233
4
Diensttag den 27sten dieses Monats, Vormittags
xo Uhr, irr die hiesige Amtsstube, mit Beibehaltung
des seither erfolgten höchsten Gebots von 2000 Thlr.,
anberaumt worden ist; so wird solches Kaüfiiebha-
Hera zur Beachtung avdurch bekannt gemacht.
. Am 6. Februar 1821.
Kurs. Hess. Amt L an deck, von Milchling.
41. Cassel. Zum weitern Ansgebot der ausgeklagter
hypothekarischer Schuldforberung halber zum öffent
lichen V erkauf gebrachten, zum Nachlaß drs verstor
benen Pachters Johann Christoph Jordan und dessen
edeuwohl mit Tode abgegangenen Witwe gehörigen,
im Besitz deren Sohns, -es Einwohners Jacob Jor
dan zu Pyilippinenhcffich befindenden, in der Stadt-
Termtnei liegenden Grundstücke, als: r) £ Hufe
Erdguth, die Arnoldsche genannt, nach dem Steuer
buchs-Auszug 17I Sbf. 8|0it. Land und Wiesen
haltend, größtentheils zehntfrei, und 2) ; Hufe
Erdguth, die Wernecksche genannt, laut Auszug
des Steuerbuchs tz^Ack. Land und Wiese, größten
theils zebntpflichrig, auch mit »Viertel 10Metzen
Partim beschwert, ist andrrweiter Steigerungs-Ter-
mm auf Diensttag den iz. März/Vormittags um
10 Uhr angesetzt worden. Kaufliebhaber werben
hierdurch eingeladen, alsdann vor Kurfürstlichem
Stadtgericht sich emzusinden, auf das eine oder das
andere dieser Hufengürher ihre Gebote zu thun und
nach Befinden auf das höchste Gebot den Zuschlag
zu erwarten. Am 29. Jauuar 182».
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burcharbi.
Wepke r.
42. Cassel. Zum nochmaligen Ausgehst des dem ver
storbenen Zuchtmrister Jacob Stein und dessen nach
gelassenen Witwe zuständigen, dahier in der Doro-
thcenssraße unter Nr. 895, zwischen Neuhaus Erben
und Sanbrock gelegenen Hauses, ist gebetenermaßen
andrrweiter Steigerungs-Termin aufDiensttag den
6. März, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, angesetzt
worden, worin mit dem bereits geschehenen Gebot
der 250 Rthlr. die weitere Steigerung angefangen
werden soll. Kaufliebhaber haben sich alsdann vor
Kurfürstlichem Stadtgericht zum Aufbieten einzu-
finden, und auf das höchste Gebot den Zuschlag nach
Befinden zu erwarten. Am 29. Januar i8«i.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi.
Wepler.
43. Cassel. Zu Fortsetzung beS ausgeklagter hypothe
karischer Schuldforderung halber erkannten öffent
lichen Verkaufs der der Witwe des Peruckenmachers
Ivhs. Iacodi, geb. Vockerodt, zusehenden Grund
stücke, als: 1) des Hauses dahier in der Bremerstraße
unter Pr. 1170, zwischen der Witwe'Biedenkapp
und Schrelnermkister Müller gelegen, nebst Zube
hör, und 2) des Erbgartens vor dem Weeser-Thvre,
iw Franzgraben, zur Hälft-, geqen Jost Henrich
Eberhard gelegen, Lit. Ch. W. Nr. 8». -zu -Ack.
4 r Nt. mit einem Gartenbäuschen und Dielenwand
versehen, ist gebetenermaßen anderwriter Steige- .
rungs-Termin auf Diensttag den 13. März, Vor
mittags von 9 bis »2 Uhr angesetzt worben, worin
milden erfolgten Geboten, und zwar auf das Haus
mit 1820Rthlr. aufdru Garten abermitZvoRthlr«,
die weitere Steigerung angefangen werden soll.
Kauflustige werden hierdurch eingeladen, sich als
dann zum Mrhrbteten auf das eine oder andre Grund
stück , bei Kurfürst!. Stadtgericht eiuzufindrn und
auf das höchste Gebot den Zuschlag nach Befinden
zu erwarten. Am 30. Januar 1821.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burcharbi.
Wepler.
44. Cassel. Zum nochmaligen Ausgebot des ausge
klagter hypothekarischer Schuldforderung halber
zum öffentlichen Verkauf gebrachten, dem Schnei
dermeister Johannes Keitz zugehörigen Wohnhauses,
dahier in der Therrsieustraße unter Nr. 546, zwi
schen dem vormalig Happelschen und Schreiberschen
Häusern gelegen, ist anderweiter Steigerungs-Ter
min auf Diensttag den »3. März, Vormittags von
9 bis 12 Uhr, her Kurfürstlichem Stadtgericht an
gesetzt worden. Kaufliebhaber haben sich alsdann ein
zufinden , ihre Gebote zu thun und .nach Befinden
auf das höchste Gebot den Zuschlag zu erwarten.
Am 1. Februar 1821.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burcharbi.
Wepler.
45. Cassel. Da in dem,am 29ften v. M. gestan
denen ersten Verkaufs-Termin auf das der Ehegattin
des Obersten von Buttlar, geb. von Berner, zu
Braunschweig, und ver Ehegattin des Generals
von Zurwesten, gsb. von Berner , Hierselbst zuge
hörige, auf hiesiger Oberneustadt unter der Nr. 67
der Carlsfiraße neben dem Wilhelm-platze und dem
Ober-Hofrathe Granbidier gelegene Eckhaus, mit
Flügelgebäuden und den dabei befindlichen u§ Rt.
haltenden Garten, kein Gebot geschehen ist; so
wird, auf den Antrag der vorgenannten C'tgeuthü-
merinnen, ein weiterer Versteigerungs-Termin auf
Montag den 5. März d. I. bestimmt, und dieses
Kauflustigen hierdurch bekannt gemacht, um als
dann, Vormittags um 11 Uhr,' auf Kurfürstlicher
Regierung zu erscheinen und ihre Gebote zu Proto
koll -u geben. Am 3. Februar 1821.
Edert, Regrrrungs - Secretarius,
vermöge Auftrags Kurfürstlicher Regierung.
46. Cassel. Ein im guten Stand befindlicher Gar
ten, auf dem Mönchederg, von vorzüglich gutem
Erdboden, mit Bäumen bester Obstsorten besetzt,
und wlt einem zwei Stock hohen Häuschen versehen,
aus,wrlchem man die Aussicht über sieben Ortschaf
ten rc. hat, steht in der Jacobsstraße Nr. 255 aus
freier Hand zu verkaufen.
47. Allendorf. Die Kinder und Erben de- in den
Sooden verstorbenen Tagelöhners Hermann Krlmrr
besitzen: sud Nr. Ch. 2»5. Rt. ein halbes Wohn
haus und Hofraide mit halbem Gemeinds-Nutzen,
mit y«d an Joh. George Beutler, zwischen Joh. Phi-