1548
Bekanntmachungen.
1. Der Unterzeichnete ermangelt nicht hierdurch zxn-
Kenntniß zu bringen, daß der Verkauf der Stein
kohlen in der Unterneuftadt, im Kohlen-Magazin,
auf dem Hofe des reformirten Waisenhauses dahier,
vom 1. Oktober d. I. an, wieder statt findet. Das
Maas Kohlen wird zu 16 Albus verkauft, und ist
Htel auch-§ Maasweise zu haben. Ganze Fuder von
8 Maas werden das Maas zu 15 Albus verkauft,
und werden jedesmal den folgenden Tag nach der
abgegebenen Bestellung überbracht.
Eassel, am 24. September 1821.
Der Steinkohlen - Magazins - Verwalter
Becker, Hohenthorstraße Nr. 467.
2. Ein großer Schrank, welcher zwei Theile zum Legen
des Leinens und ein Theil zum Hangen der Kleider
enthalt, zwei ordinaire Sophas zu 8 auch 10 Rthlr.,
einige große Tische, eine Gosse, ein Bügclofen und
alte Fensterrahmen sind zu verkaufen. Iacobsstraße
Nr. 266, in der 3ten Etage.
5. ' Bestes rafsinirtes Del, Sparöl genannt, ist im
Ganzen so wie. im Einzelnen zu sehr billigem Preis
zu haben beim Kaufmann I. C. Köhler,
in der Frankfurter Straße Nr. 17.
4. Ein vor dem Holländischen Thore gelegener, circa
4Acker großer Garten, mit einem Wohngebäude und
Stallung versehen, der sowohl für eine Gesellschaft
zum Vergnügen, als für eine Wirthschaft oder einen
Gärtner schicklich, steht zu vermiethen. Nähere
Nachricht giebt der Eisenhändler Keil, am Markt.
5. In der Leopoldsstraße Nr. 668 ist gutes Sparöl,
der Centner zu 16 Rthlr., Htel Centner zu 3 Rthlr.
18 Ggr., das Maas zu 14£ Ggr. zu haben, bei
L. W. Schmoll, Sparöl-Fabrikant.
6. Ein Logis in der Bel-Etage yon 10 bis 12 Piecen,
am liebsten in der Gegend der unteren Königsstraße,
des Schlosses oder des Walles ^ wird guf Ostern zu
miethen gesucht. Nähere Nachricht ertheilt die Hof-
und Waisenhaus-Buchdruckerei. .
7. Das Testament, welches Iohs. Nolls Witwe, Anne
Catharine, geb. Gerhold, zu Helsa am 12. Februar
d. I. errichtet hat, soll den 30stcn k. M., Morgens
8 Uhr, vor hiesigem Amte eröffnet und dessen In
haltbekanntgemacht werden. Betheiligten diene dies
zur Nachricht. Großallmerode, am 14. Sept. W21.
Kurf. Hess. Amt daselbst, v. Nord eck.
8. Unterzeichnete macht ihren verehrten Freundinnen n.
Gönneriunen, welche sie- mit ihrem frühern'ZutrMen '
’ beehrten, ergebenst bekannt, daß sie ihre SteMals
Hebamme in dem Entbindungs-Institute niedergelegt
habe und die Ausübung dieses Geschäfts nur allem
Eifer wieder in der Residenz betreiben werde. Zugleich
- empfiehlt sie sich einem verehrten Publicum mit ihrer
schon langst bekannten Färberei in allen Couleuren
SeidenMge, für deren Aechcheit sie sich verbürgt.
Schon kl n h Hebamme / -L
wohnhaft beb bem SMe^meifler Engelhard^
in her MflrtitnMße Nr. 26,
9. In der Dlonysienstraße Nr. 103 sind fünf Wand
schränke, mit Glasfenster, zu verkaufen.
10. Extra gute Limburger Käse, das Stück zu 6 Ggr.,
sind wiederuni zu haben bei der
Witwe Weidemeier, in der Marstallcrstraße.
11. Die Verlegung meiner Wohnung, von der Ober
neustadt in 'das neue Eckhaus des Bäckermeisters
Hrn. Sinning, am Markt, mache ich hierdurch
bekannt. Kehr, Regicrungs - Prokurator.
12. Im vormals Plassischen Hause in der mittlern Zo-
hannesstraße Nr. 780, ?ie Etage par terre, beste
hend in einem großen Laden, mehreren Stuben,
Kammern und Küche ic., sodann der große Keller,
ein feuerfestes Gewölbe, großer Hofraum und drei
sehr große, zu Frucht-Magazinen sich vorzüglich eig
nende Böden, sind sogleich zu vermiethen. Der
vorm Weser-Thore, an der Hauptstraße liegende,
bis jetzt im Besitz des Gärtners Will). Schulz
gewesene 3 Ack. große Garten, ist zu Neujahr zu
vermiethen oder zu verkaufen, und kann bei Sicher
stellung das ganze Kaufgeld stehen bleiben. Weitere
Auskunft giebt Brockel mann jun.
13. FrischeHolländischeHäringe, das Stück zu 2 Ggr.,
Ostindifcher Reis, 18 Pfund für 1 Rthlr., bei
I. F. Habich, Petristraße Nr. 277.
14. Diensttag den 16. Oktober d.Z.', Vormittags 10 Uhr,
sollen in der Wohnung des Ackermanns Paulus
Eskuche in Altenbaune, die demselben zugehörigen
Pferde, Kühe, Schaafe und Schweine, desgleichen
sämmtliches Fahr- und Ackergeschirr, auf den Antrag
der über selbigen bestellten Euratoren, meistbietend
verkauft werden, welches hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird.
Wilhelmshöhe, am 28. September 1821.
Kurf. Hess. Justitz-Amt. Rembe.
ln bciom B an e r.
16. Wegen einer ausgeklagten Forderung des Herrn
Pfarrers Simon zu' Witzenhausen gegen die Witwe
des Christian Schönefeld zu'Bischhausen sollen fol
gende, der Letztern gepfändete Effecten, als: 1) eine
Brannteweinsblase mit Zubehör; 2) ein Siede-Kcssel;
3) ein Koch-Kessel; 4) ein Tisch; 5) ein Schränk;
6) ein desgl.; 7) ein Faß; 8) ein Kübcn; 9) eine
Bank; 10) eine Lade; ' 11) eine Gelte; 12) eine
Wand-Ubr; 13) ein halb Schock'Stroh; 14) eine
Quantität Heu; 1H) eine Kuh; 16) zwei Ziegen;
17) zwei Schweine, Sonnabend den 20sten d. M.,
früh 9'llpr, daselbst in deren Wohnung meistbietend
und gegknbaare Bezahlungverkauft werden, welches
Kaüfsiebhabern zur KenNtmß gebracht wird.
.W1tzerchausen,..arn 2. Oc.roder,.1821. ..
Kellner, kraft Auftrag des Beamten.
16. Der Verkauf de/ MpntWkMr Braunkohlen fin
det von jetzt an täglich Statt. Einzelne Maaße
dieser Kohlen ;-u 9 Ggr. sind im Henschelschen Gar
den auf dem Walle, bei dem Werkmeister Hillwigffo-
'-gleich zu haben. Ebenderselbe giebt auch die Zettel
auf ganze Fuder zu 4, 6 - bis 8 Maas, welche.auf
dem Bergwerk abgeholt- werden-müssen. Man zahlt
für das Maas-'ohne"Führlohn 7 Ggr., mit Fuhr-