Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [2])

586 
Termine auf die znm Verkauf gestandenen Grund 
stücke, als: 1) ein Wohnhaus; 2) £2Icf. Garten 
dabei, und z) Gemernds-Nutzung, nur 50 Rthlr. 
geboten, und ist daher ein zweiter Versteigerungs- 
Termin auf den 26. April, von des VocmittagS 
'10 bis 12 Uhr, vor hiesiges Kurfürstliches Amt an 
beraumt worden, welches hierdurch Kauflust:gen 
bekannt gemacht. Am 15. März 1820. 
Kurfürst!. Jusiitz-Amt daselbst. Günther. 
In fidem Kellner. 
14. Cassel. In dem letzterv Termin über das aus 
geklagter hypothekarischer Schuldforderung halber 
zum öffentlichen Verkauf gebrachte, der Witwe 
des Huth-Fabrikanten Friedrich Männlich, Frie 
derike, gevorne Bonsfeld, zugehörige Haus nebst 
Zubehör, dahier am Markt unter Nr. 683., zwi 
schen Kaufmanns Sattler Witwe und Kaufmann 
Klocke gelegen, sind nur 4000 Rthlr. g-boten, und 
deshalb ist gebetsnernmßen vierter Steigerungs- 
Termin auf Freitag den 21. April, Vormittags 
von 9 bis i2 Uhr, angesetzt worden. Kaufliedha 
ber haben alsdann vor Kurfürstlichem Stadtgericht 
sich etnzufinden, mehr zu bieten und nach Bejín- 
den auf das höchst? Gebot den Zuschlag zu erwar 
ten. Am 14. März 1820. 
Kurf. Heff. Stadtgericht daselbst. Burchardi. 
Wepler. 
15, Cassel. Zum nochmaligen Ausgebot der dem 
Pflastermeisier Johanr.- Carl Hieronymus Rüdiger 
und dessen Ehefrau, geborne Koch, zugehörigen, 
nachbemelüeten Grundstücke, ist gebetenermaßen 
anderweiter ur . zwar vierter Steigerungs-Termin 
üuf Freitag den 21. April, Vormittags von 9 bis 
iL Uhr, angesetzt worden, worin mit dem auf beide 
Grundstücke bereits geschehenen Grövt der 4825 Lhl. 
die weitere Steigerung augefanzen werden soll. 
Kaufliebhaber haben vor Kurfürst!. Stadtgericht 
sich alsdann zum Aufbieten einzufinden, und auf 
das höchste Gebot den Zuschlag nach Befinden zu 
erwarten. Die beiden Grundstücke sind: 1) das 
Wohnhaus in der Wilhelmshöher Straße unter 
Nr. 1185, zwischen Maurermstr. Schön und Schrei- 
nermeister Schell gelegen, nebst Flügel- und Hin 
tergebäude, auch einem dahinter liegenden Gärt 
chen , sodann 2) der Garten dahier vor dem Cöll- 
nischen Thore am Wehlheider Wege, zwischen dem 
Hrn. Döerbaumtister Lange und vormals Brauer 
Weitzel gelegen, nach C'. A. Nr. 76. zu |£ Ack.^, 
mit einem Gartenhänschen und Brunnen versehen. 
Am 14. März i82c>. 
Kurf. Hess. Stadrgertcht daselbst. Burchardi. 
W ep l er. 
16. Cassel. Auf Ansuchen des Syndikus der Sobie- 
wolsky'schea Snflung allhier sollen dem Einwohner 
Kyl'an Appel und dessen Ehefraa, Anne Cardarme, 
ged. K.»-, zu Brcckenbach, Amts WuhelmShöhe, 
nachfolgende, daselbst gelegene G ur.dstücke: i) 
Haus unü Hofralde, 6 Rr. Grundfläche enthaltend. 
nebst Scheuer und 7 Rt. Garten dabei, Cb. G. 41. ; 
b) s/s Ack. zRt. einzelne Wiese, im Hasengrunde, 
Ch. H. 28z. ; 5) \ Lehn, denen von Rixleben 
dienst-, zins- und zehntdar, 57I Ack. 14 Rr. ent 
haltend, den 9. Junil d. I. auf der Amtsstube 
allhier zu Cassel öffentlich zum Verkaufe ausgrboten 
werden, wie Kauflirbhabern und etwaigen Hypo- 
thecaristhen Gläubigern, welche letztere sich in dem 
bestimmten Termin, bei Vermeidung der Präclufion, 
zu melden haben, bekannt gemacht wird. 
Am 17. März 1820. 
Kurf. Hess. Amt Ahns. Müller. 
Zur Beglaubigung: Gräde. 
17. Cassel. In der Nähe des Marktes steht ein 
wohl eingerichtetes, in bestem Stande erhaltenes 
Haus, aus freier Hand zu verkaufen. Es enthält 
fünf Stuben (wovon zwei mitAlccven), sechs 
Kammern, eine Rauchkammer, zwei Küchen (eine 
mit einem Spaarheerde und eingemauertem Kessel), 
einen sehr guten, besonders zu Aufbewahrung von 
Wein ic. tauglichen Keller, mit mehreren Abthei 
lungen, einen sehr guten Brunnen, eine Pforte nach 
der Fulda, mehrere Böden, ein Waschhaus , wel 
ches auch zur Stallung eingerichtet werden könnte. 
Kauflustige belieben sich bei Unterzeichnetem zu 
melden.^ Galland, 
Regierungs - Procurator. 
18. Abterode. Auf Instanz des Johann Henrich 
Schröder zu Frankenhain, als Vormund über Anne 
Elisabeth Hupfeld zu Vockerode, und des Müllers 
Martin Brill zu Vockerode, sollen dem Fuhrmann 
Joh. Peter Seegrr, proprio et paterno noie, sei 
ner Kinder erster Ehe zu Frankenhain, praevia 
inrniissione , folgende, in der Frankenhainer Feld 
mark gelegene Gütber , als: i) CH. A. 50. /^Ack. 
7Rt. Haus und Hofraide, nebst Scheuer und Stal 
lung, an Henrich Lotz und der gemeinen Straßt; 
s) 29. ^ Ack. 4 Rt. Garten, zwischen dem Mühl 
graben u:id der gemeinen Straße; 5) 228. /^Ack. 
ß§ Rt. Land von | Ack. 5 Rt. im Sumpf, an Jo 
hann Hermann Schäfers Rel. und Johann Claus 
Schäfer von Frankershausen; 4) 68z. A Acker 
4 Rt. Wtesen unterm Dorfe, vor dir gemein« Wie 
sen und Jobs. Rüppel und Johs. Brill; 4)V. 258. 
£ Ack. 7 Rt. Wiesen im Sumpfe, an Job. Her 
mann und Jacob Schäfer; 6) 1346. ^ Ack. 5 Rt. 
und & Ack. 5 Rt. Land >.m Walpersee, an Claus 
Schrll und Joh. Werner Seeger; 7) 1544. ^ Ack, 
WüfteS im Walperfee, an sich selbst gelegen; 8) 
1056. T 5 5 Ack. z Nt. Land auf den Vlumen-Aeckern, 
an Adam Becker und George Schäfer: 9) 1546. 
Ys Ack. 5 Nr. im Walpersre, an ibm selbst und Joh. 
Clans Hüdenthal, Schreiner, gelegen; io) 194. 
£ Ack. 6 Rt. Land vor der Höhe, an George Brill 
und Johann Claus Hüdenthal; 11) 922. f Ack. 
Rr. Meysedug. Afterlehn-Land an der langen 
Weiden, an thm selbst; a») 530. »ud 540, | Ack.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.