Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [3])

alsdann einzufinden, zu bieten, und vorbehaltlich 
der Genehmigung Kurfürst!. General-Kriegs-Eolle» 
giums den Zuschlag zu erwarten. 
Am 9. September 1820. D e l b r ü ck. 
Li. Grebenstein. Auf den Antrag der über die in- 
trrdicirtrn Eheleute, Christian Jeppe und dessen 
Ehefrau, ged. Gude, zu Grebenstein, bestellten 
Curatoren, sellen die von dem Burgmüller Cyria- 
eus Gerth daselbst erkaufte aber nicht bezahlte 
Grundstücke, in der dasigen Feldmark gelegen, als: 
1) Cb. C. Nr. 27.' 5*^. ein Haus, vor 
der Stadt, unterm Burgberge, nebst einer Mühle 
mit einem Mahl- und Schlaggange, die Burg 
mühle genannt; 2) Nr. 19". 2/cf. 1 Rt. Zins- 
garten, hinter der Burg, über der Burgmühle, 
an ihm selbst; 3) Nr. 21. ^ Ack. 7 Rt. Zinsgarten, 
daselbst, am folgenden Zms- und seinem Erb 
garten; 4) Nr. 20. r Ack. desgl., daselbst, zwischen 
obigen zwei Garten; 5) Nr. 2z. Z Ack. 6 Rt. desgl., 
noch daselbst, an ihm selbst; 6) Nr. 24. ß Ack. oRt. 
desgl., hinterher Burg, der Baumhos; 7)Nr.25. 
)Ack. 8 Rt. drsgl., hinter der Burg, am vorigen 
und folgenden Garten; 8) Nr. 28. 2^ Ack. 4M. 
desgl., noch bas., über der Burgmühle; 9)Nr. 28. 
§ Ack. desgl., noch daselbst, hinter der Burgmühle, 
zwischen beiden Wässern gelegen; 10) CH. I. 
Nr.95b. ZAck. desgl., am Burgberge, hinter der 
Burgmühle, an seinem Erbgarten; 11) Chz C. 
Nr.i^. ^Ack. zRt. desgl., am rothen Wege, 
stößt auf George Blankenbergs Rel., und 12) 
Nr. 22. ^ Ack. Erbgarten, hinter der Burg, an 
seinem IinSgarten, in termino Donnerstag den 
23. November d. I., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, 
auf hiesiger Amtsstube und zwar auf Gefahr und 
Kosten des gedachten Gerth öffentlich an den Meist 
bietenden verkauft werden. Kaufiiebbaber und 
diejenigen, welche an obigen Grundstücken Real- 
Ansprüche zu haben glauben, mögen sich alsdann 
daselbst einfinden. Erstere ihre Gebote zu Protokoll 
geben und nach Befinden den Zuschlag gewärtigen. 
Letztere hingegen ihre Ansprüche, bei Strafe der 
Enthörung, angeben und gehörig begründen. 
Am 8. September 1820. 
Kurfürst!. Justitz-Amt daselbst. F l e i sch h u t. 
In sidem Wangemann. 
12. Naumburg. Des Einwohner Werner Flecken 
Witwe und deren minderjährigen Kindern zu Al- 
teudorf, sollen nachfolgende ihnen zugehörige, der 
Witwe des dahier verstorbenen Müllers Leonhard 
Hehler, Elisabeth, geb. Blum, gegen ein von 
dieser dem hiesigen Handelsmann Isaac Fried ce- 
dirtes Capital verpfändete Grundstücke, als: 1) 
Lit. B. Nr. 56. Eh. i|2Icf. Erbwiese, am kleinen 
Harthfelde ober der heiligen Garten genannt; 2) 
Lit.B. Nr. 16. Ch. i^Ack. im kleinen Harthfeld, 
zwischen Wilhelm Beyer, giebt den v. Buttlar zu 
Eldrrberg 4 Hlr. Rottzins und die rote Garbe; 
',) Nr. 29. Ch. Z Ack. desgl., bei dem Rabenborn, 
zwischen Johs. Döring sen., giebt den v. Buttlar 
2 Hlr. Rottzins und die rote Garbe, in termino 
den 6. December 1820, Vormittags 10 Uhr, vor 
hiesigem Justitz-Amt meistbietend verkauft werben. 
Kaufliebhaber werden daher zum Bieten eingeladen, 
alle Real-Prätendenten aber aufgefordert, ihre 
Ansprüche, bei Strafe des Ausschlusses, alsdann 
geltend zu machen. Am 1. September 1820. 
Kurfürst!. Hess. Amt. Heuser. 
In üäem Staffel. 
25. Schenklengsfeld. Nachdem zum öffentlichen 
meistbietenden Verkaufe der nachverzerchneten 
Grundstücke des Jacob Jäger zu Wästfeld, näm 
lich: 1) eines Wohnhauses mit Zubehör in Schenk 
lengsfeld, zwischen Franz Pfaff und Mendel Lö 
wenberg gelegen; 2) sechs Satteln Land, in der 
sogenannten Gemeinde, Schenklengsfelder Flur, 
an Henrich Fry und Johannes Licht gelegen, ein 
dritter Termin aufFreitag den 29. September d. I., 
Vormittags 11 Uhr, vor Amt hierher anberaumt 
worben ist; so wird solches Kauflustigen hiermit 
bekannt gemacht. Am ac.Julii 1820. 
Kurf. Hess. Amt Landeck. v. Milchling. 
24. Schenklengsfeld. Auf Betreiben des Han 
delsmanns Raphael Israel Weinberg zu Schenk 
lengsfeld, sollen nachbeschriebene dem Schmied Jo 
hannes Scheer und dessen Ehefrau, zu Schenksolz, 
gehörige Grundstücke, als: 1) eine Wiese, zwischen 
Johannes Brandau und dem Schenklengsfelder 
Wege, mit einem Stücke Land von 4Mtzn. Aus 
saat; 2) ein Stück Rottland, am Berkig-Acker 
und an Otto Heusner gelegen; z) ein Gärtchen, 
im Teiche genannt, an Johannes Heusner gele 
gen, sämmtlich in der Schenksolzer Terminei, und 
4) eine Wiese, in der Schenklengsfelder Terminei, 
im untersten Grunde, an JustuS Sippel und Chri 
stian Wolf gelegen, öffentlich an den Meistbieten 
den, in dem hierzu aufFreitag den iz. Oktober 
nächstkünftig, Vormittags 11 Uhr, in die hiesige 
Amtsstube bestimmten Termin, verkauft werden. 
Indem nun dieses Kauflustigen zur Beachtung be 
kannt gemacht wird, werden hiermit zugleich alle 
diejenigen, welche an besagten Grundstücken ding 
liche Rechte zu haben glauben, aufgefordert, die 
selben in dem anbestimmten Licitations - Termine, 
bei Vermeidung nachheriger Enthörung, vorzu 
stellen und gehörig begründen. Am 7.Juliii8so. 
Kurf. Hess. Amt Landeck. v. Milchling. 
25. Schenklengsfeld. Auf Betreiben des Acker 
manns Conrad Schietrumpf zu Sünna, sollen nach 
beschriebene, dem Wagner Christian Scheer zu 
Schenklengsfeld gehörige, in dasizer Trrmivei ge 
legene Grundstücke, nämlich: 1) 4 Sattel» Land, 
bei der Ziegrlhütte, an Emanuel Deiseroth und der 
Trift gelegen, von 4 Metzen Aussaat; 2) 6 Sat 
teln Land, am Schenklengsfelder Weg, zwischen 
Otto Pfaff und Jost Sippe! gelegen, von 6 Metzen 
Aussaat; z) 7 Stümpfe Land, zwischen der Straße 
r
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.