Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [1])

405 
4 * 
den vorbesagten Immobilten zu haben glauben, 
werden ein - und vorgeladen , Erstere um zu bie 
ten, und Letztere um ihre vermeintliche Ansprüche 
bei Strafe nachheriger Enthörung geltend zu ma 
chen. Am 12. Januar 1820. 
Kurfürst!. Hess. Justitz-Amt. Heuser. 
In ädern Staffel. 
59. Homberg. Auf Instanz des Hrn. Pfarrers 
Hartwig zu Caßdorf sollen , ausgeklagter Forderung 
halber, nachstehende dem Henrich Mand zu Caß 
dorf zugehörigeImmobilien, als: 1) Lit. L. Nr. 155. 
Ch. 24 Rt. ein einfach Haus, mit einem uh Jahr 
1799 angebaneten Schenercherr; 2) Lit. L. Nr. 156. 
& Ack. 5? Rt. Erbgarten beim Hause, zwischen 
Hans Currh Grede und dem Gern. Wege; 3) 1 Ge 
meinds-Nutzung; 4) als Zugang von Johann Jost 
Grede ein Wohnhäuschen, an Andreas Kramers 
Rcl. und dem Gern. Wege, in dem hierzu auf den 
31. Mai d. I., von Morgens 9 biö 12 Uhr, auf 
hiesige Amtsstube bestimmten Licitatious-Termin 
öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. 
Kaufliebhabrr, so wie diejenigen, welche rechtliche 
Ansprüche an diesen Immobilien zu haden- veri^ei- 
nen, können sich in praeüxo einsinden, Ersiere um 
zu bieten, Letztere auer um ihre vermeintlichen An 
sprüche, bei Strafe nachheriger Enthörung, gel 
tend zu machen. Am 29. Februar 1820. 
Kurfürst! Amt hierfelbst. Kleyenstenber. 
40. Zierend erg. In Sachen des Syndici des refor- 
mirten Waisenhauses zu Cassel, Neg:erungs-Pro- 
rurators Wolf daselbst, Kläger s, wider die Erben 
des verstorbenen Einwohners Philipp Engelbrecht 
und d.ff^n Ehefrau, Anne Margarethe, geborne 
Fülling, namentlich: 1) Joh. Henrich, 2) Joh. 
George, z) Johannes Engelbrechr, und 4) Joh. 
George Mösta, zu Niederelsungen, Verklagte, eine 
hypothekarische Schuldforderung betreffend, ist we 
gen folgender, zu Niederelsungen und in dafiger 
Feldmark gelegenen Grundstücke, als: 1) CH. A. 
Nr. 10Z. i^Ack. 5 Rt. Haus und Hofraide, nebst 
Stallung; 2) Nr. 103. 4 Ack. Erbgarten dabei; 
sodann Erbland: z) A. Nr. 1255. u. 1234. 1 Ack. 
2 Rt. und i 3 ^ Ack. 7 Rt. unter der Mergelkaulen; 
4) Nr. 252. i§ Ack. hinterm Maschbruch; 5) B. 
Nr. 29z. if 31cf. am Postpsad; 6) Rr. 338. 4 Ack. 
5 Rt. beim Lötterbusch; 7) Nr. 567. 4 Ack. 2 Rt. 
hinterm Strotzsiegen; 8) Nr. 596. & Ack. 3 Rt. 
daselbst; 9) D. Nr. 461. Ack. -rRt. zu Rode, 
an der Hamberger Seite; 10) E. Nr. 8. | Ack. 
in trn Kühäckern; 11) E. Nr. 146. 4 Ack. aufm 
Lehn; 12) Nr. 152. u. 155. § Ack. 2 Rt. daselbst; 
13) Nr. 27. 44 Ack. 4Rt. aufm Hrddeserfeld; 14) 
Nr. 55. 4 Ack. 4M. daselbst; 15) Nr. 15s. M 155. 
4 Ack. 2 Rt. aufm Lehn; 16) D. Nr. 7. 2 Ack. 
2 Rt. aufm Herzogenstück; 17) Nr. 441. i£ Ack. 
8 Rt. an der Rehderseite; 18) E. Nr. 65. 4 Ack. 
5 Rt. beim Wolkesbaum; 19) Nr. 1306. z Ack. 
bei der Steinbreite; so) Nr. rz67^ & Ack. vorm 
Braunsberge; si) D. Nr. 9^3. 4 Ack. 9M. vorm 
Srromberg, anderweiter Verkaufs-Termin auf den 
15. Mai /Morgens 9 Uhr, angesetzt worden. Kauf 
liebhaber, so wie Gläubiger, können alsdann vor 
hiesigem Amte sich ein finden, Erstere um zu bieten, 
und den Zuschlag zu erwarten. Letztere aber um 
ihre etwaigen Ansprüche, bei Vermeidung derAus- 
schließung, anzugeben« Am 12. Februar 1820. 
Kurs. Justitz - Amt daselbst. D u n k e r. 
Zvr Beglaubigung: Groß. 
41. Eschwege. Auf Instanz des Administratoris 
der Stiftung corporis et sanguinis Christi, Hcn. 
Cyriacus Riemann allhier, sollen ausgeki gter 
Schulden halber nachbeschriebene verpfände.«, in 
der Grebendörfer Feldmark gelegene Grundstücke, 
als: f Ack. 6 Rt. zu Braunerode, an George Fer 
ner und Johann Wölker, Nr. 3538. CH.; 4 Ack. 
17 Rt. oder dem Soodholz, an Valentin Feiertag 
stößt auf die Wiese, Nr. 3515.; 4 Ack. 10 M. 
auf dem Sande, an Johannes Henkelmann uns 
Christoph Menthe, Nr. 3622.; 14 Ack. iz Rt. 
daselbst der Wendling, an Conrad Hildebrand, 
Nr. 3617.; 4 Ack. 13 Rt. auf der Perücke, an 
Liborius Steinmetz, Nr. 5450.; | Ack. 6 Rt. wü 
stes Land am Hasselberge, an Gottfried Mock, 
Nr. 3434.; 4 Ack. 9 Rt. auf der Thonkaute, an 
Herrn von Eschwege und Val. Feiertag, Nr. 3644.; 
4 Ack. 16 3 Rt. im Gerlingsgrunde, an Joseph 
Fritsche, Nr. 3566.; 4 Ack. auf dem Sande, von 
24 Ack. 13 Rt., an Conrad Hildebrandt, Nr. 3617.; 
4 Ack. 17 Rt. aufm Braunerode, an Johannes 
Mengel, Nr. 3478. Cb. signirt, in termino legal* 
auf Freitag den 12. Mai d. I. bestimmt an die 
Meistbietenden versteigert werden. Kaufliebhaber, 
so wie diejenigen, welche daran dingliche Ansprüche 
zu haben glauben, können sich daher in praefixo 
vor unterzeichnetem Amt einfinden. Erstere vor» 
Morgens 9 bis Mittags 12 Uhr bieten , und nach 
Befinden des Zuschlags gewärtigen. Letztere aber 
haben ihre Ansprüche, bei Strafe der Enthörung, 
anzugeben und gehörig zu begründen. 
Am 2. März 1820. 
Fürstliches Amt daselbst. H e u se r. 
42. Hofgetömar. Auf Betreiben der Witwe dcS 
verstorbenen Bäckermeisters Ulmer, Albertine 
Elisabeth, geborne Albrandt, zu Cassel, sollen 
wegen einer gegen Johannes Widdemeyer und dessen 
Ehefrau, Marie Catharine, geborne Croll, allhier," 
und Johann Christoph Croll und dessen Ebefrau, 
geborne Morell, zu Kelze, ausgeklagten Capital- 
schuld folgende, in hiesiger Sradt und deren Feld- 
flirr gelegene Grundstücke, und zwar: A. die dem 
Johannes Widdemeyer et ux. zustehenden, als: 
3) Eh. 31*. Nr. 133. | Ack. 15 Rt. «in Haus in 
der mittelsten Entengasse, an der obersten Enten- 
gassen Ecke und folgender Bauftätte; 2) Ch. A-. 
Nr. 132. Ack. 1 St., und Ack. 4 Rt. eine 
Baustätte, all vorigen rmd Johannes Dachs ne»
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.