Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [1])

Steigerungs-Termin auf Freitag den 28. Januar 
k. I. angesetzt worden', wozu Kaufiiebhaber hier, 
durch eingeladen werden, um alsdann vor Kur 
fürstlichem Stadtgericht, Vormittags von 9 bis 
12 Uhr, sich einzufinden, zu bieten und nach Be 
finden auf das höchste Gebot den Zuschlag zu erwar 
ten. Am 14. December 1819. 
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi. 
Wepler. 
17. Cassel. Zu dem ausgeklagter hypothekarischen 
Schuldforderung halber erkannten öffentlichen Ver 
kauf des der Witwe des Huth-Fabricanten Fried 
rich Männlich, Friedericke, geborne Bonsfeld, 
zuständigen Hauses nebst Zubehör dahier am Markt 
unter Nr. 68z, zwischen des Kaufmanns Sattler 
Witwe und dem Kaufmann Klockegelegen, ist, weil 
im vorigen Termin kein Gebot geschehen, gebete 
nermaßen anderweiter Steigerungs-Termin anf 
Freitag den 28. Januar künftigen Jahrs, Vormit 
tags um 10 Uhr, vor unterzeichnetem Stadtgericht 
angesetztwordeu. Kaufliebhaber haben sich alsdann 
einzufinden, ihre Gebote zu thun und auf das 
höchste Gebot nach Befinden den Zuschlag zu erwar 
ten. Am 14. December 1819. 
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi. 
Wepler. 
»8. Cassel. Zum öffentlichen Verkauf des dem 
Músico Friedrich Göpfert und dessen Ehefrau, 
gebornen Siegmann, zustehenden Hauses dahier am 
Markt unter Nr. 686, zwischen der W twe Wack 
und der Einhorns-Apotheke gelegen, nebst Zubehör, 
ist auf Ansuchen des Hypothekar-Gläubigers an 
derweiter Steigerungs-Termin auf Freitag den 
28. Januar künftigen Jahrs angesetzt worden, wozu 
Kaufliebhaber hierdurch eingeladen werden, um 
sich alsdann, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, vor 
Kurfürstlichem. Stadtgericht einzufinden, ihre 
Gebote zu thun und nach Befinden auf das höchste 
Gebot den Zuschlag zu erwarten. 
Am 10. December 1819. 
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi. 
Wepler. 
»9. Cassel. Ein in der angenehmsten Lage in der 
Wilhelmehöher Allee gelegenes, sehr schön und ge 
räumiges Wohnhaus nebst Neden-Gebäuden, gro- 
sen Garten, mehreren Wiesen und Länderei, welche 
darzu gehören, stehen aus freier Hand zu verkau 
fen. Nähere Nachricht ertheilt der Thorschreiber 
Hr. Müller am Holländischen Thor. 
»o. Schenklengsfeld. Nachbeschriebene, dem in 
Concurs gerathenen Schmied Johannes Vogt und 
dessen Ehefrau zu Schenklengsfeld gehörige, daselbst 
und in dasiger Feldflur gelegene Grundstücke, als 
nämlich: 1) em Haus, Scheuer und Hofraide, 
zwischen Raphael Israel Weinberg und Gecrge 
HeuSner, am Oberlengsfelder Weg gelegen, Lir. D. 
Nr. 116. Ack. 8i Rt.; 2) Garten hinter der 
Scheuer, zwischen vorigen Anliegern, Lit. D. 1 
Nr. 125. I Ack. 5 Rt. ; 5) Erbland, zwischen der 
Hersfelder Straße und der Buchwälder Trift, an 
Henrich Kraushaar und Justus Sippel sen. gele 
gen , ^5 Ack. 5 Rt., Lit. A. Nr. 102. Ch. ; 4) beim 
Lindenbaum, an der Buchwälder Trift, zwischen 
Justus Sippel een. und Raphael Israel Weinberg 
gelegen, ^ Ack. 8Rt., Lit.B. Nr. 103. Cb., sollen 
in dem auf Freitag den 28. Januar k. I., Vor 
mittags 11 Uhr, vor Amt hierher bestimmten Ter 
mine öffentlich an den Meistbietenden verkauft wer 
den,welches Kaufliebhabern hiermit bekannt gemacht 
wird. Am* 27. October 1819. 
Kurf. Hess. Amt Landeck. von Milchling. 
si. Melsungen. AufJr.stanzderverwittibtenFrau 
Juftitz-Räthin Cnyrim, Sophie geb. Fürstenau, zu 
Cassel, sollen nachfolgende dem Äckermann Johan 
nes Koch zu Kebrenbach, unter Curatel des Acker 
manns Ostwald Schmoll daselbst, und des Ersiern 
Ehefrau, Marie Elisabeth geb. Müller, unter 
Vormundschaft des Einwohners Johannes Hartung 
daselbst und des Greben George Horn zu Empfers« 
hausen, zugehörigen Grundstücke, nämlich: 1) ein 
Haus; 2) die Gemeinds-Nutzung; z) Ack. 
5 Rr. Erdgarten beim Hause, C. 5z.; 4) Ack. 
1 Nt. Erbzarten an Vorigem, 54.; 5) ^ Ack. 
8 Rt. Erbwiese au der Faustwiese C. 22. ; 6) 2^ Ack. 
Erbwiese noch daselbst, 25. u. 26. ; 7) 1 Ack. 2 Rt. 
Erbwiese, der Klosterberq genannt, 27.; 8) ^Ack. 
7 Rr. dergleichen daselbst, 23.; 9) Ack. 7 Rt. 
und J-g Ack. 4>Rt. Erbwiese im Hrlzbach, an Jacob 
Merker, C. 42. und 42.; 10) 2 Ack. Erdland am 
Grundwege, das Triesch genannt, C. 4.; 
6 Nt. das., das Krautland genannt, 6. ; 12) 
3 Rt. Erbland über der Dornshecke, 7. ; iz) 1 Ack. 
2 Rt. daselbst, 8.; 14) {g Ack. 3 Rt. dergl. unter 
der Dornshecke, 9.; 15) 5 h Ack. 4 Rt. dergl., 
' das kurze Land, an Barthel Wolfram; 10. ; 16) 
i/x Ack. z Rt. Erbland bei der Klosterbecke, C. 14. ; 
17) 3¿¡y Ack. 5 Rt. an der Klosterhecke, 15.; 18) 
-sg Ack. 5 Rt. u. Ack. im Grundhofe, an Hans 
Gge. Schmitt, 16. r6., im Termin den 5. März 
1820 öffentlich meistbietend verkauft werden. Wer 
diese Grundstücke zu kaufen Lust hat, kann sich als 
dann, Vormittags um 10 Uhr, vor hiesigem Amte 
auf dem Rathhause einfinden, bieten und das Wei 
tere erwarten. Wer aber aus irgend einem Grunde 
Ansprüche an diese Grundstücke zu machen bat, 
der muß solche alsdann, bei Meidung nachherigrr 
Ausschließung, anzeigen und begründen. 
Am 20. December 1819. 
K. H. Justitz-Amt allbier. Lotz. 
ln ¿dem Kröschtll. 
22. Schmalkalden. Wegen ausgeklagter Schul 
den sollen dem Mahlmüller Johannes Weisheit 
und besten Ehefrau dabier, nachfolgende Grund 
stücke, als: a) •* von der sogenannten Kreuzmühle, 
mit zwei Mahlgangen, wozu 1 Ack. 3* Rr. Land 
zur áte bei derselben, Nr. «. Lit. Ch. S. 94. und
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.