Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [1])

Cassel, so wie deren Kindern, gehörigen, in hiesiger 
Lermmer gelegenen Grundstücks, nämlich: ^ Ack. 
6 Rt. Erbland, im Fulda-Felde, an Hermann 
Schlotte und Henrich Heine, Lit. H. Nr. 164. 
167. und 168. Ch., von mir Termin auf den 
ri. April d. I. vor hiesiges Amt anberaumt wor 
den. Kauflustige so wie alle diejenigen, welche 
etwaige Real-Ansprüche an besagtem Grundstück 
zu haben vermeinen, können sich i» praehxo ein 
sinken , Erstere um zu bieten, Letztere aber um 
ihre Ansprüche, bei Strafe der Präclusion, zu 
Protokoll zu geben und zu begründen. 
Am 6. März. 1820. 
Schmitten. In Leiern cop. Kersting. 
4z. Cassel. Auf weiteres Ansuchen ist zum öffent 
lichen doch freiwilligen Verkauf des zum Nachlaß 
des verstorbenen Apothekers Johann Friedrich Back 
haus gehörigen Hauses, mit Flügel- und Hinter 
gebäuden, dahier in der Carlestraße unter Nr. 65, 
zwischen dem Schreinermeister Lücken und Caffetier 
Hager gelegen, nebst dem Privilegio der Apotheke 
zum Schwan, mit allem Zubehör von Medlcamen- 
ten und Utensilien, nochmaliger Steigerungs-Ter 
min auf Freitag den 7. April, Vormittags um 
10 Uhr, angesetzt worden, worin mit dem bisher 
erfolgten Gebot der 12000 Rthlr. die weitere Stei 
gerung angefangen werden soll. Kaufliedhaber wer 
den hierdurch eingeladen, sich alsdann vor Kur 
fürstlichem Stadtgericht einzufinden, mehr zu bie 
ten und nach Befinden auf das höchste Gebot den 
Zuschlag zu erwarten. Am 9. März 18*0* 
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. B u r ch a r d i. 
Wepler. 
44. Cassel. Auf Betreiben der Hppothecar-Gläu 
bigerin ist zur Fortsetzung des öffentlichen Verkaufs 
des dem Handelsmann Koppel Salomon Gansa 
und dessen Ehefrau zugehörigen Wohnhauses, dahier 
am Töpfenmarkt unter Nr. 832, am Tuchbrreuer 
Happich gelegen, nebst Zubehör, Steigerungs- 
Termin auf Freitag den 28. April nächsttünftrg 
angesetzt worden, wozu Kaufliebhaber hierdurch 
eingeladen werden, um alsdann, Vormittags um 
10 Ubr, vor Kurfürstlichem Stadtgericht sich ein 
zusinken, ihre Gebote zu Protokoll abzugeben und 
nach Befinden auf das höchste Gebot den Zuschlag 
zu erwarten. Am 29. Februar 1820. 
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. B u r ch a r d i. 
Wepler. 
45. Cassel. Zur Fortsetzung des ausgeklagter hypo 
thekarischer Schuldforderung halber erkannten 
öffentlichen Verkaufs der dem hiesigen Handelsmann 
Jacob Simon Michel Bensa und dessen Ehefrau 
zugehörigen beiden aneinander liegenden Hauser, 
dahier in der Holländischen Straße, zwischen dem 
Hofmetzger G rbe und Kaufmann Ely, unter 
Nr. 556 und 557 gelegen, ist gebetenermaßen ander- 
weiter Steigerungs - Termin auf Freitag den 
14. April, Vormittags um 10 Uhr, angesetzt wvr- 
den, worin mit dem geschehenen Gebotder 4000 Rthlr. 
der Anfang zu werterem Bieten gemacht werden 
soll. Kanflirbhader werden hierdurch eingeladen, 
vor Kurfürstlichem Stadtgericht sich alsdann zum 
Aufbieten einzufinden, und auf das höchste Gebot 
nach Befinden den Zuschlag zu erwarten. 
Am 5. März 1820. 
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi. 
Wepler. 
46. Cassel. Zum nochmaligen Ausgebot des aus- 
gcklagter hypothekarischer Schuldforderung halber 
zum Verkauf gebrachten, dem Gärtner Johann 
Heinrich Löber und dessen Ehefrau zuständigen Gar 
tens, dahier vor dem Cöllnischen Thore im holen 
Wege, am Kaufmann Friedrich Ludwig gelegen, 
nach Ch. A. Nr. 149. 150. und 151. zu 2*4 Ack. 
7 Rt. Grundfläche, nebst dem darin befindlichen 
Wohnhause und sonstigen Wirthschafts-Gebäuden, 
ist anderwetter und zwar dritter Steigerungs-Ter 
min auf Freitag den 14. April, Vormittags um 
10 Uhr, angesetzt worden, in welchem mit dem 
Gebot der 2000 Rthlr. der Anfang zum Bieten 
gemacht werden soll. Kaufliebhaber haben sich vor 
Kurfürstlichem Stadtgericht alsdann einzufinden, 
mehr zu bieten und nach Befinden auf das höchste 
Gebot den Zuschlag zu erwarten. 
Am 7. Marz 1820. 
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi. 
Wepler. 
47. Cassel. Zum Zweck der Auseinandersetzung ist 
aus Ansuchen der Kinder und Erben des verstorbenen 
Schreinermeisters Johann George Ditzel und dessen 
ebenfalls verstorbenen Ehefrau der öffentliche jedoch 
freiwillige Verkauf deren Grundstücke, als: 1) 
des Hauses dahier in der Judenstraße, unweit dem 
Altstadter Rathhaus, zwischen dem Bäckermeister 
Asmus und Witwe Hartung unter Nr. 811 gele 
gen, und 2) des Gartens vor dem Weeser-Thore 
auf dem Möncheberge vor der Eisenschmiede, zwi 
schen dem Kramer Michel und dem Felde gelegen, 
nach Ch. 3fc. Nr. 22. zu | Ack., mit 5 Alb. 4 Hlr. 
jährlicher Grundzinse beschwert, erkannt, und zu 
dessen Bewertung Steigerungs-Termin auf Freitag 
den 2i. April, Vormittags um 10 Uhr, angesetzt 
worden. Kaufliebhaber, so wie auch etwaige Hypo 
thekar-Gläubiger haben sich vor Kurfürstlichem 
Stadtgericht alsdann einzufinden. Erstere um auf 
das eine oder andere Grundstück zu bieten. Letztere 
«der um ihre Ansprüche, bei Vermeidung der Erlö 
schung des Hypotheken-Rechtö, zu Protocoll anzu 
geben und weitere Verfügung zu erwarten. 
Am 7. Marz 1820. 
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi. 
Wepler. 
48. Cassel. Irr Gemäßheit des von Kurfürstlicher 
.Regierung ertheilten wetteren Auftrags ist zum noch 
maligen Äasgevvt des der Toeilung Hader zum Ver 
kauf gebrachten, zum Nachlaß der Witwe Schwarz
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.