— ' 8Ö9
trag in Anspruch genommen worden, deshalb aber
dieConvocation sämmtlicher Brandtschen Gläubiger
nothwendig geworden; so werden alle diejenigen,
welche an dem genannten vormaligen Wirth Daniel
Brandt und dessen Ehefrau, Marthe, gebornen
Stein, Forderungen haben, hiermit öffentlich vor
geladen, in dem dazu auf Montag den'5. Iunii
d. I. vor unterzeichnetem Gericht angesetzten Ter
min ihre Forderungen anzugeben und zu begründen,
widrigenfalls fie von diesem Verfahren werden aus
geschlossen werden, und die Auszahlung des in de
posito befindlichen Geldes, ohne auf fie einige Rück
sicht zu nehmen, verfügt werden soll.
Cassel, am 2. Mai 1820.
Kurfürst!. Stadtgericht Hierselbst. Bur cha r di.
Wepler.
5. Nachdem die unter den Gläubigern des Wegewär
ters Henrich Kramm und dessen Ehefrau, Anne
Catharine, geb. Kleinschmidt, dahier, versuchte
gütliche Vereinigung nicht Statt gefunden, und
daher der förmliche Cokrcurs erkannt worden; so
werden alle und jede, bekannte und unbekannte
Gläubiger der genannten Krammtchen Ebeleute
aufgefordert, in dem ad liquidandum credita auf
Diensttag den 6. Iunii d. I. bestimmten Termin
ihre Forderungen so gewiß dahier anzugeben und
gehörig zu begründen, als sie widrigenfalls von
diesem Concurs- Verfahren ausgeschlossen werden
sollen. Grebenstein, am 15. Mai 1820.
Kurfürst!. Justitz-Amt daselbst. F le i sch hu t.
In ¿dem Wange manu.
Verkauf von Grundstücken.
i. Lichtenau. Auf Instanz der Anne Dvrcthee
Drechsler, geb. Siemen, zu Quentel, sollen nach
folgende, ihr und des Nicolaus Köberichs Ehefrau zu
Küchen gemeinschaftlich zugehörige, in der Kücher
Terminei beleqrne Grundstücke, als: l) £ Hufe,
bestehend aus A) Länderei: a) ^ Ack. 4 Rt. vorn im
Töpfer; b) ^ Ack. 5 Rt. daselbst; c) f 2Icf. 4 Rt.
daselbst; ä) 1 Ack. 7 Rt» daselbst hinten im Töpfer;
B) Wiesen : e) Ack. 4^ Rt. die Kirchwirse;
11) § Hufen, bestehend in A) Landr a) ß Ack. 3 Rt.
am Rasen; b) 1 Ack. am Arscherode; c) Ack.
8 Rt. daselbst; ä) Ack. 8 Rr. unter dem Peter-
berge; e) 4Ack.»Rt. auf dem Erbsbusch; B) Wie
sen: ß) i t V Ack. bei der Melsewiese; b) Ack.
7! Rt. daselbst im Kesselbach; i) 3^ Ack. *5 Rr. vor
dem Weisner genannt; O) Wüstes und Gebüsch:
L) Ack. 6 Rt. vor dem Rkttenberg; 1) ^ Ack.
8Rt. im Arscherode; rn) 4 Ack. 8 Rt. auf der wüsten
Kirche; 11) | Ack. de: der Melsewiese; v) 1 Ack. im
Töpfer; ?)4Ack. 7 Rt. daselbst; q) § Ack. 7 Rt.
auf der wüsten Kirche ; r) iX Ack. Sit. im
Gründchen; III) Wallbacher Güther, bestehend in:
») 4 Ack» den Berg hinauf; b) 4 Ack. Sr Rt. qm
Rasen; e) l Ack. 7s Rt. Wiese, der Rasen, unb
d) 4 Ack. 7s Rt. auf dem langen Triesch, WüsteS
und Gebüsch, Behufs der geschwisterlichen Ver-
theilung öffentlich meistbietend gerichtlich verkauft
werden, und ist hierzu terminus licitationis auf
den 10. Iunii d. I. vor hiefiges Amt anberaumt
worden. Kaufliebhaber, so wie allenfallfigr Real-
Prätendenten können deshalb an besagtem Tage,
Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amt erscheinen.
Erstere nm zu bieten- und der Pluslicitant nach
Befinden den Zuschlag zu gewärtigen. Letztere aber
ihre allenfallfige Real-Forderungen ȟb praejudi
cio praeclusi zu liquidiren und rechtlich zu begrün
den. Am 4. Mai 1820.
Kurfürst!. Hess. Amt daselbst. M ö l l e r»
In sidem Stamm.
2. Homberg. Auf Instanz des HandelsmannK
Haune Abraham Plaut zu Frielendorf, sollen aus
geklagter Forderung halber nachstehende, dem Acker
mann Valentin Bott zu Lützelwig zugehörige Ge
bäude, als: Ch. B. Nr. 79b. § Ack. 7 Rt. ein
Haus und Hofraide, benebst Scheuer und Stal
lung, sammt Gemeinds-Nutzung, in dem hierzu
aufden26. Julii d. I., von Morgens 9 bis 12IU)^
ans hiesige Amtsstube bestimmten Termin öffentlich
an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflteb»
Haber so wie diejenigen, welche rechtliche An
sprüche an diesen Grundstücken zu haben vermeinen»
können sich in praefixo einfindrn, Erstere um J'*i
bieten. Letztere aber um ihre vermeintlichen An
sprüche, bei Strafe nachheriger Enthörung , gel
tend zu machen. Am 21. April 18*0.
Kurfürstliches Justitz s *21 m t Hierselbst»
g. Treysa. Mittwoch den 7. Junii d. I. soll
wegen einer, von dem Schuhmacher Hartman»
Grieshard zu Densberg, gegen den Einwohner
und Kalkbrenner Conrad Schwinderlauf zu Win
terscheid, bei hiesigem Amte ausgeklagten Schuld-
forderung das, Lrtzterm zugehörige, 8 Ruthen große
Haus, zwischen Johann Henrich Grein undJvhanrr
Henrich Schreiber zu Densberg, mit dem Ge
meinds-Nutzen, wovon 13 Alb. 6Hlr. Dienstgeld,
1 Rauchhnhn und 2 Metzen Partim, Hornberger
Maas, abgegeben werden, öffentlich und meistbie
tend verkauft werden. Kaufliebhader so wie die
jenigen, welche mit Real-Ansprüchen dabei bethei
ligt sind, werden eingeladen, sich an dem befiimm-
ten Tag zu Densberg, in des Greben Schrempf
Behausung, Morgens 9 Uhr, einzufinden, ihre
Gebote, und bei Vermeidung nachheriger Enthö
rung, ihre Ansprüche zu Protokoll zu eröffnen, und
auf jene nach Befinden den Zuschlag, so wie we
gen letzteren rechtliches Erkenntniß zu erwarten»
Am 24. März 1820.
Kurfürst!. Hess. Amt daselbst. Hüpede n»
In filiern Kulenkamp.
4. Treysa. Auf Instanz des über die Kinder beS
verstorbenen Fahrbürgers Henrich Müller dahier»