Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [3])

0 M 47 
*0 Präclusiv-Decret: —' Werden alle in 
dem heurigen, durch die Edictal t Ladung -vom 
2^. März dieses Jahrs bekannt gemachten Termin 
nicht erschienenen, imd dem Amte unbekannten 
Gläubiger des verstorbenen Schiffers George Ja- 
* cob dahier, von dessen Eoucure-Massr andnrch an- 
gedrohetermaßen ausgeschlossen. . , 
! Melsungen, am zo.. Junii 1820. . 
Kurf. Hess. Jufirtz-Amt allhwr. Lvtz. 
^ tv tiäeni Kröschell..^ . 
31. Wenn Herr I. N. K . . . s in C. mir mein 
. Guthabel'-dinnev ic> Tagen nicht einsendet; so wrx^e 
. ich mich genöthigt sehen * seine«, vollen Nameg m , 
. diesen Blättern auszuschrechen, und einen mcht 
gedenkenden Bezahler za bezeichnen» s • i 
m Bremen, am 9. Juli, 1820. , 
L u d w. Zöllner. 
Zs. In der Frankfurter Straße Nr. 41 ist zu Michae 
lis eine Schmiede-Derkftelle zu vermiethen. 
2?. In Nr. 1177 am Holländischen Thor ist weißer» 
Rübensaamen billigen Preises zu verlassen»- * ' 
54. Mittrwoche den 26. Julii d. I., Nachnuttags 
um s Uhr, soll in der Wohnung der Witwe deö 
Gastwirths Wwchard zu Wchlheldrn, ein halbes 
Stückfaß alter Rheinwein, in halben und viertel 
Ohmen, desgleichen in Vouteillrn, öffentlich an 
den Meistbietenden gegen baare Zahlung verkauft 
werden, welches Kauflustigen hierdurch bekannt ge 
macht wird. Wilhtlmshohe, am 29. Jnnii ,820. 
Kurfürst!. Justitz-Amt hwrseldsi. Rem de. 
— % - ' 
T 0 de. s - A n z .e i ge. 
Am uten d..M., Morgens 6.Ubr, traf mich das 
harte Schicksal meinen geliebten Gatten, den Con- 
dnctor Friedrich Schmidt zu Winterbühren, 
durch den Tod zu verlieren. Derselbe starb nach 
einem i4tägigen Krankenlager, an den Folgen 
schwächlicher «Gesundheit, im Z8strn Jahre seines 
Lebens, und- mv 7tew unserer glücklich- geführten 
ib Ehe.. Wer den Verewigten kannte, wird sich von 
seinem «biedern rechtschaffnen -Cbaracter überzeugt 
haSrn, und gewiß föchten, wie viel ich und meine 
beiden unmündigen Kinder- durch dtrsen harten 
Schlag verlieren. Indem ich meinen nahtn find 
entfernten Freunden und Verwandten biefts 'für 
mich so traurige Ereigniß bekannt mache, bin ich 
zugleich überzeuat, daß sie imr ihre TheiiluaLme 
schenken, und des Verewigten mit gerührten Hetzen 
gedenken werdend Casscj.^ a:n i». Hulii 
Josephisie Sch m 5 d t, geb, St e i n g r ä b'.t r. 
Verehr l.ichte, Gebor ne und Gestorbene 
vom 7. bis ,3. Zültt 1320. 
Verehelichte. . 
In der Freiheiter-Gesti'el'Nde: 
Hermann Manns, Postwächter, mit Elisabeth 
Tcist, Witwe,' grb. Koch. 
I» der- Altstädter deutsch. Gemeinde: 
-. Adam Brassel, Maureraeselle, mit Elisabeth Reif- 
sarth, Witwe, geb. Eckhards 
G e b 0 r n e. 
"Ist der Freiheiter-Gemeinder 
.. e) Johann Conrad, des B. und Schuhmachermeis 
sters, Johann Conrad Wiegand, S. 2) Johanne 
' Friedrrlke Elisabeth, des Gärtners, Johannes 
Bulle, T. 2) Conrad, des Mechanicus, Johann 
Ludwig Brabant, S. 4) George Wilhelm, d^s 
Kaufmanns, Friedrich Heinrich Wendrroth, S. 
5) Marie Amalie, und 6 ) Johanne Friederike 
Caroline, des B. und Instrumentenmachers, Hein 
rich Beckmann, Zwilling-töchter. 7) Wilhe'm 
Ludwig, des B. und Dachdeckers, Christoph Nö- 
del) S. 8 ) Marie Elise Wilhclmme, des B. und 
Schnhmackermristers, Daniel Glaß, T. 9) Marie 
Eve, des B. und Schneiders, Ferdinand Fechner,T. 
In der Altftàdter deutschen Gemeinde: 
Henriette, deö Maurers, Daniel Schneider, T. 
In der Untrrneustädter Gemeinde: 
Christine Friederike Henriette, des B., Schwarz- 
u. Schbnfärbermströ., Adam Heinr. Hagemann, T. 
In der evangel. lutherischen Gemeinde': 
1) Catharmt Charlotte Elise, der B. und Schrei- 
^ nrrs, Christian Heinrich Schmidt, T. 2) Marie 
Dorothee.Wilhelmine, des Fabrik-Arbeiters, Jo 
hann Heinrich Görtel., .T. 2). Heinrich Christian 
Conrad, unehcl. 4) Marie Eatharine. des B. und 
Wagnermeisters / Leopold Damm^ T. 5) Franz 
Victor Leberecht, des Pferdehändlers, Justbs Anton 
Preußner, D. . s . , J 
I j. . . 3 ; Gestorbene. 
In der Hos- und Garnison--Gemeinde: 
' Caspar' Victor, des Kurfürstlichen Hvflakaien, 
George Brenze!, S., alt 
In der Freiheiter-Gemeinde: 
Jgft.' Margarethe Elisabeth, des B. und 
hrsthwiebmeifttrö, Nicolanö Roß, T., alt 15 I. 
2M. 'sì T.' 2) Sophie Charlotte, des Bedienten, 
, Friedrich Engvlbrecht > 'T., alt 1 I. 6 M. 2 T. 3) 
Johann' Jacob Gries,' B. und Kirchenvogt, alt 
66I. 4M. -vT. 4) Frau Anne Elisabeth, deS 
N. und SchnecbenneisttrS, Johann Jacob Frölich, 
Ehefrau, Leb.'Schnell, alt 29J. 11M. is T. 
5) Jsfn Marke Pietsch, deS verst. Schuhmachers 
Pletich :za /Norken, hinter!. T., alt 87 I. 2 M., 
im Wsterhallfe. 6)'Conrad- des Mechanicus, 
Jphnnn'L'abwig'Brabant,-S.', alt 2T. >7)Frau 
Christine,' deö'Fvrmflecher-, Christoph Zjelfeibek, 
Ehefrau,'ged. daüdrr, alt 5° 3 « 7T. 8) Frau 
Charlotte- des B. und Schreinermeister-, Johann 
Christrpb Weimar, Witwe, geb. Almeroth,'alt 
6Z I. 26T'. g)'Rasine, de-Porteur-, Johann 
Heinrich Frohm,'Witwe, geb.« Milde, äst 6§J„ 
im Süfferhause. iv) Cynacus Schäfte, B. und 
'Wagnermeister, Witwer/ alt 88J. rM» 
.;J» V 2 «A I—ji s
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.