1474
feinem NoMande; 57) A. 118. 2 § Ack. 12 Rt.
Rottland vorm Lohe, am Allendörfer Wege und dem
Hirtenlande gelegen; 58) 245. 24 Ack. 7 Rt. desgl.
vor der Struth, an Hermann Völker und dem Walde;
59) B. 22 . 1-4 Ack. 2 Rt. desgl. im Haimbachsfeld,
an George Roll und Henrich Flach; 60) 71. 24 Ack.
13 Rt. vor der Trift, an Magnus Eisenacher und
Eons., 61) 91. 24 Ack. 12 Rt. in der Wertzecke,
an Magnus Eisenacher und Henrich Siebert; 62)
B. 95. i Ack. 12 Rt. in der Weitzecke, an Henrich
Nöll und Hermann Völker; 63) 103. £ Ack. 14 Rt.
am Sommersbergcr Wege, an George Nöll und ist
ein Anwander; 64) 116. 4 Ack. 18 Rt. hintern Rott
ackern, an Henrich Kahl und George Nöll; 6 s) B.
119. H Ack. 10 Nt. hintern Nottackern, an Johann
Jost Thomas und Johannes Wiegand gelegen; 66 )
A. 293». 14 Rt. Erbwüstes hinterm Dorfe, an sei
nem zehntsreien Lande und dem hohlen Wege; 67 )
244. 4 Ack. 4 Rt. desgl. vor der Struth, an ihm
selbst und dem Walde; 68 ) A. 95. f Ack. 6 Rt.
Erbgarten, der Gaffegarten, an Henrich Kuhn und
Henrich Kahl gelegen; 69)130. £Ack. 2Rt. desgl.,
der Bechgarten genannt, nach dem Allendörfer Wege
und dem Hirtengarten zu; 70)^A. 523. 3^Rt. ein
Pflanzenort, an Hans Claus Beil und seiner soge
nannten Bettwicfe, und 71) C. 193. 2 £ Ack. 5 Rt.
. Erbwiese, die Hude aufm Waak, an der Gemeinds
lache und Henrich Kahl gelegen, Mittwochen den
28. November, Vormittags von 9 bis Mittags
12 Uhr, vor hiesigem Amt öffentlich meistbietend
verkauft werden. Es wird dieses daher Kaufliebha
bern so wie auch denen, welche Ansprüche an jenen
Grundstückenzu haben vermeinen, hierdurch bekannt
gemacht, und zwar Ersteren um zu bieten und des
alsbaldigen Zuschlags zu gewärtigen, Letzteren aber
um ihre vermeintlichen Ansprüche in termino prae-
sixo, eiib praejudicio, geltend zu machen.
Am 18 . September 1821.
Kurfürstliches Amt. Witt ich.
In üdena Appell, Amts - Secretarius.
L6. Jesbergs Mittwochen den 14. November, Vor
mittags 9 Uhr, soll, wegen schuldender Untersuchungs
kosten, das dem israelitischen Einwohner Scholum
Katz jun. von hier zugehörige, dahier in der Ge
meinde Jesberg gelegene Wohnhaus, nebst Gemeinds-
Nutzen dabei, als: Lit. A. Nr. 17. £ Ack. 4\ Nt.
Haus, Scheuer und Hofraide, zwischen der Mutze
mühle und dem Garten gelegen, vor hiesigem Amt
öffentlich meistbietend verkauftwerdcn. Kaufliebhabern
so wie auch denen, welche dingliche Einsprüche hieran
zu begründen gedenken, wird dieses hierdurch bekannt
> gemacht, und zwar Ersteren um zu bieten und des
sofortigen Zuschlags zu gewärtigen, Letzteren aber
«m ihre vermeintliche Ansprüche im vorbemerkten,
*ub praejudicio bestimmten Termin zu begründen.
Am 12 . September 1821.
Kurfürst!. Hess. Justitz-Amt. Wittich.
In fidem Appell.
26. Jesberg. Wegen einer ausgeklagten Schuldfor
derung sollen, praevia immissi©n€ a kern Einwoh«
ner Johann Henrich Füller zu Dorheim, auf Be
treiben des Einwohners Johannes Scheffer daselbst,
nachfolgende Grundstücke, als: i) Nr. 7. 13 Rt.
ein Haus und Hofraide, am gemeinen Triesch; 2)
6. £ Ack. 5 Rt. eine aparte Scheuer und Hofraide,
gegen seinem Haus, am Pfarrgarten ; 3) 63. IHAck.
9 Rt. Hufenland in der Sauhecke, zwischen Johs.
Groß een. und Henrich Metz; 4) 68. 2f Ack. desgl.
daselbst, zwischen dem Pfarrland und den Pflanzcn-
örtern; 5) 70. 4 z Ack. 12 Rt. desgl. das., der Berg- '
acker, zu beiden Seiten zwischen Wegen; 6) 97.
3Ack. 8Rt. desgl. auf den Pflanzenörtern, zwischen
Johs.Großjun und demPfarrland; 7) lül. 6Ack.
desgl. das., an Johs. Groß und dem Born ; 8) 142.
64Ack. 16Rt. desgl. der Grundacker, zwischen Johs.
Groß sen und jun, ; 9) 150. 74 Ack. desgl. der neue
Wicfenacker, zwischen Henrich Metz und Johs. Groß ;
10) 257. 2z Ack. 7 Rt. desgl. der FlachSroscnacker,
zwischen Henrich Kaiser und Johannes Groß sen ;
11) 279. 3z Ack. desgl. der Kirchcnacker, zwischen
Johs. Groß een. undHenrich Metz; 12) 185. £ Ack.
8 Rt. desgl. an feiner Ringelswiese, ist ein Anwän
der; 13) 279. £ Ack. 3 Rt. desgl. auf den Kircben-
ackern, vor feinern Land und stoßt auf den Weg;
14) 131. 6£ Ack. Hufenwiese die Bornwiese, zwi
schen Johannes Groß ««n. beiderseits; 15) 167.
4£ Ack. 14 Rt., 142. 1£Ack. desgl. am Grundacker,
an Johannes Groß Kon. und seinem Land; 16) 184.
4zAck. 1 Rt. desgl. dieRingelwiese, an Johs. Groß
66ii ; 17) 206. 4 Ack. 4 Rt. desgl. die alte Sßieft,
an Nicolaus Kurz beiderseits ; 18) 258. £ Ack. 9 Rt.
desgl.'ein Vorrath von seinem Flachscnrosenacker;
19) 291. è Ack. 14 Rt. desgl. aus den Stockwieftn,
vor seinem Kirchenacker; 20) 66. 1^ Ack. 11 Rt.
Husengarten hinter seinen Scheuern, am Pfarrgarten ;
21) 121. z Ack. 2 Rt. Land so zehntfrei, auf dem
Gemeinbctten, zwischen Johannes Pfeiffer; 22)51.
2£ Ack. Hufenland in der Sauhccke, zwischen Henrich
Kurz und ihm selbst, und 23) 94. j‘M. 2 Rt. desgl.
am Hainackcr, zwischen ihm selbst und Johs. Groß,
Montag den 3. December, Vormittags von 9 bis
Mittags 12 Uhr, vor hiesigem Amt öffentlich meist
bietend verkauft werden. Kauflustigen so wie auch
denen, welche rechtliche Ansprüche an jenen Grund
stücken zu haben glauben, wird dieses hierdurch bekannt
gemacht, und zwar Erflern um zu bieten und des
alsbaldigen Zuschlags zu gewärtigen, Letztern aber
um ihre vermeintliche Ansprüche, sud praejudicio,
geltend zu machen. Am 21. September 1821.
Kurf. Hess. Amt daselbst. Wittich.
In fidem Appell, Amts-Secretarius.
27. Fritzlar. Auf Betreiben des Handelsmanns Mar
cus Herzbcrg dahier, als Vormund seiner Schwester,
Elke! Herzberg, Jollen nachgcnannte, dem gewesenen
Greben Henrich Schmitt zu Obermöllrich zugehörige,
daselbst und in dasi'ger Feldmark gelegene Grund
stücke, als: 1) Haus und Hofraide, zwischen Hans
Georg Schelbach und Eurth Vaupel, dann ein neuer
Stallund Gemeinds-Nutzen ; 2)^Hufe. dem Schult
heiß Horn zu Frielintzà zins-, dem Stift daselbst