1037
an Dadib Schmitt und Conrad Heinmüllers Rel.;
L2) 44 Rt. desgl. der Pflanzenroths-Garten, an
David Schmitt und Andreas Fischer; sz) | Ack.
der Johannes - Garten, an dem Herrschaftlichen
und Wiegand Kurz; 24) if Ack. Erbrottland, an
ihm selbst gelegen; 25) i * z Ack. 2 Nt. desgl. am
Düngwrge, an Johannes Henrich Biedebach und
dem gemeinen Weg; 26) 1* Ack. desgl. an ihm
selbst; 27) 24 Ack. desgl. am Heimberg, an ihm
selbst gelegen; 28) 1 Ack. Crdwiese, die Oberau,
Löiese, anden von Dörnberg und der Claustöpfen-
Wiese; 29) 1 Ack. deSgl. dasBeckentriesch, au dem
von Dörnberg und dem Wasser; 30) f Ack. 4^ Rt.
Erbrottland /an ihm selbst und Haus Henrich Wei
tzel; 31) £ Ack. Rt. desgl. vor der Struth, an
ihm selbst und Johannes Gerhardt, und 32) Z Ack.
§4Rt. desgl., der Dickorns,Acker genannt, an ihm
selbst und JohS. Gerhardt, auch 33) sein Antheil
d?S dasigen ^tel herrschaftlichen HofS, vorbehalt
lich der Beibringung der r.öt^ igew Allenations-Con-
senft> den 30. August l. I., von des Morgens 9 bis
des Mittags iS Udr, vor unterzeichneter Behörde
meistbietend verkauft werden, welches Kaufliedha-
brru hiermit zur Kunde gebracht wird. Ausserdem
aber werden alle diejenigen, welche dingliche An
sprüche an obigen Immobilien zu haben vermei
nen, hiermit aufgefordert, diese in obigem Ter
min, bei Strafe der Praclvsion, begründend anzu
zeigen. Am 5. Jrmii 1820.
Kurf. Hess. Oderschultheißrn-Amthiers. Wagner.
ln stderu Wachs, Amts-Srcretarius.
r. Carlshafen. Nachdem zum öffentlichen Aus
gebot und Verkauf der, dem Müller Friedrich
Hentze zu Lamerden zustehenden Mühle, im Dn-
plicat-Steuer-Cataster der Gemeinde Lamerden
beschrieben, wie felget: Ch. Lit. B. Nr. 131. || Ack.
ein Haus und Hofrarde unten im Dorfe, wvrin-
nen eine mit einem vberschlägigen und alternative
umgehenden Mahl- und Schlag-Ganz versehene
Mühle ist, nebst Nr. izo. Ch. Ack. 1 Rt. Gar
ten dabei, am Wege und dem Mühlenwassrr, auf
Instanz des Eigenthümers und des vorhinmgen
Besitzers, Henricus Brandau, Termin auf Dienst-
tag den 11. Julii a. c., vor Amt zu Trendelburg
bestimmt worden ist; als werden Kaufliedhabcr
hierdurch eingeladen, in xraekxo vor Amt zu Tren
delburg zu erscheinen und zu bieten, wor * f deun,
dem Befinde nach, der Meistbietende den Zuschlag
zu gewärtigen hat. Am 26. Mai 1820.
Kurf. Juftitz-Amt. Collmann, Oderschultheiß.
In sidem Bödtcker, AmtS-Secretarirrs.
5, Rotenburg. Einer vom Hairdelsmann Knei-
bel Apt Nußbaum dahier ausgeklagten Forderung
halber, sollen nachverzeichnete, dem Einwohner
Justus W'.ll in Erxhausen ungehörige, in dasigcr
Feldmark gelegene Grundstücke, als: 1) Nr. 335.
ü Rt. Erdgarteu aufm Mühlraiue, zwischen Nico
laus Schüsler und Martin Krüertm jun.; s) A.
34s. | Ack. i8 Rt. auf der Lücken, zwischen George
und Martin Knierim jun. ; 3) 751. J Ack. Rt.
hinter der Kalkrösen, zwischen Johannes Abc'll zu
Breitcnbach und dem Gemeinds-Triesch; 4) 768.
4 Ack. 7 Rt. oben auf der Söffen, am Datterode,,
zwischen Henrich Bechstcinö und Henrich Orth; 5)
848. ß Ack. LZ Rt. an der Rosen, zwischen Hen
rich Orth und George Knierim jun., 4 Rt. Triesch
daran; 6) 1388. § Äck. 81 Rt. über der Schlegels
gaffe, zwischen Wilhelm Sippcll und Wilhelm
Knierim, 124 Rt. Triesch daran; 7) 1479. ff Ack.
»4 Rt. au der Höbrschütts-Wiese, zwischen Jvhs.
Knierim sen. und Henrich Orth; 6) 1994. 7 % Ack.
7* Rt. hinter der Höbeschülts-Wiesen, zur \tt mit
Henrich Orth und George Führer; 9) 1997. § Ack.
54 Nt. hinter der Höbrschütts - Wiesen, zwischen
Henrich Orth und Martin Knierim mecí.; 10)
2026. î Ack. 10 Rt. aufm Brückenbach, zwischen
George Knierim jun. und Henrich Orth; 11) 206S.
î Ack. 7I Rt. aufm Hirschücker, zwischen Paul
Hernemann und Wilhelm Sippe! ; 12) 3166. 4 Ack.
i4j Rt. am mittelsten Brechstrauch, zwischen Wil
helm Knierim und Henrich Bechsteiu; 13) 163.
£ Ack. 5 Rt. ira Vollperode, zwischen Johannes
Knierim med. und Martin Knierim jun.; 14) B.
167. \ Ack. 15 Rt. im Vollperode, zwischen George
und Martin Knierim jun. ; 15) 228. 4 Ack. 10 Rt.
daselbst, zwischen ihrer Wiesen und dem Wege;
'6) 392. I Ack. 13 Rt. ira Loch, zwischen Georg«
Führer und Henrich Hädcn Rel.; 17) 403. ; Ack.
14 Rt. daselbst, an Wilhelm Dippel und dem Ge-
mrinds-Räaftn; 18) 525. § Ack. 3 Rt. aufm Gül
denberge, zwischen Henrich Orth und Johs. Knie
rim n* d.; 19) 767. s Ack. hinterm Aspengrabrn,
zwischen George Führer und Bernhard Süß; so)
Sir. f Ack. noch hinterm Aspengrabrn, zwischen
George Führer und George Knierim juu. ; 21) 1505*
I Ack. 11 Rt. im Jacobs-Raufen, zwischen dem
halben Forst und ihrer Wiesen; 22) A. 100. | Rt.
Erbwiesen im Dorf, zwischen Martin Knierim jun.
und Henrich Orth und Consi, George Führer zur
4te mit Paul Hade sen. Erben, p. n. ist Kirschrn-
teich; 25) 180. z Ack. 6^t. im Kohlhof, zwischen
Püirl Heinemann und Henrich Orth; 24) 229.
15; Rt. auf den Kirschwiesen, zwischen Henrich
Orth und Adam Kuierim jun. Rel., pptr. s Rt.
sind vom Wasser weggerissen; 25) 308. Ack.
4 Rt. hinter der Münzedurg, zwischen Johanne-
Peters Rel. und Martin Orth son. zur §te mit
George Führer; 26) B.228. iZAck. / Rt. im Voll
perode, zwischen ihrem und Johannes Knierim med.
seinem Lande; 27) 1189. 13I Rt. aufm Triesch,
zwischen Henrich Orth und Adam Knierim juu. Rel. ;
28) 1535. 3 Ack. i Rt. im Jacobs - Raasen, zwi
schen Förster Schreiber und Henrich Orth bei ihrem
Land; 29) 1986. ß Ack. 14 Rt. auf der großen
Wlcse, zwischen Wilhelm Sippell und dem Wege;
30) 1092. i Ack. 144 Rt. Wirft daselbst, zwischen