten gehörige Immobilien, als:
1) ein Wohnhaus mit Zubehör, zu Oberrieden, an
Johannes Jmmcke und der Straße; 2) ^ Ack.
' 4 Rt. Garten dabei; 3) Gemeinds-Nutzung; 4)
1 Ack. I Rt. Erbwiese zu den Hrsseln, über den
Rodebachswiesrn-, D. 56.; 5) §Ack. 2s Rt. Erb
land am hintersten Höhberge, H. 73^., in termino
den r r. April d, I., Vormittags 10 Uhr, vor hie-
3