68 r
ende, werden bahero aufgefordert, sich in solchem
Termin und zwar Letztere, bei Meiden»- nachheri-
ger Enthörung, gebührend zu melden.
Am 29. März 1820.
Kurf. Hess. Justitz-Amt das. Ungewitter.
In üdem copiae Casselmann,
so. Ca ssel. Zum nochmaligen Ausgebet des ausge
klagter hypothekarischer Schuldforderung halber
zum öffentlichen Verkauf gebrachtender Witwe
des Schuhmachermeist.'rs Johannes Jäger und de
ren Kindern zuständigen Wohnhauses dahier in der
Diouyfieustraße unter Nr. 571, am Metzgermstr.
Strubegelegen, ist anderweitrr u. 4terSteigerungs
Termin auf Freitag den 5. Mai, Vormittags um
10 Uhr, angesetzt worden, worin mit dem im vo
rigen Termin erfolgten Gebot der 665 Rthlr. der
. Anfang gemacht werden soll. Kaufliebbaber haben
sich alsdann vor Kurfürst!. Stadtgericht einzufinben,
mehr zu bieten und aus das höchsteGebot nach Be
finden den Zuschlag zu erwarten.
Am zi. März 1820.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi.
Wepler.
21. Cassel. Auf Ansuchen des immittirten Gläubi
gers, Kaufmanns I. D. Mannberguer zu Offenburg
im Großherzogthum Baden, ist der dffentltche Ver
kauf der dem hiesigen Kaufmann I. P. Benoit
zuständigen nachverzeichneten Grundstücke erkannt,
und zu dessen Bewirkung gesetzmäßiger Steigerungs-
Termm aufFreitag den 7. Julii nächfikünftig ange
setzt worden, rpozu Kaufiiebhaber, wie auch sonstige
Hypothecar-Gläubiger, hierdurch eingeladen werden,
um sich vor Kurfürstlichem Stadtgericht alsdann,
Vormittags um 10 Uhr, einzufinden. Erstere um
auf das eine oder andere Gr -ndstück zu bieten.
Letztere aber um ihre Pfandrechte, bei Vermeidung
deren Erlöschung, zu Protokoll anzugeben und wei
tere Verfügung zu erwarten. Die Grundstücke
sind: 1) ein Wohnhaus dahier in der Schloßftraße,
nedstHofraum undZubehör, unter Rr. 164, zwi
schen Sattlermeister Breiding und Bäckermeisters
Wenzel Erben gelegen; 2) ein Erbgarten vor dem
Cöllnischen Thore, am- vormalig Gundelachschcn
Garten, laut Ch. jll. Nr. 95, und 96., zu s^Ack.
4Ü und 2^ Rt.; z) daselbst Nr. 94., zu ^ Ack.
6 Rt. am vorbemeldeten und Goldschmidtö Erben
gelegen, worin ein Gartenhaus, sodann .4) £ Ack.
4j Rt. Erbland, am Kratzenberge, zur Halste mit
und an Henrich Stock zu Wehlheiden gelegen,
Cb. E. Nr. 40., und 4* Rt. vom gemeinen Stadt
weg zu diesem Lande gehörig. Au, sz. März 1620.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi.
Wepler.
22. Cassel. Da aufdienachverzeichneten, zum Nach
lasse des Hierselbst verstorbenen Geheimen-Raths
Lennep gehörenden Grundbesitzungen, in dem am
5ten d. M. abgehaltenen Verkaufs-Termine keine
und resp. nicht annehmliche Gebote erfolgt find;
so ist auf weiteren Antrag der Lennepscken Benefi-
cial-Erben ein fernerer Versteigerungs-Termin auf
Mittwochenden i7ten k.M. bestimmt worden, und
wird dieses daher, vermöge Auftrags Kurfürstlicher
Rrgicrung, Kauflustigen hierdurch bekannt gemacht,
um an dem erwäbnten Tage, Vormittags um
11 Uhr, auf hiesiger Regierung sich einzufinden,
ihre Gebote abzugeben und demnächst das Weitere
zu erwarten. Die zu verkaufenden Grundstücke
sind: 1) i j Ack. 5* Rt. haltender Erbgarten mit
einem Wohnbause, linker Hand in der Wilhelms-
höhrr Allee, an den Erben des Professors Causid
und dem französischen Hospitalsgarten liegend; 2)
ein Wohnhaus mitZubehör, so wie 2^ Ack. 5«,Rt.
Erbgarten, vor dem Leipziger Thore am grünen
Wege und der Fulda, und ferner a) ^ Ack. 4-Rt. ;
b) ^Ack.; c) if Ack. | Rt.; d) $ Ack. 8| Rt. ;
e) \ Ack. 4 Rt. ; f) | Ack. 2 Rt., und g) 1* Ack.
185 Rt., sännntlich daselbst neben den Gebäuden
und dem Garten gelegen; z) ein vor dem Frank
furter Thore unter dem Weinberge, am Weblhei-
der Bache liegender crs^Ack. 2Rt. haltender Erb
garten ; 4) z Ack. z Rt. Erbgarten vor dem hol
ländischen Thore am Möncheberge, und 5) i^Ack.
2Rt. Land vor dem Leipziger Thore, an, grünen
Wege gelegen. Schließlich wird noch bemerkt, daß
die unter Nr. s. bemerkten Ländereien einzeln
ausgeboten werden sollen. Am 12. April rS-o.
Ebert, Regierungs-Seeretarius,
vermöge Auftrag-.
uz. Cassel. In dem am 6ten d. M. gestandenen
ersten Verkaufs-Termin ist auf die nachbenann- .
ten, zum Nachlasse des Hierselbst verstorbenen Ge
heimen Raths Lennep gehörenden beiden Wohnhau-
. ser, nämlich: i) das in hiesiger Stadt unter der
Nr. 102 ver Königsstraße, neben der Anne Catha-
rine Große gelegene Eckhaus, mit Hintergebäuden,
Garten und sonstigen Aubehörungen, uud 2) die
vor dem Friedrichsplatze unter der Nr. 101 neben
dem voröemrrkten Hause und den Erben des Chri
stoph Wendel gelegene Behausung, mit Zubehör,
kem Gebor erfolgt, und daher auf gleichmäßigen ,
Antrag der Lrnnepschen Beneficiai - Erben ein wei
tere? Versteigerungs-Termin auf Donnerstag den
i8rrn k. M. bestimmt worden. Kaufiiebhaber wer
ben daher, in Folge des von Kurfürstlicher Regie
rung erhaltenen Auftrags, hierdurch eingeladen,
an dem genannten Tage, Vormittags um 11 Uhr,
auf hiesiger Regierung zu erscheinen, zu bieten und
hicrnächst weitere Verfügung zu erwarten.
Am 12. April 1820.
Ebert, Regierung--Secretarius,
vermöge Auftrag-.
«4. Cassel. AufdasdemBrunnen-JnspcctorStein- ,
höfer zugehörige, dahier unter der Nr. 123 am
Garde-du-Corps-Platze und an der Wilhelmsstraße
gelegene Eckhaus und den dazu gehörigen 'Ack.
1 Rt. haltenden Garten, ist m dem am roten d. M.