licher Grundzinse beschwert, ist gebetenermaßen
weiterer und zwar dritter Steigerungs-Termin auf
Frettag den 21. Iuln angesetzt worden, wvrrn mit
. den erfolgten Geboten, und zwar auf das Haus mit
,800 Rthlr., und auf den Garten mit 60 Rthlr.,
der Anfang gemacht werden soll. Kaufiiebhaber
haben sich alsdann, Vormittags um 10 Uhr, vor
'Kurfürstlichem Stadtgericht zi.m Aufbieten einzu-
-'finden und auf das höchste Gebot den Zuschlag nach
Befinden zu erwarten. Am 15. Junii 1829.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. B u r ch a r b i.
Wepler.
7. Cassel. Zur Fortsetzung des von Kurfürstlicher
Regierung aufgetragenen öffentlich doch freiwilligen
Verkaufs der zum Nachlaß des verstorbenen Oe-
conomen George Daniel Mauritius gehörigen,
4^ Ack. 3 Rt. zehntfreies ehemaliges Hufenland,
Ch. N. Nr. ai. im Mittelfelde, an Val. Waß-
muth und Jacob Schröder gelegen, ist gebetener-
maßen vierter Steigerungs-Termin auf Freitag
den Lg. Julii angesetzt worden, wozu Kaufliebha-
> der hierdurch eingeladen werden, um alsdann,
Vormittags um xoUhr, vor Kurfürstlichem Stadt
gericht sich zum Bieten einzufinden und auf das
höchste Gebot dem Befinden nach des Zuschlags hal
ber weitere Verfügung zu erwarten.
Am 13. Junii 1820.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi.
Wepler.
«. Cassel. Auf das ausgeklagter Schuldforderung
halber zum öffentlichen Verkauf gebrachte, dem
Bäckermeister Henrich Liebrhenz und dessen Ehe
frau, Dorothee, geb. Schröder, zugehörige Wohn
haus, dahier in der Carlshafer Straße, zwischen
•\ dem Schuhmacher Wachs und dem Wirthshause zur
Stadt Mannheim, unter Nr. 460 gelegen, nebst
Zubehör, sind im letztern Termin nur 1000 Rthlr.
geboten, und deshalb ist gebetenermaßen welkerer
Jter Steigerungs-Termin aufFrettag den2».Julii,
Vormittags von 9 bis 12 Uhr, angesetzt worden,
worin mit dem obgedachten Gebot die weitere Stei
gerung angefangen werden soll. Kaufiredhaber ba
den sich vor Kurfürstlichem Sradtgencht zum Auf
bieten alsdann einzufinden, und dem Befinden nach
auf das höchste Gebot den Zuschlag zu erwarten.
Am 15. Junii 1820.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi.
, > Wepler,
g. Cassel. Die verwitwete Frau Geheime Räthin
von Lorenz ist Sellens, rhr in der Frankfurter
Straße gelegenes-Haus aus der Hand zu verkau-
- ft n, und hat mich mit der deshalbrgen Unterhand-
' lung beauftragt. Ich lade daber Kauflustige em,
bei mir die Verkaufs Bedingungen einjusrhen.
Engelhard, Prokurator,
obere Carlsüraße Nr. 85.
Witz enbausen. In Sachen des Einwohners
> Johann Peter Burhenne zu Roßbach, gegen die
Witwe weiland Andreas Ludwig und deren Kinder
zu Uiitkrrieben, wegen Forderung, sind auf die,
den Letztern zugehörige, tu dasiger Feldmark gele
gene zehntfreie aber zinsbare Allodial-Grundstücke,
als: 1) z Ack. zehntfreies Kirchenland, auf der
Weidessen, an Henrich Fahrenbach, nur 4» Rthlr.,
und auf 2) 5 Ack. desgl., vor dem Heiligenberge,
an Johannes Lamsbach nur 6 Rthlr., derbe Fol.
Catastri8».beschrieben,indem am i4ten d.M. ab
gehaltenen zweiten Licitations-Termine geboten
worden. Es wird daher ein dritter und letzter
Versteigerungs-Termin auf den 19. Jxlit, frühe
io bis 12 Uhr, vor hiesiges Amt brftimmt, wovon
Kaufliebhader hierdurch benachrichtiget werden.
Am 16. Junii 1820.
Kurf. Hess. Amt daselbst. Günther.
In filiern copiae Kellner,
li. Schenklengsfeld. Nachdem auf Instanz
des Handelsmanns Raphael Israel Wernberg zu
Schenklengsfeld, Klägers, gegen Claus Henrich Rie,
bold und dessen Ehefrau zu Dünkelrvde, Verklagte,
zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe der nachbe
schriebenen, Letztern zugehörigen, in der Dünkelröder
Terminei gelegenen Grundstücke, nämlich: 1) eines
Stück Landes, zwischen Peter Klee und George
Kropf, von ungefähr xo Metzen Aussaat; 2)
4 Satteln-Land, zwischen Peter Klee und Heinrich
Siebert, ungefähr 5 Mtz. Aussaat; 3) 4 Satteln
Land, am Litter, zwischen Peter Klee und George
Kropf, von 8 Mtz. Aussaat; 4) 5 Satteln am
großen Acker, zwischen Peter Klee und George Faul
stich, von 3 Mtz. Aussaat; 5) 2 Satteln am Wust-
felder Pfade, zwischen Peter Klee und Burkhard
Klee, von 2 Mtz. Aussaat; 6) 1 Sattel zwischen
Peter Klee und Henrich Siebert, von 1 Mtz. Aus,
föslt; 7 ) 3 Satteln an der Stern, zwischen Peter
Klee und George Kropf, von 2 Mtz. Aussaat;
8) 2 Satteln Land, am Bornacker, zwischen Pe
ter Klee und Henrich Srebert, von 3 Mtz. Aussaat;
9) 1 Sattel zwischen Peter Klee und den Wiesen,
von 1 Mtz. Aussaat; 10) 1 Stückchen Land, am
Heckengarten, zwischen Peter Klee und Georg,
Kropf, von x Mtz. Aussaat; 11) x Sattel am
Bornrain, zwischen George Faulstich und dem Born
rain; x2) 8 bis 9 Satteln Land, zwischen Peter
Klee und George Kropf, von 8 Mtz. Aussaat; xz)
a Satteln im Hinterfeld, zwischen Peter Klee und
Henrich Siebert, von 5 Mtz. Aussaat; X4) 1 Sat
tel Land, am Krautgartrn, zwischen Perer Klee
und Henrich Siebert, von 2 Mtz. Aussaat; x§)
i Sattel Land, am Krautgarten, zwischen Peter
Klee und George Faulstich; x6) 1 Stückchen Land,
am Roth, an Peter Klee von beiden Seiten, von
a Mtz. Aussaat; X7) 2 Stücke Land, am Riegel,
zwischen Peter Klee und Henrich Siebert, von
i{ Mtz. Aussaat; 18) 4 Satteln am Lrtrrr, zwi
schen Heinrich Siebert ^nd Burkhard Klee, von
4 Mtz. Aussaat; 19) 2 Satteln an der Liede, zwi-