538
t*t Verwarnung hiermit öffentlich zurückberufen,
daß, wenn sie sich vor Ablauf des MonatS Decem
ber d.J. Führer nicht wieder einsindrn, ihr jetziges
und zukünftiges Vermögen, welches ihnen von lhren
Eltern zufällt, verfallen fei.
Gudensberg, am März 1820.
Kurfürstliches Justrtz- Amt. Kornemann.
2. Nachstehende Cantonisten aus hiesigem Amte, welche
bei der am iZten und röten d. M. statt gefundenen
Cantons-Rrvision nicht erschienen sind, und deren
Aufenthaltsort unbekannt ist, nämlich: 1) aus
PhilippSthal: Adam Braun, und 2) aus Nippe:
Johannes Wiegand, werden hiermit vorgeladen,
sich den 15. April d.J., Vormittags 10 Uhr, vor
hiesigem Amte annoch so gewiß zu sistiren, als sie
ausserdem, neben der erfolgenden gesetzlichen Be
strafung, im Vetretungöfslle sofort arrrtirt werden
solle». Schenklengsfeld, am 27. März 1320.
Kurf. Hess. Amt Landes das. v, Milchling.
4. In dem Ehescheidungs'.Prozesse des Weinhändlers
Heinrich Brill dahier, Kläger wider feine Ehefrau,
Eva Elisabeth, geb. Wilhelm, daselbst, war in
Gefolge Kurfürstlichen Evrisistorial-Besch?ids vom
24. September v. I., zurDeduetion oder sofortigen
Submission auf die bereits eröffneten Zeugrn-Aus-
sagen, Termin aufden 12.Novemberv. I. bestimmt.
In diesem Termin zeigte indeß des Klägers bisheri
ger Anwalt ad acta an, daß sein Mandant ihm
von seinem Aufenthaltsorte keine Nachricht gegeben
habe, und sich dem Vernehmen nach auf einer Reife
nach Amerika befinde, mit dem Antrage, die Sache
einstweilen und bis auf weitere Instanz beruhen zu
kaffen. Jnmittelst ist anderer Termin aufden 25. Ju-
nii d. I. anberaumt, und da Bcklagkin den Auf
enthaltsort des Klägers nicht ausfindig gemacht;
so wird derselbe in Gemäßheit Kurf. Cvusiftoriäl-
Beschrids d. d. Cassel den 14, Januar 1820 hier
durch öffentlich vorgeladen, um in prueöxo den
Bescheid vom 24. September v« I., bei denMechtö-
nachtheil der Ausschließung, zu befolgen.
Steinbach, den 02. Februar 1820.
Kurf. Hess. Justitz-Amt Hallcudcrg allhier.
Schuchardt, vig. Comm.
5. Der dahier am 15. December 1742 gcborne Chri
stian Christmann'ist als Bäckergeselle vor.mehrern
Jahren in die Fremde gegangen, nnd hat seit 1765,
wo er aus London geschrieben, nichts von seinem
Leben und Aufenthalt bekannt werden soffen. Dessen
einzige Schwester, Anne Magdalene Ehristrrraun,
verehelichte Holung, dahier, welche den Antheil des
Abwesenden an dem Nachlaß seiner verstorbenen
Mutter bisher gegen Eaution in Besitz gehabt, hat
bei unterzeichneten^ Stadtgericht darauf angetragen,
baß ihr das Erbtheil des Abwesenden nunmehr ohne
Cautien überlassen werden möchte. Der obgedachte
Bäckergeselle Christian Chrisimanu oder dessen
etwaige Erben werden daher hierdurch edictaliter
vorgeladen, in dem auf Donnerstag den *5. Junii
b. I. bestimmten Termin zu gewöhnlicher Gerichts
zeit persönlich oder durch hinlänglich Bevollmäch
tigte zu erscheinen, nach vorrangig beigebrachter
Legitimation das Erbtheil in Empfang zu nehmen ,
im Nichterfcheinungsfall aber zu gewärtigen, daß
er oder sie ausgeschlossen, der Abwesende"für todt
erklärt, und dessen Erbtheil dessen Schwester ebne
weitere Sicherstellung als Eigenthum überlassen
werden solle. Cassel, am 14. Marz »820.
Kurf. Hess. Stadtgericht dahier. Durchardi.
; ; Wepler.
2.
Vorladung der Gläubiger»
. Der Schultheiß Eobald Knauf zu Datterode, hie
sigen Amts, hat bei dem Andringen seiner Gläu
biger auf deren allgemeine Ausammeuberufukg und
Einleitung eines Liquidations-Verfahrens angetra
gen, um seinen Acti^r styd . Vermögens-
Bestand zu coustatir/n,?-rmbc möglich ein güt
liches Arrangement-mit tzenHÄ'eU'zn treffen. Die
sem gemäö werden all«Hànnte..imd. ugbekapnte
Gläubiger des gedachten SWlthAß i'ffmmf iwt>
dessen Ehefrau, gebornttr*^4LoL')ha^» heeMrrch
ecÜctalrter vorgeladen, in dem zum Liqaidations-
VerfahranaufFreitag den 7. April d. I. bestimmten
Termin vor hiesigem Amt, entweder in Person eher
durch hinlänglich bevollmächtigte Maudararien ru
erscheinen, ihre Forderungen, es mögen solche
bereits gerichtlich festgestellt sein, oder nicht, zu
liquidirrn, und Vergleichs-Vorschläge oder weiteres
Verfahren zu gewärtigen.
Esàege, den 19. März 1320.
Ans Fürst!. Jnstitz-Amt daselbst. Heuser.
Da die Kinder nnd Erben der kürzlich allhier ver
storbenen Witwe des Majors nnd Ober-.Kviegscom-
missarius Henel gerichtlich erklärt baden, deren
Nachlaß nicht anders als mit der Rechtswohlthat
des Inventars anzutrettn; so werden hiermit alle
Und jede Gläubiger der genaunten Erblasjerin vor
geladen, um in dem auf Mittwochen den 14. Junii
dieses Jahrs bestimmten Terrnin in der Recessir-
stube Kurfürst!. Genersl-Kriegs.CoUegü, unter dem
RecktLnachlhrile ter Enthörung und des ewigen
Stillschweigens, selbst, oder durch hinlänglich Be
vollmächtigte zu erscheinen, und ihre etwaigen
Rechtsansprüche zu begründen.
Cassel, am 11. März 1820. . ; ; : ■
Ha stenpfluq, Kriegs - Secretarius,
kraft Auftrags.
Nachdem über das Vermögen des Einwohners
Ernst Träger zu Heringen unter bsutigern dato,
nach entstandener Güte, der förmliche Concurs
erkannt worden ; so werden nunmehr dessen sämmt
liche Gläubiger vorgeladen, in dem auf den 20. JE
anberaumten Termin vor Amt dahier so gewiß zu
erscheinen, und ihre Forderungen gegen den Curator