Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [1])

456 
tertti Dorf; 11) R. 124» 1* Ack. 1 Rt. Erblriesch 
am Uffelberge, zwischen dem Holze; 12) T. 1, 
I Ack. Erbland im Ehrbeck; 15) C. 270. ; Ack. 
7 \l Rt. desgl. sn der Stroth, an der Hecke; 14) 
H. 309. 4 Ack. z Rt. desgl. am UffelerWege; 15) 
D. 61. -^Ack.'i^Rt. desgl. am neuen Bruch; 
16) Q. roz. A Ack. 3i Rt. desgl. unterm Kräh- 
baum; 17) E. 27c. Z Ack. desgl. auf dem obersten 
sauren Bruch; 18) C. 240. u. 241. § Ack. 7 Rt. 
desgl. im Thierbaum; 19) L. 555* l Ack. desgl. 
aufm Tausefeld; 20) £>. 260% A Ack. 5’ Rt. Erb- 
aarten am hintersten Mühlenberge; 21) C. 211. 
Ack. z Rt. Erblavd am Wichensterz; 22) A. 107. 
1 Ack. Rt. desgl. am Käderholze; 2z) 47. z Ack. 
7 Rt. desgl. im Lhierbaum; 24) N. 6. A Ack. 
1 Rt. desgl. unter der Filz; .25) Q. 92'. s Ack. 
4 Rt. desgl. an der Ochsenwiese; 20) 101. | Ack. 
8 Rt. desgl. im Krähebaum; 27) R. 130. z Ack. 
3 Rt. desgl. am Uff-lderge, zwischen den Lrieschern; 
28) E. 61. 4 Ack. 7 Rt. deSgl. hinter dem obersten 
Brannsbeck; 29) E. 10. | Ack. 2 Rt. desgl. am 
Rangerwege; 30) K. 114. * A Ack. 4 Rt. desgl. 
an der Filz; 3O M. 112. Ack. 5 Rr. desgl. ira 
Hassrlgrund; 32) G. 87. L Ack. 6 A Rt. Erbwiese 
in der Tauft; 3Z) D. 503. u. 300. 1 Ack. 10 Rt. 
Erbland im Rohrfeld, am Zrerenberger Wege; 
34) L. 469. I Ack. 6 Rt. desgl. auf dem Kirchderge, 
an der Hecke; 35) O.316.1A Ack. dgl. aufdem Bol 
lerbusche , und 36) E. Z9. iD Ack. 3 Rt. desgl. über 
dem obersten Vraunsbeck, an den Meistbietenden 
öffentlich verkauft werden, und ist dazu Termin auf 
den 29. Mai l. I. angesetzt worden. Kaufliebha- 
ber und etwaig« Gläubiger können sich demnach, 
Morgens 9 Uhr, vor hiesigem Amte einfinden. Er 
stere um ihre Gebote zu thun, und darauf nach Be 
finden den Zuschlag zu erwarten. Letztere aber um 
ihre allenfallsigen Ansprüche und Forderungen, bei 
Vermeidung der nachherigen Euttzörung, anzuge 
ben und zu begründen. Am 2s. Februar 1820. 
Kurfürstl. Justitz-Amt daselbst. Dunter. 
Zur Beglaubigung: Groß. 
AS. Allen dorf. Die Erben des dahier verstorbenen 
Fuhrmanns Barthold Müller wollen, zum Behuf 
der Theilung, folgende, von ihren Eltern ererbten 
Grundstücke, als: i)EH. A. Nr. 316. 5* Rt. ein 
Haus und Stallung, in der Ackergasse, an dem 
Gemeinde-Stadtplatze und Valentin Gehrung gele 
gen, nebst 7^Rt. Garten dabei, Brau-Gerechtig, 
feit und Gemeiner - Stadt - Nutzen; 2) Ch. B. 
Nr. 1047. A Ack. 4 Rt. Land, im finstern Thale, 
am Wege, zum ^theil mit Johannes Schaub und 
Barthold Müller gelegen; 3)CH.C.Nr.5o. AAck. 
Rt. Holz, ira Altenhain, an George Christoph Kä 
seberg gelegen; 4)Cb. C.Nr. 3x3. * Ack. (4 Rt., 
Nr. 535. I Ack. 7 Rt., Nr. 381. f Ack. ö£ Rt. 
Holz auf dem Knappenrode; 5)Ch. B. Nr. 1139^. 
1A Ack. 5i! Rt. Land ^thktl am Sickenberge, 
mit Johannes Hehbaum und Conf., freiwillig 
jedoch meistbietend verkaufen. Verkaufs-Termin 
ist aus den 26. April, früh ri Uhr, auf diesige 
Amtsstube bestimmt, in welchem Termin sich Kauf 
lustige und die, so Ansprüche daran haben, melden 
können. Erstere um zu bieten und nach Befinden 
den Zuschlag zu erwarten, Letzrere um ihre Ansprüche, 
end praejuäicio proeclrivi, vorzubringen und ZU 
begründen. Am 22. Februar 1820. 
Kurf. Hess. Justitz-Amt. Eichenberg. 
In iidem cop. Stephan. 
35* Witzenhausen. AufJrrstanz des Wtrths Jvh. 
ClauS Friedrich zu Holzerode sollen, wegen einer 
ausgeklagten Forderung, die den Kindern des ver 
storbenen Wirths Justus Kümmel zu Laudaci) zuge 
hörigen, in und vor Laubach belegenen, dienst-, 
zins- und lehnbaren Immobilien, nämlich: 1) ein 
Haus und Hofraide, an Johann Christoph Scheer; 
2) l Ack: Garten dabei; 5) Gemeinds-Nutzung; 
4) 2 Ack. zehntfreres Land, bei der Werra, an 
Melchior Gottschalk; 5) 2 Ack. das. an dem Schie 
fer User gelegen; 6) 4 Ack. die Schlade genannt, 
beim Graft-Wege, an Joh. Christoph Scheer; 7) 
s Ack. vor der Wild-Hecke, an Christoph Löwer; 
8) 2 Ack. vor dem Heiligenberge, an Christoph 
Löwer; 9) 2 Ack. Wiese, die Stöck-Wirse genannt, 
an demBach, an Melchior Gottschalk; 10) 2 Ack» 
desgl. unten bei der Werra, am Bach gelegen, 
und 11) 1 Ack. desgl. in der Wild-Hecke, ist eine 
Wald-Wiese, in dem auf b?n 31. Mai, von Mor 
gens 10 bis 12 Uhr, vor hiesiges Kurfürstliches 
Amt anberaumten Termin öffentlich meistbietend 
verkauft werden. Es werden daher nicht nur Kauf 
lustige, sondern auch diejenigen, welche Real-An 
sprüche an vorbeschriebenen Immobilien zu haben 
vermeinen, hierdurch aufgefordert, in pruoüxc» 
zu erscheinen, und zwar Erstere um zu bieten. 
Letztere aber um ihre Ansprüche, bei Vermeidung 
der Ausschließung, zu Protocol! zu geben. v 
Am 7. Marz 1820. 
Kurf. Hess. Justitz-Amt dahier. Günther. 
In fidem Kellner. 
34. Großall merode. Kaufliebhabern wird hier 
durch bekannt gemacht, daß folgende, dem Zacha 
rias Heinemann zu Uengsterode gehörige, in dasi- 
ger Gemarkung gelegene, zum Verkauf gebrachte 
Immobilien, als: 1) ein Hauö und Hofraide, 
samt Scheuer und Stallung; 2) A Ack. 7 Rt. 
Garten dabei; Ländereien: 3) i Ack. u. A Ack. 
1 Rt. auf der Weiökammer, an Hans Jost Oeste 
und Hans Hcur. Schminke; 4) 1 Ack. 6 Rt. am 
Hemerode, an Jobs. Schindcwolf und an Johs. 
Heinemann; 5) »A Ack. 1 Rt. an der Landwehr, 
an Hans Henrich Schindcwolf; 6) f| Ack. 8 Rt. 
am Siegen, an Henr. Schindewolf nnd Johannes 
Schminke; 7) AAck. 6Rk. dassandland genannt, 
an Franz Hernemann und an Johs. Schminke; 8) 
ê Ack. 3 Rt. bas., an Johs. Hernemann u. Jacob, 
Faßhauers Erben; 9) i| Ack. am Räubersrain,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.