Meistbietenden verkauft werben. Wer bas eine oder
andere davon zu erstehen, oder in Anspruch zu neh
men geneigt ist, kann sich Diensttag den 6. Junii
d. I., Vormittags zur gewöhnlichen Gerichtözeit,
aufhiesigem Rathhause einfinden.
. Am ai. März 1820. F l e i s ch h u t.
In fidem Schreiber.
13, Zierenberg. Der Dftanom Mest zu Fürsten
wald , hiesigen Amts, will sein daselbst gelegenes
Guth, bestehend in sehr gut eingerichteten, größten-
theils noch neuen Wohn- und Wirthfchasts-Geväu-
ben, einer nützlich eingerichteten, mir hinlänglichem
Wasser versehenen Brennerei, sodann in 191 \ Ack.
4?£ Rt. Land, Wiesen und Garten, auch bedeu
tenden Gemeinde-, Holz-u.Wiesen-Nutzungen, und
vorzüglich- guter Hude für Sckafe und Rindvieh,
freiwillig, jedoch gerichtlich und öffentlich, an den
Meistbietenden verkaufen, weshalb hierzu Termin
auf Donnerstag den 27. April d. I. angesetzt wird.
Kiufliebbaber können sich alsdann vor hiesigem
Kurfürstlichen JuAtz-Amte einfinden, bieten und
der Meistbietende nach Befinden des Zuschlags
gewärtigen; wobei zur Nachricht dient, daß dre
Hälfte des Kaufpreises verzinslich stehen bleiben
kann. Auf Verlangen kann auch ein vollständiges
Inventar im Ganzen oder theilweise überlassen
werden. Am 22. Marz 1820.
Kurf. Hess. Justrtz Amt. Dunker.
"Zur Beglaubigung Wagen er.
,4» Spangenberg. Auf den Antrag des Johan
nes Pfaffenbach zu Schemmern und der Ehefrau
des Jacob Strube, Martha Elisabeth, geborne
Pfaffrnbach, zu Burghofen, soll das den Erben
der C »tharine Elisabeth Gerlach, zuletzt Adam
Sippels Ehefrau zu Schemmern, gehörige Antheil
von der großen Pfassenbachs-Hufe , bestehend in:
,) 10 Ack. 25 Rt. Land ^2) rß Ack. 13 Rt. Wie
sen; 3) 16 Rt. Garten ; 4) § Ack. 36 Rt. Wüstes,
wegen einer ausgeklagten Forderung öffentlich an
den Meistbietenden versteigert werden. Es ist hierzu
Termin auf Mittwochen den 7. Junri d. I., Vor
mittags von 9 brs 12 Uhr, an gewöhnlicher Ge
richtsstelle dahier bestimmt, welches Kaussebhabern
und Real-Prätendenten zu dem Ende bekannt ge
macht wird, damit sie alsdann sich emsinden,
um zu bieten und resp., bei Vermeidung der Aus
schließung von diesem Verfahren, ihre Ansprüche
zu Protocoll anzuzeigen. Am 16. März 1820.
Kurf. Just'tz-Amt daselbst. Becker, Assessor,
in üdem Lomeksch, Amts-Secretarius.
15. Melsungen. Auf Instanz des Schuhmacher-
Meisters Johannes Winter allhier soll das dem
Schuhmachermeister Mickel Siemon dahier zuge,
hörige, von Ersterm erkaufte, aber noch nicht
gänzlich bezahlte Wohnhaus, von zwei Stockwerk-
krn, jenseits der Brücke, an Nr. 24 oder Friedrich
Harter gelegen, ein Eckbaus, Nr. 25, wegen des
verbliebenen Rests des Kaufgelds anderweit öffentlich
verkauft werben, und ist dazu Termin auf den
30. Mai d. I. anberaumt worden. Kausiiebhaber
mögen sich alsdann, Vormittags um 10 Uhr, vor
hiesigem Amte auf dem Rathhause ein finden, bie
ten und den Erfolg erwarten. Wer aber aus irgend
einem Grund Ansprüche an dieses Haus hat, muß
solche alödann, bei Verlust derselben, anzeige«
und geltend machen. Am 18. März 1820.
K. H. Justitz-Amt allhier. L 0 tz.
In fidem Krös chell.
16. Rommershausen, bei Jesberg. Zufolge hoch-
verehrlichen Befehls Kurf. Hess. Ober-Rentkam-
mer soll die bei der Stadt Frankenberg liegende
herrschaftliche Kupfer - Rohhütten - Besitzung, als r
s) 5 Ack. 64 Rt. Hofraide, worauf das Hütten
gebäude, ein Kohlenschoppen, ein Röfihaus, ein
gut beschaffenes geräumiges Wohnhaus, geräumige
Viehstallungen, eine Schneidemühle und ern altes
Kunstwaschengebäube befindlich; fe) ein Sammel
teich, 2 Ack. 17 Rr. groß, aus welchem dasWasser
auf die Kunstwasche fällt, daselbst em oberschläg-
tiqcs Gefälle bildet, und von da zur Rohhütte
fließt, wo ein zweites oberfchlachuges Grfälle öie
Hütten- und Schneidrmühlenräder treibt; c)
142 Rt. Garten, 5Ack. Wiesen, und 1 Ack. 76 Rr.
Land, öffentlich an den Meistbietenden ausgeboten
werden, wozu hierdurch Termin auf den 22. April
dieses Jahrs, anberaumt wird, an welchem Tage
sich Kausiiebhaber ai.f gedachter Fcankrrberger
Robhülte einfinden und bieten können, um dann
das Weitere nach höherer Entscheidung Kurfürst
licher Oder-Rentkammer zu erwarten. Wer irgend
eine nähere Auskunft verlangt, beliebe sich an den
Unterzeichneten zu wenden. Im Allgemeinen wird
hier nur noch bemerkt, daß sich diese Besitzung,
wegn der Wassergefälle, zu mancherlei Fabrik-
Anlagen ganz besonders eignet»
Am 10. März 1820.
V. c. Schwedes, Berg- und Hätten-Jnspector.
»7. Ziegen ha in. Auf folgende, dem Bürger Hen
rich Schlott dahier zu Ziegenhain, wegen vom hie
sigen Kirchenkasten ausgeklagter Schulden aufge
steckte Immobilien, namentlich: O Lit. A. Dir. 519.
Ch. re Ack. 7I Rt. Erbland auf dem Fünften, zwi
schen Baltin Schlvtt rned. und Conrad Hoos, und
s) Lit. B. Nr. 216. Cb. § Ack. 6 Rt. zebntfreies
Erbland auf den Rottäckern, zwischen Johannes
Helgenbergs Rel. und Adam Large gelegen, ist in
dem am 23ten v. M. abgehaltenen ersten Licita-
tions-Termin kein Gebot erfolgt, und daher noch
maliger Steigerungs-Termin auf Mittewoche den
19. April vor Amt anher bezielt. Demen, die daher
das eine oder andere obiger, in hiesiger Feldmark
gelegenen Immobilien zu erstehen Lust baden
sollten, dient dies zur Nachricht, um alsdann von
des Morgens 9 bis Mittags is Uhr vor Amt dahier
zu erscheinen, ihre Gebote zu Protocoll zu geben und