Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [2])

554 
Real-Ansprüche zu haken vermeinen, zur Angabe 
und Begründung derselben, unter dem Nachtheil 
der nachhcrigeu Enthvrung, hierdurch ad praesixum 
vorgeladen. Am 20, März 1820. 
Fürstliches Stadtgericht daselbst. Koch. 
In sidem Hoffmann. 
57. Treysa. Die dem Bürger und Schuhmacher 
Christian Biedebach dahier zugehörige, in hiesiger 
Feldmark gelegene Grundstücke, als: a) * Ack. 
5 Rt. Erbland, zur Hälfte, aus der Sreinkaute, 
zwischen Caspar Früauf und Bernhard Biedebach; 
d) i| Ack. 5 Rt. dito zur Hälfte, am Heuweg, 
mit Wilhelm Ludwigs Erben, zwischen Conrad 
Crede Sohn und Henrich Hund zu Aschrrvde; e) 
12 Rt. dito so zehntfrei, die Auäcker, zwischen 
ihm selbst und Johs. Förster, sdas 8te Beet von 
der Stadt^l, sollen auf den Antrag des Schullehrers 
George Ewald zu Merzhausen Schulden halber 
. zum öffentlich meistbietenden Verkaufe gebracht 
werden. Kauflustige so wie diejenigen, welche Real- 
Ansprüche an den bezeichneten Grundstücken zu 
machen glauben, haben in dem hierzu auf den 
zr.Mai, früh 9 Uhr, vor Amt dahier anberaum 
ten Termin zu erscheinen. Erstere um zu bieten. 
Letztere aber um ihre Ansprüche, bei Strafe der 
nachherigen Abweisung, alsdann geltend zu machen, 
und haben hierauf diese wie jene rechtliche Verfü 
gung zu gewärtigen. Am r. März 1820. 
Kurf. Heff. Amt daselbst. Hüpeden. 
ln sidem Kulenkamp. 
38. Sontra. Auf weitere Instanz des Oeconomen 
Johannes Hildebrand zu Llspenhausen sollen dem 
Müller Henrich Küch, jetzt dessen Sohn, Jacob Küch 
zu Königswald, folgende Immobilien: i) \ Ack. 
9 Rt. ein Wohnhaus, worinnen Mahlmühle, mit 
Scheuer und Stallung; 2) ^Ack. 16 Rt. Garten, 
unter und neben der Mühle; 3) Ack. 6| Rt. 
Wiese, bei der Mühle; 4) 9^ Ack. Z Rt. Land, 
mit Ack. 6| Rt. Wiesen, eru Hufenguth, im 
Funkenberge; 5) 2 i Ack. s| Rt. Land ein Hufen, 
gutb, auf dem Dippfade, in termino den Z0. Mai 
öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. 
Es können sich deshalb Kauflustige in praesixo 
Vormittags vor hiesigem Fürstlichen Amte eiufin- 
den, bieten und nack Befinden den Zuschlag er 
warten. Alle Real-Prätendrnten ater werden dabei 
aufgefordert, im nämlichen Termin ihre etwaige 
Ansprüche, trüb poena praeclusi, bestimmt anzu 
geben und zu begründen. Am 11. Marz 1820. 
F. H. Rvter.b. Amt daselbst. Franken der g. 
ln si^ein Ziegler. 
3§. Lichten au. Ausgeklagter Schulden balbrr soll, 
auf Ir stanz des Heffe Jtzig Lichtenberg von Abterode, 
das dem Rstheve:wandtcn Christian Roftnblath 
dahier zugehörige, in der Mittelstraße, an Jacob 
R-whards Erben und Stsdtkämmerer Giese gcle- 
{ ene Wohnhaus, n«bsi Stallung, öffentlich Meist- 
ietrnd verkauft werden, und ist dazu Licitations- 
Termin auf den 24. Mai d. I. anberaumt worden. 
Kanfliebhaber so wie etwaige Pfandgläubiger wer 
den daher hiermit eingeladen, besagten Tages, 
Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amt zu erscheinen. 
Erstere um zubieten und nach Befinden den Zuschlag 
zu gewärtigen. Letztere aber ihre allenfallsige Real- 
Ansprüche, bei Strafe der Praclusivn, zu liqui- 
dirrn und rechtlich zu begründen. 
Am 9. März 1620. 
Kurf. Hess. Amt daselbst. Möller. 
60. Melsungen. Auf Betreiben der verwittibten 
Frau Lieutenant Glinzer, Johanne Caroline Louise, 
zu Cassel, als Vormünderin ihres Sohnes, Justus 
Wilhelm Glinzer, sollen nachfolgende, dem Wil 
helm Weinmeistrr aus Guxhagen, jetzt zu Bergs- 
Hausen wohnend, zugehörigen, in der Guxhager 
Feldmark gelegene Grundstücke, nämlich: 1) Z Äck. 
2 Rt. Erbland, bei der Stein-Rutsche, an Joh. 
George Lange und Paul Proll, A. 99., und 2) 
l-jV Ack. 6s- Nt. Erbwiese, die Cvrle oder Born 
wiese, zwischen H. Curth Krug zu beiden Seiten, 
77, im Termin den 26. Mai d. I., Vormittags 
um 10 Ubr, öffentlich an den Meistbietenden ver 
kauftwerden. Kausiiedhaber und diejenigen, welche 
Ansprüche an genannten Grundstücken zu haben 
meinen , können sich alsdann auf hiesigem Rath 
hause einfinden. Erstere bieten nnd nach Befinden 
das Weitere erwarten, Letztere aber um ihre An 
sprüche, bei Vermeidung der Ausschließung, 
anzuzeigen und geltend zu machen. 
Am 25. Marz 1820. 
Kurf. Hess. Juftitz-Amt allhier. L 0 tz. 
In sidem Kr 0 schell. 
6i* Abterode. In Sachen des Hru. Oberpfarrcrs 
Scheuch zu Eschwege, Klägers, gegen Christoph 
Herold, Johannes Sohn, zu Oderhohne, Beklagten, 
sollen dem Beklagten wegen einer ausgeklagten hy- 
pothecarifchen Forderung, in tennino den Z. Junii 
d. I., Vormittags von 9 biö 12 Uhr, folgende 
Immobilien, als: 1) Nr. CH» 53. ß Ack. 5 Rt. 
Hans, Hokraide, Scheuer und Stallung, zwischen 
Johann George .Herold, Meyer und Nicolaus 
Roßt, und 2) Nr. Ch. 54* I Ack. 15! Rt. Garten 
dabei, vor hiesigem Amte aufs Meisiaeoot verkauft 
werden. Es können sich daher am besagten Tage 
alle diejenigen-, welche kaufen oder Ansprüche ma 
cken wollen, bei hiesigem Amte einsinden, Erstere 
bieten und nach Befinden deu Zuschlag erwarten, 
' und Letztere ihre etwaigen Ansprüche, sub poena 
praeclusi, anbringen nnd begründen. 
Am 20. Marz 1820. 
Uckermann. In sidem doli mattn. 
62. Abterode. Auf Instanz der verwitweten Fran 
Pfarr Klemm dahier zu Abtrrode sollen dem Wil 
helm Schulde jdn. und dessen Ehefrau, Anne Mar- 
the, geb. Kistner, zuElrmanneha^an, wegen einer 
ausgeklagten Forderung^ folgende zur Hypothek 
eingesetzte Jmmodiltru, als: 1) ein halbes Haus
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.