dessen Bewirkung ordnungsmäßiger Steigerungs- !
Termin auf Freitag den 28. Juiii angesetzt worden.
Kaufliebhader so wie etwaige Pfandgläubiger haben
sich alsdann, Vormittags um 10 Uhr, vor Kur
fürstlichem Stadtgericht eintusinden. Erstere um
zu bieten, die Letztere, aber um ihre Hypotheken-
Rechte, bei Vermeidung deren Erlöschung, zu
wahren und weitere Verfügung zu erwarten.
Am 4. Mai 1820.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi.
Wepler.
30. Felsberg. Nachdem in dem heutigen Termin
auf die schuldiger Zins-Rückstände wegen, sä in
stantiam der Kurfürstlichen Ordenö-Renterei zu
Fritzlar, ausgebotene, dem Schuldner Conrad Vogt
jun. dahier mit dem Conrad Wagner zur ^te zuste
hende ; Hufe von überhaupt 17^# Ack. £ Rt. Land,
Wiesen und Garten, wovon dem deutschen Haus
zu Fritzlar jährlich 5 Vrtl. Korn und 3 Vrtl. Ha
fer, Hornberger Maas, sodann J Gans und ein
Hahn, der Pfarrei aber die ute Garbe Zehnten
entrichtet wird, kein Gebot geschehen, und deshalb
rin nochmaliger Termin auf den 25. Julii d.J. bei
hiesigem Justitz-Amte, Morgens 10 bis 12 Uhr,
bestimmt worden; so wird jedem etwaigen Kauflieb
haber solches, und daß auf ein annehmliches Meist-
gebvt der Zuschlag geschehe, hierdurch bekannt ge
macht. Am 9. Mai 1820.
Kurf. Justitz-Amt daselbst. Ungewitter.
In üäern Casselmann.
31. Felsberg. In dem am heutigen Tage dahier
bei Amt abgehaltenen Termin, hat sich auf die we
gen schuldiger Zins-Rückstände, sä instantiam der
Kurfürstlichen Ordens-Renterei zu Fritzlar zum
öffentlichen Verkauf gebrachte, dem Schuldner Cy-
riacus Vogt dahier zubehörige z Hufe von 16^ Ack.
14s Rt. Land und Wiesen, so dem deutschen Orden
zu Fritzlar mit jährlich 3 Vrtl. Korn und 5 Vrtl.
Hafer Homberg. Maas, sodann einer halben Gans
und einem Hahn zins-, dem Pfarrer aber mit der
iiten Garbe zehntbar ist, kein Käufer angegeben.
Es ist daher auf weiteres Ansuchen der Ordens-
Renterei ein nochmaliger Termin zum Verkauf auf
den 25. Julii d. I., Morgens ro bis 12 Uhr,
dahier bei Ämt bestimmt, wozu demnach jeder Kauf
liebhaber sein Gebot zu Protokoll eröffnen und der
Meistbietende nach Befinden den Zuschlag erwarten
kann. Am 10. Mai 1820.
Kurf. Hess. Jusiitz Amt das. Ungewitter,
ln fiäeni Casselmann.
32. Felsberg. Diensttag den 25. Julii sollen auf
Betreiben des Müllers Johann George Wagner in
Cassel, Klägers, entgegen den Ackermann Johann
Henrich Griesel zu Niedervorschütz, Verklagten,
praevia immissione, die Letzterm zubehörigen, in
der Niedervorschützer Gemarkung gelegenen Grund
stücke, als: 1) I. 8. if Ack. Erbland an den Ma-
dischenPflanzen-Orten; 2) B. in. i t 3 T Ack. 4 Rt.
Erbland im Wribenfelbe, zwischen Johannes Bode
und Johannes Bachmann jun ;-z) B. 110. ij s z Ack.
1 Rt. desgleichen auf dem Schillingsberge, und 4)
A. 45. Ȉ ^cf. Rt. desgleichen hinter der
Schneid, öffentlich aüfs Meistgebot bei hiesigem
Amt, von Morgens io bis 12 Uhr, versteigert
werden. Kaufliebhaber, sowie die etwa wegen Real-
Ansprüchen dabei betheiligt Seyenden, können dem
nach sich dazu angeben. Erstere um auf ihr Meist
gebot den Zuschlag zu erwarten, Letztere aber um
solche Ansprüche, bei Mridung nachheriger Aus
schließung, zu begründen, und darauf rechtlichem
Erkenntniß entgegen zu sehen. Am 9. Mai 1820.
Kurf. Hess. Amt daselbst. Ungewitter.
In Läem Casselmann.
35. W il h elm s h ö he. Die gegen den Einwohner
Jost Henrich Kistner und dessen Ehefrau zu Gro
ßenritte, wegen ausgeklagter Schuldforderung zum
Verkauf gebrachten Grundstücke, nämlich: 1) ein
halbes einfaches Wohnhaus, zwischen dem Steinweg
und Johannes Stiebich; 2) g| Rt. Garten dabei;
3) i| Ack. 8§ Rt. Erbwiese zu |tel die Hombergs
wiese, mit Johs. Lattemann am Walde, CH. O.
Nr. 5'.; 4> Z Ack. Erbgarten an der Trift, CH.F.
Nr. rb., sollen im Termine den z. Junii d. I.,
früh 9 Uhr, vor Amte dahier nochmals ausgeboten
werden, welches hierdurch bekannt gemacht wird.
Am ii. April 1820.
Kurf. Hess. Justitz-Amt Hierselbst Rembe.
. In üäern copias- Stern, Amts-Secret.
Z4» Melsungen. Wird nochmaliger Verkaufs^ Ter
min auf den 16. Junii d. I. angesetzt, worin nach
folgende, der für eine Verschwenderin erklärten
Witwe des Conrad Benderoth, Elisabeth, geb.
Bonn, zu Guxhagen gehörigen, von ihrem Vater,
dem Schuhmacher Gge. Bonn sen. ererbten Grund
stücke, nämlich: 1) ein Haus von Andreas Hart
mann erkauft; 2) £ Ack. 5 Rt. Erbgarten beim
Hause, B. 107.; 3) ^Ack. 6^Rt. Grabeland im
Gehege, 107.; 4) Z Ack. 6 Rt. Erbland mitten im
Felde, H. 131.; 5) 2 Ack. 3Rt. desgl. ß-tel vor der
Wiese, 165. ; 6)ii§ Ack. 5 Rt. desgl. über der Trift,
zwischen Peter Hofmeister und Henr. Icke, A. 51.;
7) 8f 9tt. sein Ztel desgl. zehntfrei im Gehege, an
ihm selbst, B. 107»; 8) ljJV Ack. 2 Rr. Erbwiese,
die Grabenwiese, an Johs. Riese und Matth. Trost,
A. 195.; 9) Ack. 6Rt. Erbland unterm grünen
Wege, zwischen Obergreben Griesel nrd ihm selbst,
A. 49.; 10) â Ack. 4 Rt. am grünen Wege, zwi
schen ihm selbst, A. 48. Diezh. CH.; 11) f Ack.
5 Rt. daselbst, stößt auf den grünen Weg, 47. ; 12)
K Ack. 8 Rt. Erbland aufm faulen Born, sein ß-tel
am Obergreben Griesel und Johs. Schleufler, zo. ;
13) 3 Ack. 3 Rt. vor der Cörle, zwischen Henrich
Fromm und Johannes Schleufler, 42.; *4) § Ack.
6| Rt. auf dem faulen Born, die andere ^te rst mit
Ersterm ein Stück, 31.; 15) | Ack. 6 Rt. Erbland
zehntfrei bei der Birken - oder Holunder-Heckr gufm