1807
Pfarrer zu Obervellmar und Simmershausen, halb
atzer an die Landesherrfthaft zu entrichten ist, der
Lctztcrn auch Dienste zu leisten und Zmsftüchte zu
liefern sind, in dem au.f den 4. Januar k. I. anher
bestimmten Termin nochmals zum Verkauft misge-
boten werden, wie Kaufllebhabern bekannt gemacht
wird. Am 20. Noveniber 1821.
Kurf. Hess. Justitz-Amt Ahna. Müller.
. i Zur Beglaubigung: Gräbe.
17. Witzen ha usen. In Sachen des Oeconomen
'' George Spöhr zu Oberkaufungen, gegen Christoph
Günther und dessen Ehefrau zu Marzhausen, naollo
den bestellten Curator Philipp Bachmaun, soll,
wegen einer hypothecarischen ausgeklagten Forderung,
im Termin den 25. Januar 1822, von des Morgens
9 bis 12 Uhr Mittags, vor Amt dahier folgendes,
den Erstem zugehöriges geschlossenes Guth, bestehend
in: 1) einem Haus undHosraidc, an Wilhelm Fischer
zu Marzhausen, und zinset an das Kloster Marien
garten ein Rauchhuhn; 2) 1 Ack. Garten dabei; 3)
84^ Ack. Land, so an das Kloster Hillwarthshaüsen
zehnter; 4) \ Vas. Land im Fried land er Felde, an
Wilhelm Fischer; 5) 2 Ack. Wiesen, und 6) 4 Ack. '
Erbland im Bremerode und im Grundfclde, zehnter
anS Kloster Hilwarthshauftn alles Fol. 61. bis 67.
oatasr. beschrieben. Welches Guth vermöge rechts
kräftigen Erkenntnisses vom 26. Februar 1820 ein
Erbenzins-Guth des Kloster-Amts Mariengartcn
ist, und an selbiges folgendes jährlich zu berichtigen
hat: s) zwei Tage Mist fahren, b) zwei Sackfuh-
i ren nach Münden, c) vier Tage mit zwei Pflügen
ackern, d) 5 Alb. 4Hlr. Zins, e) 13 Malter Korn,
Witzenhäuser Maas, k) 2 Malter Walzen, desgl.,
g) 11 Matter Hafer, desgl., h) 2 Malter Gerste,
r) 2 Hahnen, und Ich 6O Eier; sodann 7) Fol. 151.
catast, verzeichnet, {- Ack. Garten bei einem nun
verfallenen Haus, sammt Gemeinds-Nutzen und
Schäferei, und wovon an das Haus Berlepsch 17Alb.
8 Hlr. Erbzins und 3 Alb. IO Hlr. Dienstgeld ent
richtet werden müssen, öffentlich meistbietend, mit
Nutzen und. Beschwerden, im Ganzen verkauft wer
den. Es wird daher dieses hierdurch bekannt gemacht
und zugleich bemerkt, daß das Guth bisher im Ein
zelnen für 515 Rthlr. verpachtet war. Diejenigen,
welche zu kaufen Lust haben, so wie alle diejenigen,
welche Real-Ansprüche an dem Guthe zu machen
gedenken, werden daher vorgeladen, in präefixo
zu erscheinen, Erstere um zu bieten und Letztere um
ihre Ansprüche, .bei Vermeidung nachheriger Enthö-
rung, zu Protocoll vorzustellen.
Am 5. November 1821.
Kurfürst!. Hess. Amt Hierselbst. G ü n th c r.
In fideo* Kellner.
18. Großallmerode. Die dem nnnderjahrigenJo
hannes Becker allhier gehörigen, dahier und in hie
siger Gemarkung gelegenenJrmnobilien, als: 1)
4 Acht. 3 Rt. ein Haus an dem Basberqe, an der
Landstraße, ein Eckhaus; 2) 64 Rt. Garten dabei,
an Christoph Kemmners SM.; 3) ^y Ack. 2 Rt.
Garten am Vasoerge, an Christoph Koch; 4) l T y Ack.
^Rt. Wiese, zur Hälfte die gleiche Wiese, an
Jacob Noll; 5) T y?C<f. 6Rt. Land, zur Halste im
Psifferlingsgrunoe, mit und an Sebastian Wolf'
6) £ Ack. 8 Rt. Land in der Jonasbach, an Johs!
Becker; 7) T \ Ack. 6 Rt. Land über dem Mölbiq,
an Peter Teichmann; 6) 2 Ack. 2 T y Rt. Wiese, ^u
4M im Röttergrabcn, an Johann George Martert»
9) ItV Ack. Rt. Wiese , zu M unter dem Ge-
borne, an Ciria-cus Becker; IO) 4 Ack. Land unter
der Landstraße und Eichhecke, an Johannes Cassel-
mann, Pfciftmnacher; 11) 7 y Ack. 7^ Rt. und
-yM 1 Rt., zur Halste in der Faulbach undPen-
senhain, an Anton Trebings Rel.; 12) y Ack.
6Rt. Land auf der Claus, an George Göbels Rel. '
13) 8 Rt. Land, zur Halste daselbst, mit und an
Johannes Piskaptors Erben; 14) yy Ack. Wiese
zur Halste hinter den Balzerswieftn / mit und an
Elias Piskantor; 15) T y Ack. Wiese in der obersten
Fahrbach, an Johannes Stöber; 16) T y Ack. 7 i Rt.
Wiese, zum Theil im Röttergraben, an Jost Peter
Koch; 17) 7 y Ack. 14 Stt. Garten, zur Hälfte in
der. Gellster, an Jost Peter Rolls Nel. ; 18) 4 Ack
2 Rt. Wiese aus dem Giesmhfyn, an Joh. (Zeorge
Masbcrg ; 19) lftZ Ack. 5 Rt. Wiese, zu ztel von
4tel im weißen Stein, mit und an George Peter
Lichte; 20) ¿ Ach. 7 Rt. Land auf dem weltschen
Triesche, an Engelhard Becker; 21) 7 y Ack. 4 Rt.
Land auf dem untersten Lerchsfelde, über dem Pflffer-
lingsgrunde, an Franz Hofmeister, Töpfer; 22)
6Rt. Land über dem Pstfferlingsgrunde, an
Andreas Peter; 23) f. Ack. Land auf dem Triesche,
am Laudenbacher Fußpfade.; 24) 4 Ack. Land da
selbst, an vorigem Stücke; 25) 4 Ack. Land noch
daselbst, an vorigem Stücke; 26) 7 y Ack. 5 Rt.
Land, zur Hälfte auf dem untersten Lerchsfelde, an
Jacob Martert; 27) 4 Ack. Land auf dem Triesche
am Laudenbacher Fußpfade, an dem Pfarrlaude,
sollen Diensttags den 18. December d.J., Moraens
9 Uhr, vor hiesigem Amte zum zweiten mal öffent
lich ausgeboten werden. Kaufliebbaber werden.zu
diesem Termin mit dem Bemerken hierdurch eing-la-
den, daß bereits auf 1 7 y Ack. 744 Rt. Wiese/zur
Halste die gleiche Wieje, und 2 Ack. 2 7 yRt. Wiese,
zu {-fei im Röttergraben, 30 Rthlr,, auf T y Ack.
6 Rt. Land, zur Halste im Psifferlrngsgrunde,
12 Rthlr., mW auf vier Stück, jedes zu 4 Ack.
Land. aufdem Triesche, am Laudenbacher Fußpfade.
80 Rthlr. geboten worden sind,
Am 15. November 1821.
Kurhessisches Amt daselbst, v. Nord eck.
19. 3) 0 m b e r g. In Befolgung hohen Auftrags Kur
fürstlicher Regierung ju Cassel ist zum nochmaligen
öffentlichen jedoch freiwilligen Ausgebot des, der Ehe
gattin des Hrn. Kastenprovisors Eckhard dahier und
den Kindern des zu Verne vorftorbenen Pfarrers Cré
pon, zugehörigen Gebäudes, als: ein steinerner Bau,
auf dem Saumarkt, hinter dem Hause gelegen, Ter
min auf den 19. December d. I., Morgens 9 bis
12 Uhr, vor die unterzeichnete Commission bestimmt
worden, worin mit dem bereits geschehenen Gebot
4
M. ... f