Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [3])

/ 
iii 7 
se n: 45) | Ack. 7 Rt. vorm Höllenbruch, Zwischen k 
Nikolaus Drttmar jnn. und der Pfarrwiese gele 
gen; 46) | Ack. vorm Lvßdach, zwischen Johan 
nes Opfer und Johannes Roßbach scn. gelegen; 
47) 2 Rt. Wüstes dabei; 48) Z Ack. 7 Rt. im un 
tersten Eckerterode, zwischen Johannes Wälthers 
Erben und dem Weg gelegen; 49) 3 Ack. 9 Rt. in 
der Benau, zwischen den Wiesen - Aufstößern und 
Martin Roths Erben gelegen; Erbgarten: 
50) z Rt. im Räbeugarten, zwischen Vi^cenz Knott, 
die Spitze und dem Weg gelegen, zur Constatirung 
der Masse erkannt, und Termin zur Abhaltung 
desselben auf den 5. August d. I., von Morgens 
9 bis 12 Uhr Mittags, in loco OberngeiS dem da 
ngen GemeindS-Wirthshaus andezielt worden ist, 
so wird dieß hiermit zur öffentlichen Kunde gebracht, 
damit Kauflustige allda erscheinen, bieten und nach 
Befinden des Zuschlags gewärtigen können. 
Am Zi. Mai i8»o. 
K. H. Dechanei-Amthiers. Exter, Amts-Assessor. 
ln sidem Reier, Amts-Secretsrius. 
13. Rotenburg. Einer vom Handelsmann Salo- 
mon Sommer dahier ausgeklagten Schuldforde 
rung halber sollen nachverzeichnete, dem Einwoh 
ner Conrad Beyer und dessen Ehefrau in Her 
gershausen angehörige, daselbst gelegene Grund 
stücke, als: 1) Nr. 6 o 5 . 4 Ack. .10 Rt. ein Haus 
und Hofraide, zwischen Conrad Bickels und Jo 
hann Henrich Holzhauers Rel.; 2) Gemeinds- 
Nutzen, in termiuo den 4. September d. I. vor 
unterzeichnetem Amte dahier meistbietend verkauft 
werden, welches Kaufliebhabern hiermit bekannt 
gemacht wird. Zugleich werden diejenigen, welche 
an diesen Grundstücken, es sey aus welchem Grunde 
eS nur wolle, Ansprüche oder Forderungen zu ma 
chen haben, ansgefordert- solche, bei Strafe der 
Präclufion, in praefixo begründend anzuzeigen. 
Am 10. Junit 1820. 
F. H. R. R. Unter-Amt. Hattenbach. 
In fidem May. 
14. Rotenburg. Einer vom Handelsmann Salo- 
mon Levi Kauffmann in Rengshausen ausgeklagten 
Schuldforderung halber sollen nachverzeichnete, 
dem Einwohner Johann Henrich Gombert in Lich- 
tenhageu angehörige, in dasiger Gemarkung gele 
gene Grundstücke, als: 1) 24. 4 Ack. iS Rt. aufm 
vrereckigten Gewende, zwischen Andreas Batte und 
Johannes Ellenbergcr; s) 362. Z Ack. 15 Rt. 
auf dem Rain, über der ^Delle, an Johannes 
Ellenberger und ist ein Anwander; 5) 365. \ Ack. 
1 Rt. auf der Straße, zwischen Andreas Batte 
und Johannes Ellenberger; 4) 461. iß Ack. 8Rt. 
auf dem mittelsten Roth, zwischen Johs. Ellenber- 
grr und Eckhardt Wenderoth; 5) 467. und 463. 
is Ack. 8£ Rt. auf dem langen Roth, zwischen 
Johannes Ellenberger, Nicolaus Lübeck und An 
dreas Batte; 6) 50. £ Ack. 3 Rt., der Hofacker 
genannt, am Wege und Eckhardt Wenderoth; 7) 
159* ß Ack. 9 Rt. aufm Knierkms-Rain, an Jo 
hannes Ellenberger und den Bornwiesen; 8) 58s. 
s Ack. 18 Rt., auf der Gasse genannt, zwischen 
Johs. Ellenberger und Ntcolaus Lübeck; 9) 41z. 
; Ack. 13 Rt., auf den Nußackern, zwischen Johs. 
Ellenberger und Nicolauö Lübeck; 10) 420. ß Ack. 
is Rt. daselbst, zwischen Ricolaus Lübeck, An 
dreas Batte und Johannes Ellenberger; 11) 20. 
und 21. 1 Ack. 2 Rt., die Hauswiese genannt, an 
Andreas Batte, Johannes Ellenberger und auf 
den Weg stoßend; 12) 32. | Ack. 13 Rt. auf den 
Hofäckern, zwischen Nikolaus Lübeck, Johannes 
Ellenberger und Andreas Batte; 15) 65. f Ack. 
8 Rt. in der Rompen- Wiesen, zwischen Eckhardt 
Wenderoth, Adam und Nicolaus Lübeck; 14) 113«. 
I Ack. 13 Rt. zum 4 von der sogenannten Försters 
wiese, mit und an Johannes Ellenberger; *5) 
4 Ack. 16 Rt. zum Ts von voriger Wiese, mit Jo 
hannes Wetze! und ihm selbst; 16) 114. ß Ack. 
6 Rt. zur Hälfte in der Glaubeswiese, mit Andreas 
Batte nnd Johannes Ellenberger; 17) 130. 4 Ack. 
15 Rt. in der Mönchenswiese, zwischen Andreas 
Batte zu beiden Seiten gelegen; 18) 137. f Ack. 
8 Rt. die Rainwiese, an Eckhardt Jsenroth und 
Andreas Batte; 19) 145. .4 Ack. 1 Rt. daselbst, 
zwischen Johannes Ellenberger, Johs. ReyerS Rel. 
und Johannes Wetze!; 20) 557. iß Ack. im Wen 
dengrund, zwischen Herrmann Bryrrs Rel. und 
Johannes Ellenberger, vor unterzeichnetem Amte 
dahier, den 21. August meistbietend verkauft wer 
den, welches Kauflltbhadern hierdurch bekannt ge 
macht wird. Diejenigen aber, welche an diesen 
Grundstücken noch außerdem Forderungen oder An 
sprüche, es sey auch aus welchem Grunde es nur 
wolle, zu machen haben, müssen solche in diesem 
Termine, bei Strafe der Präclufion, anzeigen und 
begründen. Am s. Mai 1820. 
F. H. R. Unter - Amt. Hattenbach. 
In fidem M a y. 
15. Witzenhausen. In Sachen des Handelsmanns 
Leiser Stiefel zu Vockerode, .Klägers, wider den 
Queckmüller Johannes Schmidt zu Grrmerode, 
Beklagten, sollen, auf Requisition des Fürstlichen 
Amts Germerode, die dem Beklagten gehörigen, in 
und bei Oberrieden, hiesigen Amts, gelegenen Im 
mobilien, als: 1) ein Wohnhaus mit Zubehör zu 
Oberrieden, an Johannes Söder und Johannes 
Hüdenthal, modo an Jost Ort gelegen; s) ß Ack. 
; Rt. Erbhufenwitse, die Hasselwiese genannt, an 
Claus Jmmcke, Ch. E. Nr. 47^; 3}Ack. 54 Rr. 
Erbland, bei dem Gänsebusch, an Barthold Win- 
dus, CH. V. Nr. 43§; 4) 4 Ack. dergleichen im 
Frauenrode, an Joh. Chr. Siebold, CH. E. Nr. 58 ; 
5) ; Ack. dergleichen, am Frauenrode, am Berge 
her; 6) J Ack. 1 Rt. dergleichen, auf der Schöps- 
wiese, an Joh. George Eichenberg, CH. G. 
Nr. 1,154; 7) i’s Ack. 4 Rt. dergleichen, Himer 
dem Hohberg, am Lucan Ch. H. Nr. 55;; 
L
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.