Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [3])

1247 
gi. Da in btt Debitsache des verstorbenen Henrich 
Kaufmann, in Tann, gegen diejenigen Gläubiger, 
welche ihre Forderungen nicht liquid«rt haben, die 
Präcsusion erkannt ist; so wird dieses, und daß 
dieselben nunmehro von diesem Verfahren auSgr- 
fchloffen sind, hiermit öffentlich bekannt gemacht. 
Hersfeld, am 6. Julii i8ao. 
K. H. Dechaner-Aivt hiers. E,t e r, AmtS-Affess. 
ln Lä«n Steter, AmtS-SecretariuS. 
22. Da in der Debitsache des Johannes Jckler, in Ober- 
geis, gegen diejenigen Gläubiger, welche ihre For 
derungen nicht liquidirt haben, die Präclusion 
erkannt ist; so wird dieses, und daß dieselben nun- 
mehro von diesem Verfahren ausgeschlossen sind, 
hiermit öffentlich bekannt gemacht. 
Hersfeld, am 6. Julii i8so. , 
K. H. Dechanei-Amt hiers. Ez:ter, Amts-Assess. 
In fidem Secier, Amtö-Secretanuö. 
2Z. Die Ausspielung eines neuen, recht guten schö 
nen Fortepianos von 5\ Octaven, welche auf den 
s. Juaii d. I. festgesetzt worden war, konnte zu die 
ser Zeit, sowie bisher, aus dem Grunde nicht vor 
sich gehen, weil zuvor (was der Eigenthümer dessel 
ben früherhin nicht wußte),- hierzu die Erlaubniß 
allerhöchsten Orts ertheilt werden mußte. Da nun 
diese gestattet worden ist, so werden diejenigen, 
welche bereits Loose auf diese» Instrument haben, 
hierdurch benachrichtigt, daß die Ausspielung des 
selben, mittelst einer Ziehung,' den 25. «September 
d. I., im hiesigen Runkelschen Woknhause in der 
Reitgasse Nr. 295, vor sich gehen wird. Loos« zu 
10 Ggr. sind noch zu haben in Marburg bei Hrn. 
Administrator Kurz und Inspektor Nödlng, und 
in Cassel bei Krieger. 
Marburg, am r. August 1820. 
Kurfürstliche Regierung hat auf den Grund einer, von 
dem Flscalamte geführten, Untersuchung gegen meh 
rere Juden ein Erkenntniß gefällt, welches nach 
stehende Bestimmungen enthalt: Jsaac Heine 
mann zu Zi ege nha in, welcher den Ackermann 
Johanne- Flach d. ä. zu Schlierbach, nachdem er 
ihm ein Capital bei der Witwe Wallach ausgemacht 
hatte, vielfältig getäuscht und ihn endlich um vierzig 
Louisd'or betrogen hat, ist zu sechsmonatlichem 
uchthause verurtherlt, sowie Sa lomon Gut, 
»nd Isenburg zu Gilserberg, weil er den 
Hrinemann bei seiner betrügerischen Handlungs 
weise auf das thätigste unterstützt und einen Antheil 
vru den, Grwinr.e erhalten bat, zu dreimonatlichem 
.gnch'hause. Dreg'.ercven sind die Söhne der Witwe 
Wallach, Sal0m0n und JacodWallach zu 
Zieaenhain, wegen entfernteren Antheils und Be 
zieh mg eines Theils der unterschlagenen Summe, 
ein jeder zu achttag'qem Gefänaniff'- schuldig erkannt 
worden Daneben sollen die sämmtl eben Angeschul 
digten die betrügUcherweise erhaltenen Geldsummen 
dem Beschädigten ersehen und demselben die verur 
sachten Prozeßkosteu vergüten, auch die Uutersu- 
chungskosten tragen. Endlich sind alle Verkäufe, 
Vergleiche, Schuldverschreibungen u. s. w., welche 
bei Gelegenheit dieses Betrugs abgeschlossen wor 
den sind, für nichtig erklärt, und eine init Silber 
beschlagene TabackSpfeiffe, so wie eine Rolle mit 
6Rthlr. 8 Alb., welche Heinemann dem Schulleh 
rer Kranz zu Schlierbach, um ihn zu Unterstützung 
seines Betrugs geneigtzu machen, geschenkt, dieser 
aber amtlich hinterlegt hat, sind zum Besten der 
Armen zu Ziegenhain confiscirt worden. Der In 
halt dieses Erkenntnisse- wird, zufolge der darin 
enthaltenen Verfügung, öffentlich hierdurch bekannt 
gemacht, um Andere von Begehung ähnlicher Ver 
brechen abzuschrecken, und den arglosen Landmann 
zu warnen, sich in vorkommenden Fällen vor der 
gleichen Betrügern und Wucherern zu hüten. 
Cassel, den 27. Julii »820. 
Kurfürst!. Hessisches Ossicium sisci. Pfeiffer. 
Fortsetzung des Verzeichnisse- 
der in Judicial- und Appellations-Sachen von Kur- 
fürsilicher Regierung ertheilten Erkenntnisse, - 
Remissorialen. 
Vom 25. Julii: 
Wagnerscher Cnrat. u. Contradict. g. d. Wagner- 
schen Gläubiger, w. zu früh eingeleiteten Prio- 
rttäls-Verfahrens, abgeschl. 
Meaz d. j. u. Eons. g. Recknagel u. Eons., w. ge- 
mrinschastl. Erbmasse, abgeschl. 
Dom »9. Julii: 
Die Geschwister Rohde g. Rohde, jetzt bess. Erben, 
w. Richtigkeit eines Testaments, reform. 
Brandau g. Röth, w. Eigenthums, reform. 
Drede u. drss. Ebefr. g. Gunblachschen Vorm., w. 
Herausgabe des elterl. Vermögens, abgeschl. 
Bescheide. 
Dom 29. Julii:,. 
Vorbescheide. 
Rüppelsche Erben g. Thon/chen Dorm. 0. Eons., 
w Forber. 
. Die Gemde. Meimbressen g. d. Familie Wolss ». 
Gudenberg, w. EinzugSgeldeS. 
Ascherobkg. b. Stabt Allrndorf u. Eons., «. Schuld- 
forderung. 1 ,*1 • , . ; 
Warmer u. dess. Ehefr. g. v. Dallw>qk, w. Schuld. 
Hupfeldsche Dorw., z. S. Schreibet g. Hupfeld 
u. Eons., w. Etbschafksfvrd., EndS, u. Dorbesch. 
Hirsch g. NösselS Witwe «. Eons., w. Schuld.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.