1764
Iñeob Anton von Roux, werden die nachbcnannten
Miterben desselben, deren Wohnorte nicht ^bekannt
find^ nämlich r 1) der gewesene Steuer-Secretor
Heinrich Lagisse von hier, und 2) Carl Ludwig Lan
dre, welcher früher auf der Insel Quadeloupe gewohnt
hat, hierdurch öffentlich vorgeladenin dem auf den
LO^ Mai k. I. bestimmten Termine-, sich so gewiß
durch einen gehörig bevollmächtigten Anwalt über
die Annahme der Erbschaft des vorgenannten Obersten
Jacob Anton von Roux zu erklären, als widrigen
falls die Verzichtleiftung darauf angenommen, und
tziernachst den Anträgen der übrigen Mterben gemäß,
über die Erbschaft weiter rechtlich verfügt werden
soll. Cassel, am 6.. November 1821'.
Kurf. Hess. Regierung Juftitz-Senat.
Vorladung der Glaubiger.
1-. Da in dem züm Versuch der Güte unter den Gläu
bigern des Ackermanns Valentin Schneider zu Fried
los,. am 31. August d. I. gestandenen Termin keine
Gläubiger erschienen, so wird zum nochnmligenVer
such der Güte,, oder im Fall diese nicht zu Stande
kommt, zu Erkenntniß des Concurses und zugleich all
lìguiààndum eredità Termin auf den 12. December
angesetzt, in welchem sämmtliche, sowohl bekannte als
unbekannte Gläubiger des oben genannten Valen
tin Schneider so gewiß dahier erscheinen, und sich
auf die ihnen zu. proponirendcn Vergleichs-Vor
schläge erklären und resp. ihre Forderungen liquidi--
ren, als gewiß sie ansonsten als den Bestimmungen
der Mehrzahl beitretend erachtet und resp. von die-
, sem Verfahren gänzlich ausgeschlossen bleiben sollen.
Hersfeld, am 11. October 1821.
Kurf. Hess.. Dechanei-Amt. Exter.
ln fidern R e ie r.
Z. Um den stÄtu.^ passivornm des Johannes Müller
et uxor. zu Halbersdorff,. mollo. Wallbachsmühle
aenau zu untersuchen, werden alle diejenigen, welche
Forderungen an denselben haben, hiermit nochmals
aufgefordert, in termino den 9. Januar 1822 per
sönlich oder, durch gehörig Bevollmächtigte, sub
xoena xraeclnsidahier zu erscheinen, und ihre
Forderungen an gedachten Müllerschen Eheleuten
nicht nur anzumelden, sondern auch bei eintretender
Jnsufsicienz des Vermögens, zur Bezahlung der angc-
meldet werdenden Forderungen,- auf den ihnen vor
gelegt werdenden Vermögens - Etat und die ihnen
gemacht werdenden Vergleichs-Vorschläge so gewiß
sich zu erklären,, als widrigenfalls sie, als. der Erklä
rung der stärksten Gläubiger beitretend,, angesehen
werden sollen. Spangenberg, am 4. November 1621.
Kurfürst!. Hessisches Justitz-Amt das. W i l ke n s.
/ . In fixiern Komet sch, Amts-Secrctar.
H. Der Erlös der unterm 26. September versteigerten
Grundbcsitzungen des hiesigen Bürgers und Schnei
ders Johannes Sievert und dessen Ehefrau, Anne Eli
sabeth,, geb. Zinser, reicht zur Befriedigung, der sich
im> Subhastations-Termine gemeldeten Gläubiger
nicht an, es ist daher die Kausmasse amtsseitig in
Beschlag genommen und zur speciellen-Liquidation
der sämmtlichen, sowohl bekannten als unbekannten
Crcditoren des Sieöerts und zum Versuch einer
gütlichen Verkeilung der Masse, peremtorischer Ter
min auf den 16. Januar k. I. vor Amt dahier unter
dem Rechtsnachtheil angesetzt worden, daß die Nicht
erscheinenden bei der Vertheilung der Masse ausge
schlossen, resp. dem für beitretend erklärt werden sollen,
was die Mehrheit im rechtlichen Sinne hierüber
beschließt. Treysa, am 24. October,1821.
Kurfürst!. Justitz - Amt daselbst.' H ü p c d e n.
In sidern KuleNkamp.
Verkauf von Grundstücken.
1. N a u m b u r g. Auf die zur Concursmasse des Fär
bers Martin Schmand und dessen Ehefrau, Elisa
beth, eine geborne Hehler, dahier gehörige Grund
stücke, als : Fol. 871. bis 882. Catastri : 1) Nr. 49.
Stadt-Ch. îtz Ack. 9Rt. ein Haus mit Scheuer und
Stallung'unter einem Dache, nebst Hosraide, zwi
schen Henrich Grasmcder und einem Städtischen Wege
gelegen, der Färberei; 2) 49->. T V Ack. Garten da
hinter ; 3) 36. Stadt-Ch. 2^- Rt. Pflanzenort zum
Haus gehörig, im Ham, au Moritz Sauerwald und
Michael Fleke gelegen, 4 Lehn und zwar Itel Lehn
von Hans Henrich Siebert, modo Wilhelm Schmand,
und ^tel Lehn von Jacob Hund her, allergnadrgster
Herrschaft zinsbar, darin gehören, Land : so aller-
gnädigster Herrschaft in den Lehn- und Rottzehnten
mitder lOtenGarbe zehntbar ist; 4)H. 777. 1§Ack.
6 Rt. im Dörmesgrabeu, zwischen einem Stadttriefche
und Schlosser Schmand, stößt auf George Belzer;
6) I. 48. 1-/§- ?lck. 6 Rt.. vor der Birkeneiche, zwi
schen Franz Loskant und dem Langemödcr Wege
gelegen; 6) I. 99. 1 Ack. 1 Rt. vorm Sterz, stößt
auf den Altenhagcn, zwischen Hermann Belzer und
Adam Heinemann gelegen; 7) 124. Ack. am
Kohlrain, zwischen Oberförster Scheck und Henrich
Grasmeder gelegen; 8) 442. 14M 3 Rt. auf der
großen Breite, zwischen Peter Martini und Henrich
Schulze gelegen; 9) E. 49. 1 T V Ack. 4 Rt. die fte
von 2ZAck. 8Rt., mit und'an. Christian Schorbachs
Rel.,, auf dem Martelsbcrge, ein Anwänder und
stößt auf deu AltenftadterWeg ; 10) D. 52. 2J? Ack.
6 Rt. unterm Eulcnberge, hinterm Stein ,, zwischen
Johannes Hehler aen. Rel.. und Friedrich Gudenberg
gelegen ; 11) 602. ^ Ack.. 7 Rt. hinterm Hohenstein,
auf der Schiudkaute, zwischenAnton Eubel und Johs.
Dux juri. gelegen , stößt auf Friedrich Loskant; 12)
H. 919. T ',, Ack. 7 Rt. auf dem Hohlengraben, zwi
schen Henrich Sticket und George Belzers Kinder
gelegen; Wieser 13)J. 576. ^Ack. 1 Rt. im Kohl-
hagen, zwischen Franz Anton Heinemann beiderseits
gelegen; Garten:. 14) D.. 681. ^ Ack. 6 Rt. das
Spitzen oder Bruchgärtchen genannt, am Altenstadter
Wege und Henrich Gehring juit. gelegen ; vorstehend
halbes Lehn äteKgeneialiter in hiesige Rcntcreijähr-