Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [2])

d. I., früh 9 Uhr, vor Amt hierher bestimmt wor 
den,. und es werden daher alle und jede Gläubiger 
des gedachten Johann Henrich Sieling hiermit vor 
geladen , alsdann zu erscheinen, ihre Forderungen 
zu liquidiern, und sich auf die zu machenden Ver- 
gleicl)s-Vor<chläge zu erklären. In Rücksicht der 
Zurückbleibenden aber wird angenommen werde», 
daß sie dem Beschlusse der Erschienenen beigetreten 
seren. Schenklengsfeld, am 4. März 1820. 
Kurf. Hess. Amt Landcck. v. Milchling. 
► Dir Erden des verstorbenen Schiffers George Jacob 
dahier haben gerichtlich angezeigt, daß der Nach 
laß desselben zu Bezahlung der vorhandenen Schul 
den unzulänglich fei, und daher das Concurever- 
fahren zu eröffnen gebeten. Es werden demnach 
alle Gläubiger des genannten George Jacob an- 
durch auf den 50. Junii d. I., frühe tt Uhr, vor 
unterzeichnetes Amt auf hiesiges Rathhaus vorge 
laden, um ihre Forderungen anzumelden und den 
Vergleichs-Versuch abzuwarten, in dessen Entste 
hung aber solche gegen den alsbald zu bestellenden 
Contradicror zu liquidiren. Die Ausbleibenden haben 
die Ausschließung von der Masse zu erwarten. 
Melsungen, am 24. März 1820. 
Kurf. Hess. Justitz-Amt allhier. L 0 tz. 
In ücler« K r ö sch e l l. 
. Alle diejenigen, welche an dem dahier verstorbenen 
Rector George Peter Hundertmark aus irgend einem 
Grunde Forderungen haben, werden hierdurch auf 
gefordert , solche binnen drei Wochen bei Unterzeich 
netem, mittelst Einsendung der allenfallsigen Do- 
cumente darüber, anzuzeigen, widrigenfalls zu 
gewärtigen , daß nach Ablauf dieser Frist auf spater 
eingehende Forderungen nicht weiter reflectirt wer 
den wird, sondern sie damit ausgeschlossen werden. 
Hofgeismar, den 6. April 1820. 
Der Stadtschreiber Koch, 
iu Auftrag der Geschwister des verstorbenen 
Rectors Hundrrtmark. 
Verkauf von Grundstücken. 
3* Naumburg. Auf Instanz des Rechnungsfüh 
rers Kurfürst!. Haupt-Montirungs-Caste, Herrn 
Kolbe zu Cassel, soll nachstehendes, dem Forstlaufer 
Daniel Schneider und dessen Ehefrau, Anne Elisa 
beth, geb. Rosenthal, zu M-rphausen zugehöriges 
Grundstück, als: Pag. 180. Merxhausrr Stück- 
und Lagerbucks und Nr. 25. d-r Bonitirungs-Ta- 
telle der Dor-schaft R-ebe, 6 Ack. 23 Rt. vor dem 
Hingen, zwischen Johann Henrich Sleinmetz und 
Michael Sauer, «n der Riedischen Feldmark aele- 
gen, gehört ins Lehn Nr. 1.7. A., zinset ins Hospi 
tal Merxhausen 6 Mtz. Korn und 6 Mö. Hafer, 
«nd ist demselben lehnbar, im Termin Mittwoch den 
Zl. Mae l82v, Morgens von 10 bis 12 Uvr, vor 
dem «-.rrrzeichurttn Justitz-Amt an der gewöhnlichen 
l Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden zum 
erstenmal ausgeboten werden. Kaufirebhaber werde» 
hierzu eingeladen, und Alle, welche Real-Ansprüche 
an diesem Grundstück geltend machen wollen, auf 
gefordert, dieselben alsdann , bei Strafe des Aus 
schlusses, vorzubringen. Am 15. März 1820. 
Kurf. Hess. Amt. Heuser. 
Irr üclena Sta ffel. 
s. Zierend erg. Der Oeconom Meji zu Fürsten 
wald, hiesigen Amts, will sein daselbst gelegenes 
Guth, bestehend in sehr gut eingerichteten, größten- 
theilö noch neuen Wohn- und Wirthschafts-Gebäu- 
den, einer nützlich eingerichteten, mit hinlänglich:»» 
Wasser versehenen Brennerei, sodann in lgig Ack. 
4?£ Rt. Land, Wirsen und Garten, auch bedeu 
tenden Gemeindc-, Holz- u. Wresen-Nutzungen, und 
vorzüglich guter Hude für Schafe und Rindvieh, 
freiwillig, jedoch gerichtlich und öffentlich, an den 
Meistbietenden verkaufen, weshalb hierzu Termin 
auf Donnerstag den 27. April d. I. angesetzt wird. 
Kaufliebhaber können sich alsdann vor hiesigem 
Kurfürstlichen Justitz-Amte ett'fiaden, bieten und 
der Meistbietende nach Befinden des Zuschlags 
gewärtigen; wobei zur Nachricht dient, daß die 
Hälfte deö Kaufpreise verzinslich stehen bleiben 
kann. Auf Vergangen kann auch ein vollständiges 
Inventar im Ganzen oder theilweise überlassen 
werden. Am 22. März 1320. 
Kurf. Hess. Justitz Amt. Dunker. 
Zur Beglaubigung Wagen er. 
z. Hofgeismar. Auf den Antrag des Hrn.Ober- 
Einnehmers von Vultee zu Cassel sollen folgende, 
der» hiesigen Walkemüller Henrich Friedrich Flotho 
und dessen Ehegattin, Marie Catharme, geborr.e 
Äsmermann, gehörige Grundstücke, als: 1) ^ Ack. 
7 9tt. ein Haus und Hofraioe, nebst Zubehör, worin 
eine Schlagmühle befindlich, an der Aesa gelegen, 
die »Walkemühle genannt, Cb. F. Nr. 586.; -2) 
\ Ack. 15 Rt. Garten vor der Muhle gelegen, am 
Wege und der »Aesa, Nr. 585.; 5)'» Ack. 4 Rt. 
Garten hinter der Mühle, am Felde und der Aesa, 
Nr. 587.; 4) 5 2lcf. rZ Rt. Garten neben der 
Mühle unter dem »Wege, zwischen dem Müblen- 
grabe» und der Ae^a, Cd. O. Nr 86.; 5) 1 Ack. 
Erdland vor der Walkemühle durch den Pfad, eine 
Anwand an Job. Pbil. Kunne, Cb. O. Nr. 584.; 
6) 1 »Acker 4 Rut. Erbwiei'e der Kamp neben der 
Walkemühle, auf das'Wcdr und den »Weg stoßend, 
zwischen der Arsa und dem Müblengraben gelegen, 
Ch. O . Nr. 85 j 7) rs Ack. 3 Rr. Erbland hinter 
dem Papiermühlen-Garten, zur Hälfte mir und 
an Johann Henrich Flvto und Röddem-yer Neu 
manns Rel., Ch. E. »Nr. 216.; 8) S Ack. 8 i Rt. 
Ervtand unten aufm Sudbcimer Felde, die oberste 
Hälfte des Stücks auf Joh. Henrich Otto stoßend, 
an Christoph Jemmecke und C'mistopd Wicke, Cb. 
F Nr. 620.; 9) Ack. 9 Rc. und | Ack 2 Rt. 
vorm Offenyerge, aus den Sudheimer Brückenweg
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.