1194 . —
zu erwarten, daß ihnen der Vermögens-Bestand,
welcher, so weit mau ihn jetzt kennt, sehr und«,
deutend erscheint, vorgelegt werde. Die alSdana
Zurückbleibenden können bei diesem Bersahren nicht
weiter gehört werden. Amöneburg, am 7. Juli 1820.
Kurhess. Justitz-Amt das. Siedler, v. c.
!n fidero BuderuS/ Amts-Secretarius.
5. Bei dem aufJnstanz des herrschaftlichen Gelderhe-
bers Johann Höhmann, zu Frommershausen, erfola-
ten Verkauf des von der Witwe des George Höh-
maun daselbst hinterlassenen Hauses nebst Garten,
sind gegen den Sohn und Miterben, Dithmar Höh
mann, welcher inmittelst ohne eheliche Descendenz
verstorben ist, so viele Forderungen angezeigt wor
den, daß die nächsten Seitenverwandten desselben
die Erbschaft des gedachten Dithmar Höhmann auS-
fchlagen zu wollen erklärt haben. ES werden daher
die Gläubiger deöLetztern, um über die Verthei-
lung deS geringen, nach einer vorläufig entworfeue»
Parification nur etwas über 3 Rthlr. ausmachen
den Betrags, welcher von den drponirten Hauskauf,
grldrrn, zur Tilgung der noch nicht bezahlten Schul,
den des besagtln Dithmar Höbmann übrig bleibt,
sich in Güte zu vereinigen, auf den 22. August d. I.,
bei Vermeidung der Ausschließung, hierdurch vor
geladen. Castel, am 4. Julii itzso.
Kurf. Hess. Amt Ahna. Müller.
Zur Beglaubigung: Grübe.
4. Bei dem Großherz. Sächs. Amte allhcer hat der
Rothgerbrr CaSpar Dittmar Hierselbst zu erkennen
gegeben
er in seinem hohen Alter sein und
feines verstorbenen Eheweibes, Anne Margrethe,
Schulden nicht mehr zu tilgen vermögte, und daher
das vorhandene Vermögen den Gläubigern über
lassen wollte. ES ist also, da auch ein« Unzurelcheu-
heit des Vermögens erschienen, die Eröffnung des
Eoncurses erkannt worden, und werden daher alle,
welche auS irgend einem rechtlichen Grunde Forde
rungen oder sonstige Ansprüche an dem Vermögen
der Dittmar'schen Ekeleure haben, hierdurch edic-
isliter geladen, Mittwochs den «9. November d. I.
vor dem Großherz. Sächs. Amte allhier, bei Ver
meidung deS Ausschlusses von der Cvncursmasse,
entweder in Person oder durch gehörig Bevollmäch
tigte zu erscheinen, geschickt ihre Forderungen und
Ansprüche zu liq»!diren, deren Brweißmittel und
Vorzugsrechte anzugeben, über die Liquidität.mit
de« bestellten Contradrctvr in zwei abZewechselten
Sähen zu verfahren, und sodann weiterer rechtli
cher Verfügung zu gewärtigen. Zur Eröffnung eines
adzufassenden PräcU'stvdeschrides, hinsichtlich der
nichterscheinenden Gläudiger, wird zugleich Drrnst-
tag der 5. December d. I. terminlich ausgesetzt.
Gerstungen, beu ic. Julii i8ao, ,*»1
Großh. Sachs. Amt daselbst uod zuHaugbrertenbach.
T r a u t v e t 1 e r.. ,
! Sämmtliche Gläubiger des Ackermanns Henrich
Schnabel und dessen Ehefrau zu Hachborn werden
hierdurch, bei Strafe der Ausschließung von der
dermaligen Vermögen-masse beriethen,-vorgeladen,
im Termin den 17. August, Morgens 9 Uhr, nach
Hachborn bestimmt, tbre Forderungen gerichtlich
anzugeben and ru begründen, auch zn Abwendung
eine- Concurs - Verfahrens den Versuch der Güte
zu erwarten. Zugleich füll besagten Tages, mit
Vorbrhait der Eiawilligung der Gläubiger, daS
Ackerguth der Schuldner, ans 98Z CAck. 2» Rt.
bestehend, worunter i&l ( 52 Uf. 1 iKr. sehr gute
Wiesen, auf 6 oder ia Jahre im Einzelnen oder
Ganzen meistbietend verpachtet werden.. .
TreiS, den 20. Julri »820.
Kurf. Hess. Amt daselbst. Windemuth.
In fidem Sippell,
V erkauf von Grundstücken.
Grebenstein. Ausgeklagter Capitalschuldfor
derung halber soll, auf Betreiben des Prcv.svrS
Laodgrebe zu Grebenstein, Namens des dafigen
Hospitals, die dem Einwohner Johann George
Schützeberg und dessen Ehefrau zn Udenhausen zu
gehörige, in dafiger Feldmark gelegene Sdrützen-
Manulehn herrschaftliche Hufe, bestehend in zzj Ack.
6Rt. an Ländereien, Wiesen und Garten, in ter
mino Donnerstag den 14. September d. I., Vor
mittags von 9 bis 12 Uhr, auf hiesiger Amtsstube
öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden»
Kaufliebhader sowohl als auch diejenigen, welche
an obiger Hufe Real-Ansprüche zu haben glauben,
mögen sich alsdann daselbst einfinden. Erstere ihre
Gebote zn Protokoll geben und nach Befinden den
Zuschlag gewärtigen. Letztere hingegen ihre An
sprüche, de» Straf« der Enthörung, angeben und ge
hörig begründen. Am »9. Junii »820.
Kurf. Justitz-Amt daseibst. F lei sch Hut«
in fidcna Wangemann.
♦ Ziegenhain. Ans Betreiben des Rentmeister-
Theiö zu Jesberg sollen folgende, dem Adam
Trescher zu MrchelSberg zugehörige, dem Ersteren
gegen «in.Capital specialtter verpfändet« Grund
stücke, alS: 1) Nr. 64. CH. 20 Rr. ein HwnS,
Scheuer und Stallung, nebst einem SuszugSvtos-
chen, an Hermann Wickert und Jods. Schulz gele
gen, der der Brand-Eassr aufZov Rthlr. assrcurirt;
») Nr. iZz. Ch. rZ Ack. u Rt. Erdland, im Dün
gersfeld, an George Siederr uUd Adolph Trrsch-r;
z) Nr. 155. Eh. ä Ack. 8Rt. daselbst, zur Hätfte,
'k,an Sldolpd Trescher und Johann Daniel Köhler;
4) 42z. Ch. iOicf. 8,Rt. vor der Harth,
zwischen Cvnrao Reuter und Adolph Trescher y. 5)
Nr. 509* Ch. 5 Sief, zRt. bei der langen Hecke,
an Johann George Gerlach und Henrich Thiel;
6 ) Nr. §15. Ch. ? Ack. 15M. daselbst, an Abrlph
Trescher, zur Hälfte, und 7) 9^.519. Ch. \ Ack.
31 Rt. daselbst, an Johannes Staude und Johann
*)tu.