rzzs
V* Ack. LZ Rt. Erbland aufm Hebberge, an der
Steinrutsche, an Aktuarius Till und dem Wege,
C. «io,; 7) § Ack. 8 Rt. Erbland hinter der Bach
mühle . an der Hecke. Q. 68. Kaufliebhaber kön
nen sich alsdann, Vormittags io Uhr, dahier auf
dem Rathhause einsinden, bieten und das Weitere
erwarten. Wer aber Ansprüche an diesen Grund
stücken, aus welchem Grundes sey, zu haben meint,
muß solche, bei Meldung des Verlustö, alsdann
anzeigen und begründen. Am 6. Septemb. 1820.
Kurf. Hess. Juftitz-Amt alllrier. L o tz. .
In fidem Krö schell.
«8. Wilhelmshöhe. Auf den Antrag des über die
Kinder des Henrich Beyer in Kirchdittmolb bestell
ten V-'r-nindrs , Johannes Dippel da selb»!, sollen
die dessen Curanden zustehenden Grundstücke, näm
lich: i) <2 Rt. ein Hinterhaus, zwischen Conrad
Dietrich und Jacob Vvlkwcin; 2) Rt. Garten
dabei nebst Gemeinds, Nutzen; z) \ Ack. 5^ Rt.
Land auf dem Gemeinds-Lkr denberge, Suppl. Ch.
Nr. 43., nach ertheiltem decreto de alienando,
freiwillig jedoch öffentlich meistoretend verkauft wer
den. Hierzu ist Termin auf den 30. September,
Vormittags 9 Uhr, auf hiesiges Amt bestimmt wor,
den, welches Kauflustigen und denjenigen, welche
etwaige dingliche Ansprüche an vorbemerkteu Grund
stücken haben sollten, hierdurch bekannt gemacht
wird, Lctztern mit der Aufforderung, in praefixo
ihre Rechte, bei Vermeidung der Ausschließung, zu
wahren. Am 8. August 1820. Rembe.
ln fidem copiae Stern, Amts - Secret.
29. Wilhelmshöhe. Die auf Instanz der Admi
nistration des K'rchenkastens zu Niederzwehren,
wegen einer ausgeklagten hypothekarischen Forde
rung, gegen den Einwohner Johannes Hellmuth
zu Großenritte, zum Verkauf gebrachten, daselbst
belegenen Grundstücke, nämlich: 1) \ Haus, 5 Rt.
im Grunde haltend; 2) Ack. Rt. Garten da
bei; z) ein Stück Rottland auf dem Kälbertriesch
gelegen, sollen, da hierauf im heutigen Termine nur
- 50 Rthlr. geboten sind, im anderweit auf den
29. September, früh 9 Uhr, vor hiesiges Amt be
stimmten Termine nochmals ausgeboten werden,
welches hierdurch bekannt gemacht wird.
Am 16. August 1820.
Kurfürst!. Jufiitz-AmtHierselbst. Rembe.
In fidem cop. Stern, Amts^Secrrtarius.
30. Homberg. Nachdem auf Betreiben des Hrn.
Direktors Meyer, zu Rcpperhausen, Forderung
halber, zum nochmaligen Ausgebot nachstehender,
* dem Wirth Andreas Schneider, zu Oberappenfeld,
zugehöriger Immobilien, als: 1) Lit. H. Nr. 42.
Cb. 17 Rt. ein Haus und Hofraide, zwischen Hen
rich Berg und dem Wege; 2") die Gemeindsnutzung;
3) ein neu erbautes Haus, worauf bereits 200 Thlr.
geboten worden, ein anderweiter Termin auf den
L. November d. I. nach Oberappenfeld, in die
Wohnung des dasigen Greben bestimmt worden.
worin mit de»« geschehenen Gebot der Anfang
gemacht werden soll; so wird dieses hierdurch
liebhabern bekannt gemacht. Am 30. August 1820.
K. H. Justitz-Amt hiers. Kleyensteuber.
In fidem Limberger.
3». Hornberg. Aus Betreiben beS über des Kauf
mannes Gideon Schröder minorennen Kinder,
Wilhelm und Henriette Schröder bestellten Vor
mundes, Apotheker Carl Friedrich Appelius zu
Homberg, sollen, wegen nicht bezahlter Kaufgrl-
der, nachstehende, dem Justus Bauer zu Kuhmanns
heide adjudicirte, und früher der Anne Elisabeth,
Johannes Kothen Wctwe, geboruen Riemenschnei
der, zu Dickershausen zugehörig gewesene Grund
stücke, als: 1) CH. C. Nr. 233. Ack. 7I Rt.
und i Ack. Garten bei dem Hause; v) 1 Hufe so
der grädigsten Herrschaft dienst- und zinsbar und
dem Professor Thielcmaun zu Schiffrldach mit der
uten Garbe zehntbar ist, bestehend überhaupt in
63^ Ack. 72 Rt. Garten, Land und Wiesen, wo
von generaliter a) in die Rrnterei 6 Alb. 9 Hlr.
Dienstgeld, L Viertel 8 Metzen Korn, Homberger
Maas, und 2 Viertel 8 Metzen Hafer, Homber
ger Maas; d) dem Landdereiter £ Metze Koru,
Homberger Maas; c) dem Pfarrer zu Sipperhausen
3 Alb. 3 Hlr., 2 Gänse, Hahn, und 70 Eier
abgegeben werden; 3) ein Wohnhaus, auf Gefahr
und Kosten des Pluslicitanten, Justus Bauer zu
KuhmannSheide, in dein hierzu auf den 14. Oktober
d. I., von Morgens 9 bis 12 Uhr, auf hiesige
Amtsstube bestimmten Termin öffentlich an den
Meistbietenden anderweit verkauft werden. Kauf
liebhaber so wie diejenigen, welche neue Ansprüche
an diesen Grundstückenzu haben vermeinen, können
sich in praefixo einfinden, Erstere um zu bieten
und nachBefinden den Zuschlag zu erwarten. Letz
tere aber um ihre vermeintlichen Ansprüche, bei
Strafe nachheriger Enthörung, geltend zu machen.
Am 26. August 1320.
Kurfürst!. Amt hiers. Kleyensteuber.
In fidem Limberger.
32. Zierender g. Da in dem am i4ten d. M. ge
standenen Termine auf nachbezeichnete, in der Nie«
derelsunger Feldmark belegene, dem Ackermann
Ludwig Löwenstein 2ten und dessen Ehefrau, Anne
Elisabeth, geb. Deffel, zugehörige, wegen Schuld-
forderung zum Verkaufe ausgebotene Grundstücke,
als: 1) CH.A. Nr. 1417. ^ Ack. Erblanb, oberm
Hinterberge; 2) B. 270. ZAck. z Rt. desgl., beim
Lutterbusch; 3; 409. i^Ack. 3Rt. desgl., an der
Brusemanns Wiese; 4)D.4. i^Ack. uRt. desgl.,
auf den Herzogrnstöckern; 5) 389. i Ack. desgl.,
in dem Riesengrund; 6) E. 191. Ack. 5Z Rt.
desgl., in dem Hergergrund; 7) 216.219. ai 7*
i| Ack. und I Ack. 2 Rt. desgl., ober der Trift; 8)
438. 1 Ack. desgl., auf dem Außrnberge; 9) 909.
i-^Ack. 5Rt. desgl., in der Münchedreite; 10)
825. i Ack. 6 Rt. desgl., daselbst; 11) D. 433.