12 17
wohners Andreas Iber Witwe, Anne Catharine,
grbvrne Otto, für sich und als Vormünderin ihrer
Kinder, zu Wernswig zuaehörige Immobilien, als :
1) CH. I. Nr. 105< 8 Nt. ein einfach Haus, ist
ein Ködersitz; 2) Ch. I. Nr. 105< à Ack. 6 Rt.
Kothengarten beim Haus ; 3) die Gemeinds-Nutzung,
in termino den 17. October d. I., von Morgens
S bis 12 Uhr, auf hiesiger Amtsstube öffentlich und
an den Meistbietenden verkauft werden. Kaufliebha
ber so wie diejenigen, welche rechtliche Ansprüche
an gedachten Immobilien zu haben vermeinen, wer
den hierdurch aufgefordert, in praefixo zu erschei
nen, Erstere um zu bieten, Letztere aber um ihre
vermeintlichen Ansprüche, bei Strafe nachheriger
Enthörung, geltend zu machen. Am 11. Julii 1821.
Kurf. Hess. Justitz-Amt hiers. Kleyensteuber.
In kàem Limberger.
16. Grebenstein. Behufs der geschwisterlichen Aus
einandersetzung der Kinder und Erben des verstorbenen
Bergmanns Henrich Lapp und dessen Ehefrau, ge-
borne Staubesand, zu Hohenkirchen, sollen folgende,
denselben zugehörige, daselbst und in dasigcr Feld
mark gelegene Grundstücke, als: 1) ein halbes Haus
an Johann Christoph Nückenbiels Rel. ; 2) Ch. D.
Nr. 388. £ Ack. 5/x Nt. Erbgarten dabei, sammt
Gemeinds-Nutzen, und 3) Æ Ack. 54 Rt. Erb land
auf der Rose, an Jost Henrich Grebian, in termino
Freitag den 26. October d.J., Vormittags von 9 bis
12 Uhr, auf íjieftacr Amtsstube öffentlich jedoch
freiwillig an den Meistbietenden verkauft werden.
Kaufliebhaber und diejenigen, welche an obigen Grund
stücken Real-Ansprüche zu haben glauben, mögen
sich alsdann daselbst einbinden, Erstere um zu bieten
und nach Befinden den Zuschlag zu gewärtigen. Letz
tere hingegen um ihre Ansprüche, bei Strafe der
Enthörung, anzugeben und gehörig zu begründen.
Am 21. Julii 1821.
Kurfürstliches Justitz-Amt daselbst.
Wangemann, Assessor.
17. Grebenstein. Auf den Antrag des Regierungs.
Prokurators Dedolph zu Casselsollen, praevia im-
missione folgende, den Gebrüdern Johannes und
Samuel Fehling zu Udenhausen zugehörige, daselbst
und in dasiger Feldmark gelegene Grundstücke, als:
1) Nr. 72. yV Ack. ein Haus samt T 3 ^ Ack. 5jV Rt.
Garten dabei und 4 Gemeinds-Nutzen; 2) Ch. H.
74. -fTicf. 7\\ Rt. Erbland auf den Eichen; 3) I.
29. îè Ack. 1 Nt. Erbland die Splitte im Korbe;
4)26. ^Ack. 14 Rt Erbland im Korbe, an Henrich
Bohlet 5)A. 64. 1 Ack. 8 Nt. Erbland der Keulen-
Acker genannt; 6) E. 118. 4 Ack. 8/^Rt. Erbwiese
unterm Sennebeck; 7) H.65. ^ Ack. 2 Rt. Erbland
auf den Eichen; 8) M. 17. ^Ack. 8^ Rt. Wald-
wiese über der Breite, i:u Teufelsföhr; 9) G. 66.
rs Ack. 3 î Rt. Erbland in der Mönchebreite ; 10) D.
100. £ Ack. 7 T 3 ff Rt. Erbland am Berge, an Jacob
Wiedcrhold; 11) A. 39. 4Ack. 3Rt. Erbland beim
Knullenbusch; 12) 136. 1 Ack. 6 Rt. Erbland in der
klemen Breite; 13) D. 69. 1 Ack. Erbland im Uhlen- I
hohl; 14) F. 46. § Ack. 7 Rt. Erbwiese in Langen- >
wiesen; 15) 46. 4 Ack. '644 Rt. Erbland daselbst ;
16) C. 124. 4 Ack. 1 Rt. Erbwiese im Sennebeck;
17) G. 108. à Ack. 3 T 9 ff Rt. Erbwiese in der Mönche--
breite; 18) H. 3. £ Ack. 3| Rt. Erbgarten in den
Trifthöfen; 19) A. 119. 44 2icf. Erbland auf dem
Steiirberge; . 20 ) F. 46. J- Ack. 7 Rt. Erbwiefe in
der Langenwiese; 2 >) £ Ack. 6 -f| Rt. Erbwiefe in
der Langenwiese, an Samuel Fehling; 22 ) A. 108.
A- Ack. 3f Rt. Erbwiefe in der Mönchebreite; 23)
C. 124. 4 Ack. 1 Rt. Erbwiefe im Sennebeck; 24)
G. 13. 4Äck.7l Rt. Erbland am Mönchebreiterpfade,
und 25) 83. 4 Ack. 14 Rt. Erbland in der Mönche
breite, in tt-rmino Freitag den 19. October d.J.,
Vormittags von 9 bis 12 Uhr, auf hiesiger Amts
stube öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Kaufliebhaber und diejenigen, welche an obigen
Grundstücken Real-Ansprüche zu haben glauben,
mögen sich alsdann daselbst einsindcn, Erstere um zu
bieten und nach Befinden den Zuschlag zu gewärtigen,
Letztere hingegen ihre Ansprüche, bei Strafe der
Enthörung, angeben und gehörig begründen.
Am 12 . Julii 1821.
Kurfürstliches Justitz-Amt daselbst.
Wange mann, Assessor.
18. Lichtenau. ÄufJnstanz der über dieminorennen
Kinder des verstorbenen Pfarrers Hartwig zu Lau
denbach gerichtlich bestellten Vormünder sollen nach
folgende, von Johannes Burschels Ehefrau daselbst
meistbietend erstandene, des Johannes Wenzels Erben
daselbst zugehörig gewesene Grundstücke, als: a)
10 Rt. HauS, Hofraide, Scheuer und Stallung;
b) à Ack. 24 Nr. Wiese im Hitzgerode; c) 4 Ack.
18 Rt. Hottenröder Lehn, und ct) 14 Ack. 13 Rt.
Waldwiese, wegen nickt bezahlter Kaufgelder, auf
Gefahr und Kosten der Pluslicitanten, öffentlich meist
bietend verkauft werden, und ist loco circumducti
anderer Termin auf den 29.August d. I. anberaumt
worden. Kauflustige so wie allenfallsige Real-Pra-
tendenten werden daher hiermit eingeladen, besagten
Tages, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amt zu er
scheinen, Erstere um zu bieten und nach Befinden
den Zuschlag zu gewärtigen, Letztere aber um ihre
Ansprüche, bei Strafe der Präclusion, zu liquidiren
und rechtlich zu begründen.^ Am 16. Junii 1821.
Kurf. Hess. Amt daselbst. Möller.
In fidem Stamm, Amts-Assessor.
19. Wilhelms höhe. AufBetreiben des Rechnungs
führers des Stadtkirchenkastens und der Aubryschen
Benesicien - Rechnung zu Cassel sollen, wegen einer
ausgeklagten Hypothekcnschuld, folgende, der Witwe
des Ludwig Wicke zu Oelshausen zustehende, daselbst
belcgene Grundstücke, als: 1) Haus und Hofraide,
so ein Erbsitz, Nr. 6.; 2) Garten dabei; 3)
4 Hufe Land und Wiesen, so gnädigster Herrschaft
dienst-, zins- und zehntbar ist und,überhaupt
164 Ack. 24 Rt. enthält; ferner 4) 4 Ack. 64 Rt.
Erbland vor der Fiddel, Ch.A. Nr. 34. ; 5) 44 Ack.
4Rt. desgl. vor der Struth, an dem Walde gelegen,
CH. E. Nr. 15. ; 6) 4 Ack. Erbgarten im Holzhof,
Ch. B. Nr. 14., öffentlich meistbietend verkauft