i
A. 54 .
_ § asseIschr
MUi- Md LoillllWev
en 5 tcn Julii i
Hessischem
Privilegio.
820 .
Gemeinnüsige Sachen.
In den Möglinischen Annalen der Landwirthschaft,
4r Bd., erstes Stück, S. arg, steht folgendes Mittel
gegen das Austreiben oder Barsten des Rindviehes,
wenn es zu viel Kutter gefressen hat:
Man niinmt vom allerschlechtefien Taback und setzt
gemeinen Branntwein darauf, läßt es ziehen und
halt es zum Gebrauch bereit. In sich ereignendem
Fall nimmt man ungefähr s Loth Seife und giebt sie
dem kranken Vieh mit 2 bis z Eßlöffel voll von
dem Tabacksaufguffe ein; es hilft auf der Stelle.
Bereitung des Mehls aus Waitzen.
Im nördlichen Deutschland pflegt man den Waitzen,
woraus Mehl gemahlen werden soll, vorher anzu
feuchten, damit die Hülse sich nicht zu sehr zerkleine
und man demnach weißeres Mehl erhalte. Durch
das Anfeuchten und durch die, beim Mahlen erzeugte
Hcheaber, wird ein Theil des, im Waitzen vorhan
denen, Zuckerftoffrs und Stärkemehls zersetzt; auch
bekommt das so behandelte Mehl leicht einen dumpfi
gen Geruch und Geschmack. In Nordamerika, in
England und selbst in einigen süddeutschen Provinzen
wird der Waitzen, statt angefeuchtet zu werden, auf
besonders dazu eingerichteten Orfen getrocknet und
dann erst durch sehr poröse (löchrige)
Steine enthülset und gemahlen.
Das auf diese Weise gewonnene Mehl hält sich
länger, und kann, ohne z,u verderben, weiter ver
führt, auch so gut wie Kroftmehl gebraucht werden.
9 Pfund davon leisten so viel, als iv Pfund von dem
gewöhnlichen.
Edictal - Vorladungen.
1. Nachstehende, aus dem hiesigen Reservaten-Bezirk
gebürtige Cantonisten: 1) Martin Brück, 2) Jo
hann Henrich Hartwig, 5) Matthias Krause, 4)
Johann Henrich Ekhardt, aus Sontra; 5) Mar
tin Bodenstein, auS Ulfen; 6) Johannes Schade,
aus Niederellenbach; 7) Friedrich Brenzcl, von
Brauch; 8) Matthias Ruhl, von Mündershausen;
9) Johannes Hühner, von Hergershausen; 10)
Johannes Ruhl, von Mündershausen; ri) Fried
rich Diedrich, 12) Johannes Heller, 15) Mat
thias Grau, 14) Johann George Arndt, 15) Carl
Reuter, 16) George David Schaub, 17) JustuS
Himmel, aus Rotenburg; »8) Christoph König,
von Iba; 19) Carl Friedrich Rrimann, aus Brei-
lenbach; 20) Joban» Hermann Schade, von Lü
dersdorf; 21) Peter Engel, von Bebra; 22) Con
rad Spohr, daher, welche bei der diesjährigen
Ausnahme auf die erlassenen Vorladungen nicht
erschienen sind, und deren Vermögen deshalb in
Beschlag genommen worden, werden hiermit öffent
lich aufgefordert, so gewiß noch vor Ende Decem
ber d. I. dahier sich einzufinden, und den bestehen
den Recrutirungs-Gesetzen zu unterwerfen, als
außerdem unfehlbarzu gewärtigen, daß ihr jetziges
und künftiges elterliches, oder sonst anfallendes
Vermögen, confiseirt werden wird.
Rotenburg, am 24. Mai 1320.
Kurf. Hess. Reservaten-Commifston. ArsteniuS.-
s. Nachdenamte, bei der diesjährigen Musterung so
wenig als nachher auf die zweite Vorladung nicht
erschienene ausgetretene Cantonisten, als: 1) Jos