1386
mobilien zu haben glauben, werden hierdurch vor
geladen , Erstere um zu bieten und auf das höchste
Gebot den Zuschlag zu erwarten,,Letztere um ihre
Ansprüche im angesetzten Termin, bei Strafe nach-
heriger Enthvrung, anzuzeigen und gehörig zu be
gründen. Am 7. August 1821.
Kurheff. Justitz-Amt'Hierselbst. C ö st e r.
Für die Ausfertigung: Laudenbach, Amts-Act.
26. Esch wege. Dem Johannes Pfister, Schulzen
Sohn und dessen Ehefrau, Elisabeth, geb. Hüben-
thal zu Neuerode sollen, aufdenAntrag desMetzger-
meisters George Heinemanns Ehefrau, Elisabeth,
geb. Hillebrand dahier, wegen einer ausgeklagten
Forderung, nach zuvor erkannter Immission, ein
Haus und Hofraide, nebst Stallung und Scheuer,
an George Feyertag und Christoph Heukerodt, nebst
4 Ack. Garten dabei, 1 Rthlr. 7Alb., ein Huhn,
zwei Hahnen und 30 Eier dem von Boyneburg zins-
auch lehnbar, den 22 . November d. I., Bormittags
9 bis 12 Uhr, dahier öffentlich verkauft werden.
Wer dies zu erstehen Willens ist, oder gegründete
Ansprüche daran hat, wird hierdurch vorgeladen, in
diesem Termin zu erscheinen, zu bieten und nach Be
finden den Zuschlag erwarten und resp. seine An
sprüche sub praejudicio praecluei anzugeben und
zu begründen. Am 31. August 1821.
Kurfürst!. Hessisches Justitz-Amt daselbst.
M oller.
27. Wilhelms höhe. In Sachen des Henrich Wicke
zu Oberzwehren, gegen die Witwe des Johannes
Bonn zu Nordshausen, in eigenem Namen und als
Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder, wegen
Hypotheken-Schuld, ist der, zum Verkauf folgender,
>jenen zugehöriger Grundstücke, als: 1 ) eines ein
fachen Hauses, so ein Erbsitz, sub Nr. 19. assecurirt,
. und | Ack. 74 Nt. Garten dabei, Eh. A. Nr. 72.;
2 ) 144 Ack. 444 Nt. Erbrottlandes vor dem Brande,
an Samuel Appel, D. 20 ., den 5ten d. M. stehende
Versteigerungs-Termin auf Ansuchen des Klägers
auf den 18. September d. I. erstreckt worden, und
wird solches daher Kaufliebhabern sowohl als etwai
gen dinglichen Gläubigern, Letztcrn mit der Auflage,
ihre vermeintlichen Ansprüche im anderweit anberaum
ten Termine, bei Strafe der Ausschließung, zu wah
ren, hiermit bekannt gemacht. Am 2 . August 1821.
Kurf. Hess. Justitz-Amt Hierselbst. R e m b e.
In fidem Bauer.
28. Schenklengsfeld. In Sachen George Wenzel
zu Malkmes, Klägers, gegen seine sämmtlichen
Geschwister, in actis benannt, Verklagte, ist, zum
Behufe der geschwisterlichen Auseinandersetzung, der
öffentlich meistbietende Verkauf der den Wenzelschen
Geschwistern gemeinschaftlich gehörigen Immobilien,
als: 1 ) Lit. C. Nr. 131. CH. 4 Nt. Haus,
Hofraide, Scheuer und Stallung, an Jacob Lesch
Rel. gelegen; 2 ) 130. Ack. 5 Nt. Garten dabei;
Erblehn-Land: 3) B. 105. 14 Ack. Land, der
Mothacker, an der Dünkelroder Grenze, an Henrich
Riebold und Cons. gelegen; 4) 106. 5/g- Ack. 3 Nt.
daftlbst, zwischen obiger Grenze und den Anstößern
gelegen; 5) C. 278. r \ Ack. 3f Nt. auf dem Mühl
berge, zu ztel von 2 z, Ack. 6 Nt. mit Johs. Brod
und Cons.; 6 ) 1 . 2 . 3. 7 \ Ack. 6 Nt. Hobe Lied,
zwischen Johannes Fuchs jun .Nel. und der Feld
mark; 7) 14. f Ack. 8 Nt. daselost, zwischen obigen
gelegen; 8 ) 18. 4 V Ack. 7 Nt. daselbst, zwischen
Chrchran Räubers Rel. und Jobs. Fuchs jun, gele
gen; 9) 21 . 4 Ack. 7 Nt. noch daselbst, zwischen
^ohs. Wenzel (Taxator) und den Anstößern; 10)52.
i Ack. 6 Nt. das Maasland, zwischen Johs. Brod
und der Herrschaft!. Waldung, das Birkigt genannt;
11 ) 121 . f Ack. 1 Nt. der Krautgarten, zwischen
Johannes Wenzel (Tarator) und Äswald Sieling
gelegen; 12 ) B.82. \ t \ Ack. 5 Nt. an der Diebels
burg , zwischen Johannes Fuchs Nel. und der Dün
kelroder Grenze; 13)86. T % Ack. 1 Nt. daselbst,
zwischen Johannes Wenzel (Taxator) und Henrich
Riebold; 14) C. 93. 4 ^ Ack. 3 Rt. beim nasjen
Acker, zwischen Henrich Riebold, Johs. Wenzels
Rel., im Graben und Johannes Fuchs jun. gele
gen ; 15) B. 107. 14 Ack. 17 Rt. die Feldmark genannt,
an der herrschaftlichen Waldung, die Diebelsburg
genannt, her gelegen, sein Theil von 22 /. Ack. 8 Rt.;
16) C. 182./y Ack. 1 Rt.dieHeinzelers Aue genannt,
zwischen Johannes Fuchs jun. Rel. und Henrich
Räuber; 17) 199. 4 Ack. 3z Rt. das Kochsrott,
zu ^tel von 2 T V Ack. 4 Sit., mit Christian Räubers
Rel. und Cons.; 18) 204. 4 Ack. an der Müh l-
bergölied, zwischen Christian Räubers Rel. und Johs.
Wenzels Rel., im Graben; 19) 210 . f ?scf. 6 Sit.
an dem Raabenkopf genannt, zwischen Johannes
Brod und Johannes Wenzels Rel. gelegen; - 20 )
220 . 44 Ack. 6 Rt. daselbst, zwischen Johannes
Brod und Christian Räubers Rel. gelegen; 21)230.
44 Ack. 6 Rt. an der Mühlbergslied, zwischen Chri
stian Räubers Rel. und Johannes Wenzels Rel. im
Graben; 22 ) 236. /5 Ack. 5 Rt. aufm Raabenkopf,
zwischen Johannes Wenzels Rel. im Graben und
Johs. Wenzel (Taxator);" 23) 246. 4 Ack. 5-^Rt.
am Schenksölzer Wege, zur Hälfte von A Acker
1 Rt. mit Henrich Wenzel; 24) 256. A Ack. 1 Rt.
an der Mühlbergslied, zwischen Jobs. Wenzels Rel.
im Graben, Henrich Rieboldc und Johannes Fuchs
jun. Rel. und Cons.; 25) 309. ■§■ Ack. 1 Rt. an der
langen Hecke, zwischen Oswald Sieling und Johs.
Fuchs jun. Rel^; 26) 316. /§- Ack. 3 Rt. daselbst,
zwischen Johs. Wenzel (Taxator) und Philipp Rein-
möller und Cons.; 27) 333. | Ack. 3 Rt. die An
wanderchen, zwischen Christian Räubers Rel., Hen
rich Wenzel und Oswald Sieling und Cons.; 28)
377. lf Ack. 4 Rt. und 4 Rt. auf den schwarzen
Röcken, zwischen Oswald Sieling und ihr selbst
gelegen; 29) 427. 4 M 1 Rt. der rothe Rain
genannt, zwischen Johs. Brod und Johannes Fuchs
gelegen: 30) 430. Ack. 6 Rt. daselbst, zwischen
Johs. Wenzel (Taxator) und Johs. Wenzels Rel.
im Graben; 31) 435. 4 Ack. 2 Rt. die Feldmark
genannt, hinterm Dorfe, zu seinem Antheil von
844 Ack. 5Rt. mit und an Johannes Brod u. Cons.;
32) 449. 14 Ack. 6 Rt. auf der Diebelsburg, zw»-