177
alle diejenigen, welche die vvrverzeichueten Grund
stücke zu erkaufen oder in Anspruch zu nehmen Wil
lens find, hiermit vorgeladen, in dem auf den
27. März d. I. bestimmten Termine ihre Gebote
oder etwaigen Ansprüche, und zwar Letztere, bei
Strafe der uachhrrigen Ausschließung, zuProtecoll
zu geben und da§ Weitere zu gewärtigen.
Am 9. Januar 1821.
F l e i sch h u t. ln Kdem Schreiber.
8. Hofgeismar. Zum öffrntlilcheujedochfrriwUli-
gen Verkauf derer den Erden des dahier verstorbe---
nen Stadt-Musikus Hartmann Döll zugehörigen
Grundstücke, als: i)Ch. A».Nr. 691. 9*- Nr. ein -
WohuhauS am Nrustüdtrr Kirchhof, an Joh. Cdstph.
Hrrdold und Joh. Conrad Wrstermanus Bausta:te;
v)A». 69s. 7Rt. eine Bauftätte an der Baustraße,
an Joh. Christoph G»lddcck und Joh. Conrad Schu
macher; 3) A". 7 »8. Ack. 6 Rt. und Ack.
6Rt. eine Bauftätte und Garten in der Baustrasr,
an Job. George Goldbeck sen. Nrl. un-d Sehne der
Jobs. Bergmann; 4) E. 278. f Ack. Erdland hin
ter der Papenbreitr, unter demStrauchmühlenweze,
ein Anwand an den von Spiegel zu Schweyhaufru;
5) F. 965. »§ Ack. 6 Rt. Erbland auf der alten
Leimrnkaute, an Job. Georg? Dedolph und einem
HospitalSlande; 6)M. 92. Ack. 9 Rt. Erbland
vor demHessrlndusche und darauf stoßend, auBek-
ker Johann Hrurich Wilke, Henrichs Sohn und
am Wege; 7) B. 9»7« re Ack. 4I'Sft. Eebgartrn
hinter den Eichen, auf den Weg nach der Oelsirauser
Breite ftotzrnd, an Joh. Christoph Grimms Erben
und Schmied Jvbann Chrìstoph Köhlers gegenthei-
kigem §tcl; 8) B. 917. Ack. 4| Rt. Erbgarten
hinter den Erchen, auf den Weg nach der OelSbäu-
srr Breite stoßend, zu ^tel mir und an Ludwig Ra-
viorzu Gredeustkinuttö ihm selbst, wird, nach zuvor
von dem Vormund der mmderjübrigrn Döllschen
Erben ausgewrrkrem VrräußerungA-Decrrt, Termin
auf den 23. Marz d. I. bestimmt. Diejenigen, welche
bas eine oder andere von diesen Grundstücken zu
erkaufen oder in Anspruch zu nehmen Willens find,
können sich am besagten Tage, Morgens 9 Uhr,
auf hiesigem Amte einfiuden, ihre Erböte oder etwai
gen Ansprüche zu Protokoll gedrn und das Weitere
gewärtigen. Am 13. Januar »821.
Fleisch Hut. ln lidem Schreiber.
9. Hofgeismar. Einer ausgeklagten Schuldfor,
derung halber sollen, auf Instanz des Israeliten
Jacob Samuel Steeg dahier , denn Bäckermeister
Philipp Golddeck, als Vormund der minderjährigen
HwrittteAldrecht hirrselbst, nachverzeichriett Grund
stücke öffentlich ;um Verkaufe ausgebeten werden,
als: 1) Eh. E. Nr. 72. und 73. i| Ack. ioJ Rt»
Erbland auf dem hohen Felde, hinter dem Gesund
brunnen, an Wilhelm Theodor Wilckr gegentbeiligen
Hälfte uod Henrich Friedrich Flotho; s) A. 630.
ß Ack. gRt. Erbgarten vor dem Sälber»TH?r, am
Ostheimer Wege, an Johannes Künne und einem
Hospitalsgarte»; 5) A. 535.«. 536. ^ Ack. if Rt.
eine Baustattr nunc Graögarten, in der Stadt,
vor dem Würfrttburm, an Landphysicus MvlterS
Rrl. darauf stoßende Bauftätte; 4) B. Ack.
15 Rt. Erbwiefe in den Teichhöfen, an ibr selbst
und Martin Hilcke: 5) O. 54^. ^ Ack. Erbwiese
hinter der Walckemuhle, in den Dreckwiesen, der
Gemeinde , Stadt-und einer Kastenwrese. Wer daS
eine oder andere von dlefeu Grundstücks» zu erkau
fen oder in Anspruch zu nehmen gesonnen ist, kaun
sich dreserbalb dea. 3. April d. I. vor hiesigem
Amte einfindtn,und seine Gebote oder etwaigen An
sprüche zu Protokoll geben. Am 15. Jan. igsr.
Fleischhut. In 6dem Schreiber.
10. Naumbur g. Auf den Antrag des Amts-Advo-
caten Fabra zu Naumburg, als cnruwris bonorur»
in der Concursiache des Färbers Martin Schmand
und dessen Ehrfrau, Elisabeth, geb. Hehler, ds-
selbst, sollen nachfolgende, zur Masse gehörigen, in
und um Naumburg gelegene Immobilien, als:
Fol. 871. bis 682. Catastri: i) Nr. 49. Stabt-Ch.
Ts Ack. 9 Nt. ein Haus mit Scheuer und Stallung
unter einem Dache, nebst Hofraide, zwischen Hen
rich Grasmeder und einem städtischen Wege gele
gen , der Färberei; s) 49». T r * Ack. Gärtchen da
hinter ; 3) 36. sZ Rt. Pflanzcnort zum Haus ge
hörig, im Hain, an Moritz Sauerwald und Mi-
charl Flecke gelegen; £ Lehn und zwar Z Lehn von
HanS Heinrich Siedelt, wodo Wilhelm Schmand,
und £ Lehn von Jacob Hund her, allergnädigfter
Herrschaft zinsbar, darin gehören Land, so aller-
gnädigster Herrschaft in den Lehn - und Rottzehnterr
mit der roten Garbe zrhntbar ist: 4)H. 777. iZAck.
6 Rt .im Dörmesgrabru, zwischen e:uem Stadtrre-
sche und Schlosser Sckmand, stößt auf George B?l-
-er; §)J. 4^. Ack. 6 Rt. vor der Birker-eiche,
zwnchrn Franz Loskannr uod dem Langenröder W?ge
gelegen; 6) 99. 1 Ack. 1 Rt. vorm Sterz, stöß: auf
den AltevhÄgerr, zwischen Hern. B-lzrr und Adam
Heinemann gelegen ; 7) 124. Ack. am Kokrlrain,
zwischen Oberförster Scheck und Hnnrich Grusmc-
der gelegen; 8) 44-. i* 2kf. 3 Rt. auf der großen
Breite, zwischen Peter Martini und Heinr. Schulze
gelegen; 9) E. 49- ißlif. 4 Rc. die lste von
. s§ Ack. 8 Rt., mit und an Christian Schorbachs
Rrl. auf dem Martelsberge, ein Anwänder und
stößt auf der: Aitenstädtrr Weg; io) D. 32. 2s Ack.
6 Rt. unterm Eulrnberge hinterm Skrin, zwischen
Johannes Hehler sen. Rel. und Friedrich Euben
berg gelegen; 11) 502. & Ack. 7 Rr. hinter^ Ho
tz enßkm auf der Schrndkuule. zwischen Anron Eu-
b«ll und Johannes Du).' jun. gelegen, stößt auf
Friedrich Lvskannt; is) H. 919 Ack. 7 Rt.
auf dem Hohlengrabcn, zwischen Hiuwrch Strckel
und George B-lzers Kinder gelegen; Wiesen:
iz) I. Ñ?6. ä?Ack. 1 Rt. im Kohlhagrrr, zwischen
Franz AnlonHrinemrnn beiderseits gelegen; a t*
t<n: 14) D» 581. j Ack. 6 Rt. bas Spitzen - oder
r