1233
«à
» Zierenkerg. In Sachen des Commerzien-
Assessors Müller zu Hofgeismar, Kläger-, wider
Johann Conrad Bohle und dessen Ehefrau zuZwer-
gen. Verklagte, sind die Kaufgelder für die bisher
subhastirten und adjnbicirten verklagteschen Grund»
stücke nicht hinreichend um alle sich gemeldete Gläu
biger zu befriedigen. Es ist demnach der Verkauf
der bereits vorhin auSgeboteneu ^ HufeLotzenguth,
welche 15/5 Ack. 4xZ Rt. Länderer und Wiesen ent
hält, nothwendig, und hierzu Termin auf den
16. August d. I. angesetzt. Kaufliedhaber können
sich also in diesem Termine, des Morgens 9 Uhr,
in der Behausung des Greben Fülling zu Zwergen
einfinden, bieten und den Zuschlag erwarten.
Am 4. Julii 1820.
Kurfürst!. Justitz-Amt bas. Dunk er.
Zur Beglaubigung: Groß.
. Großen-EugliS. Auf Instanz des Salomon
Katz zu Jesberg, Kläger, entgegen den Bäcker
Georg Ferne zu Obernurff, Beklagter, sollen ausge
klagter Schuldsorderung halber die dem Letzter« zu
gehörige, undin und vor Obernurff gelegene Grund
stücke, als: 1) ¿y Ack. 1 Rt. Haus, Scheuer,
Stallung und Hofraide, zwischen Hermann Klitsch
und Evnrad Schmitt gelegen, so wie dieGememds-
Nutzung, und Brau-Gerechtigkeit; 2) » Rt. Gar
ten dabei; Z)^Ack. 7; Rt. Erdgarten, der Mühl-
gaffen-Garten an denen von Wurms Erben; 4)
■% Ack. Rt. aufm GrieS, ein Anwänder; 5)
i^Ack. sjRt. im Borofeld, zwischen Jacob Prie
sters Rel. und dem von Gilsa; 6) £ Ack. 6 Rt. am
Gilser Felde, an Jacob Priester- Rel. ; 7) l Ack.
8 Rt. das., -wischen ihm selbst und Wilhelm Rit-
ter; 7) Ack. 6 Rt. am Gilser Weg, zwischen
dem von Krug und Jacob Priester- Rel. ; 8) 1 & Ack.
7j| Rt. Erbwiesen, unterm Dorf zur Zle; 9)
Ack. 5$ Rt. Erbland, aufn Grabenaeckern;
10) & Ack. a| Rt. desgl. der Teichacker, an Ja
cob Priester; 11) t 7 * Ack. 7s Rt. de-gl. in Brüs
ken, an Vorigen, und ra) \ Ack. | 9 tt. desgl. der
breite Acker, zwischen Vorigen und dem von Krug,
öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden,
und ist dazu terminus licitationis auf den
ai.Septemberd.J., Morgen- von ro biSraUhr,
vor Amt nach Borken anberaumt worden, welches
Kaufliebhabern und denjenigen, welche Ansprüche
an solchen Grundstücken zu haben vermeinen, Er
ster« um zu bieten, Letzter« aber, um bei Strafe
der Ausschließung, ihre Ansprüche geltend zu ma,
che«, hierdurch zur Nachricht und Beachtung be
kannt gemacht wird. Am 28. Junii 1820.
Kurf. Hess. Amt Borken. R e t ch a r b.
In ädern N ö ssel.
5. A l l e n b 0 r f. In Sachen des Magistrats zu Al.
lendorf gegen den Müller Fraatz zu Vattrrode soll,
auf den Antrag de- klagenden Syndici und des dem
Beklagten zugeordneten CuratorS, Johann Henrich
Stietz daselbst, die dem Müller Fraatz zugehörige.
von hiesiger Stadt auf Erbleihe habende Mülfl«,
' mit einem Mahl, und Schlaggang, bei Aatterode,
in termino den 16. September, früh rrUhr, auf
hiesiger Amtsstube an den Meistbietenden ^verlauft
* werden, und wird hierbei bemerkt, daß die Ge
meinde Datterode in dieser Mühle ausschließlich zu
mahlen und zu schlagen gehalten ist. Kauflustige
und die, so Ansprüche daran haben, können sich
in praeä^o eirrfiuden, Erstere um zu bieten und
nach Befinden den Zuschlag zu erwarten. Letztere
um ihre Ansprüche, s.ub praejudicio praeclusi,
vorzubringen und zu begründen. Am z. Julii 1820.
Kurf. Hess. Justitz-Amt. Eichend erg.
In fidem copiae Stephan^
6. Lichten au. Praevia immissione sollen. aufJn-
stanz der über die minorennen Kinder des verstor
benen Pfarrs Hartwig gerichtlich bestellten Vor
münder, Schullehrer Sandrvck und Grebe Esch-
struth zu Laudenbach, annoch folgende, der Anne
Marthe, des Johannes Wenzels Ehefrau, geborne
Schminke, modo deren nachgelassenen Kindern zu
gehörige, in der Laudenbachrr Feldmark brlegene,
von der verstorbenen Rosette Chaillet herrührende
Grundstücke, alS: a) ro Rt. Haus, Hofraide,
Scheuer und Stallung, an der Salzstraße, an
Franz Seitz und au Henrich Blum; b) Ack.
24 Rt. Wiese, im Hitzgerode; e) £ Ack. i« Rt.
Hottenroder Lehen, und d) 1$ Ack. 15 Rt. Wald-
wiese , öffentlich meistbietend versteigert werden,
und ist hierzu terminus licitationis aufSonnabend
den 25. September d. I., Morgens ro Uhr, vor
hiesige- Amt bestimmt worden. Kaufliebhaber f»
wie etwaige Real-Prätendenten werden daher hier
mit vorgeladen, besagten Tages am bestimmten
Ort zu erscheinen. Erstere um zu bieten, und der
Meistbietende nach Befinden den Zuschlag zu gewär
tigen, Letztere aber ihre allenfallfige Real-Ansprüche,
sub praejudicio praeclusi , zu liquidtrrn und
rechtlich -u begründen. Am ro. Jnlii 1820.
Kurf. Hess. Amt daselbst. Möller«
In üdern Stümnr.
7. Grebenstein. Auf Betreiben des Einwohners
Conrad Gohenning dahier sollen, a,'«geklagter
Schuldsorderung halber, praevia imrniaslono fol
gende, dem Einwohner Jacob Wiederholt» zvUdeu-
hausen zustehende, daselbst und in dafiger Feldmark
gelegene Grundstücke, alS: r) Nr. 27. 6-,\* Rt.
ein Haus und Hofraide, am gemeinen Wege und
Henrich Thöne, nebst j Ack. Rt. ein jtel Gar,
ten dabei; a) CH. D. Nr. roo. { Ack. 7^ Rt.
Erbland, am Berge, an «amuel Fehling jun be
legen ; 3) F. 20. Ack. r Rt. Erbland, unterm
Waldweg, an Jost Henrich Wiederhold belegen;
4) H. 125. r Ack. 5z Rt. Erbland, beim Rein
berge, an Johann Cürtstoph Wiederhold belegen;
5) G. 40. 2 Ack. 5*£ Rt. Erdland, in der Mön»
chrbreit«, an HanS George Wiederhold belegen;
I 6 ) H. 5 * % Ack. 5 ii Rt. Erbganen in den Trift.