rvieb zuständigen, in der Remsfelder Feldmark
hiesigen Amts gelegenen Grundstücke und Gefälle,
als: ,) 2- r V Ack. 4 Rt. CH. B. Nr. 4^. Wrese,
auf der wüsten Kirche; 2) 6^ Ack. 14 R^., CH. I.
Nr. 1282^. die untersteHofwlese; z) 6ZAck. 8Rt.,
Cb. K.Nr. 134., Wiese, das Lohtriesch; 4) £ Ack.
8 Rt., CH. K. Nr. 459., Wcese, in der Struth;
5) 5i% Ack. 4 Rt., CH. K. Nr. 5^2^, Wiese, die
vorderste Struth; 6) 5 Ack. 6 Rt., CH K. Nr. 498.,
die Hatnwiese; 7) 5,2 Ack. zRt. Ch. P. Nr. 617.,
die unterste Strichwiese; 8) 2 Rthlr. 16 Alb. vom
sogenannten Willings-Zehnten, und 9) 2 Hühner,
4 Hahnen, 12 Rthlr. 18 Alb. 8| Hlr. Geld,
ß Vrtl. a|| Mtz. Casselsch. Partim von 2 Mltr.
ir| Mtz. Hafer, 5 Mtz. Lein, ständigen Zinses
von Häusern und Feldgüthern, ist Verkaufs-Termin
auf den 8. März, von Morgens 9 bis 12 Ubr,
auf hiesiges Amtbauö bestimmt worden, Kauflieb
haber können sich daher in diesem Termine einsin-
den, und ihre Gebote thun. Diejenigen aber, welche
Ansprüche an denen verkauft werden sollenden
Grundstücken und Gefällen haben, müssen solche,
bei Strafe der Enthörung, rechtlich begründet als
dann vorbringen. Am 24. Januar 1320.
• Kraft Auftrags, Kleyensteuber.
Zur Beglaubigung: Limb erg er.
». Homberg. Auf Instanz des Hrn. Amtmanns
Cöster Ehegattin, Louise, geborne Dithmar, zu
Nentershausen, Klägerin, gegen den Greben Va
lentin Grrde zu Caßdorf, Verklagten, sollen nach
stehende dem Letzter» zugehörige Immobilien, als:
1) dessen Wohnhaus, bezeichnet Nr. 27, nebst
Scheuer Lit. A., und Pferdestall Lit. B., zu
Caßdorf, zwischen der Schule und Andreas Roofe
gelegen; 2) i^Ack. 8Rt. Land, am Trinkenfraßrn,
zwischen Herrmann Kaisers Rel. und dem herr
schaftlichen Land, Lit. B. Nr. 64. Ch.; 3) i Ack.
Land, am Holzhäuser Wege, -wischen Hans Curth
Grede und Hellwig Eisenbarth, Nr. 8-. Ch.; 4)
7I Ack. 3 Nt. am Diemenroth, an ihm selbst,
Nr. 256. Ch.; 5) Ack. 1 Rt. Wiese, in der
Aue, zwischen Hans Curth Rose und Johannes
Grede, Lit. G. Nr. 122. Ch., und 6) Z Ack. 6 Rt.
das Wiesgen, am Rundenfraßen, an dem Ge-
meiudssraßen, Nr. »54. Ch., sämmtlich in der
Caßdörfer Flur gelegen, in dem hierzu auf den
27. April, von Morgens 9 bis 12 Uhr, auf hie
sige Amtsstube bestimmten Licitations-Terinin öffent
lich an den Meistbretenden verkauft werden. Kauf
liedhaber so wie diejenigen, welche rechtliche An
sprüche an diesen Grundstücken zu haben vermeinen,
können sich in pracäxo emsinden, Erstere um zu
bieten. Letztere aber um ihre vermeintlichen An
sprüche, der Strafe nachheriger Enthörung, gel
tend zu machen. Am 20. Januar 1820.
Kurfürst!. Amt Hierselbst. Kleyensteuber.
1a üäeai Limb erg er.
12. Sontra. Einer von Anna Dorothea, Johannes
Reimolds Ehefrau, geborne Beyer, zu Cornberg,
und deren Bruder Johannes Beyer zu Rotterode,
gegen Anna Kunigunde, Henrich Hollö Ehefrau,
und den Schulmeister Stückradt, als Vormund
über die mit deren erster» Ehemann Valentin Jacob
erzeugten Kinder, zu Rautenhausen, ausgeklagten
Forderung halber ist der Verkauf nachbezeichneter,
in und vor Rautenhausen gelegenen Immobilien,
als: 1) ein einfach Haus, am Ende des Dorfs,
am Knierim; 2) ein Hufcnguth, an 4z Ack. 9| Rt.
Land, r Ack. |Rt. Wiesen, Z Ack. 9|jRt. Wüstes
und Rasen, worin jene zuvor immittlrt worden,
erkannt, und zu dessen Bewirkung legaler Termin
auf den 18. April bestimmt worden. Indem daher
dieses Kauflustigen bekannt gemacht wird, werden
zugleich alle etwaige Real-Prätendenten sub poena
praeolusi aufgefordert, in praesixo ihre Anspräche
bestimmt anzugeben und zu begründen.
Am 6. Januar 1820.
F. H. R. Amt daselbst. Frankenberg.
13. Gr oßen - Englis. Nachdem in dem am
15. Januar d. I. abgehaltenen Licitations-Termin
auf die von weil. Zacharias Linn in Zimmersrode
herrührende, auf Ansuchen deS Schagfknechts
Henrich Linn von Treysa, volljährig, sodann der
über dessen minderjährige Geschwister bestellte
Vormünderin und Mutter, Anna Elisabeth, geb.
Schröder, vonAimmrrsrvde, Geschwister-Theilung
wegen zum öffentllchen jedoch freiwilligen Verkauf
auogebotenen, zu Zimmersrode gelegenen Grund
stücke, als: 1 ) 5 Rt. Haus und Hofraide, zwi--
schen Johannes Grebener und Junckhof gelegen,
und 2) 1 Rute zur Hälfte Garten dabei, nur
60 Rthlr. geboten worden; so ist ein dritter und
letzter Licitations-Termin auf den 14. März d. I.,
Morgens von ro bis 12 Uhr, nach Borken anve-
raumt worden, welches Kaufliedhabern hierdurch
zur Nachricht und Beachtung, denjenigeu aber,
welche etwaige Ansprüche daran zu haben glauben,
zu deren Ausführung, bei Strafe der Enthörung,
bekannt gemacht wird. Am 15. Januar 1620.
Kurf. Hess. Amt Borken. R c i ch a r d.
In L3em N ö sse l.
14. Schenklengsfeld. Wegen rückständiger herr
schaftlicher Abgaben sollen nachbeschriebene, dem
Conrad Schüler zu Schenklengsfeld gehörige, in
dasiger Terminei gelegene Grundstücke, nämlich:
1) fein Antheil von 7 Datteln Land, zu 8 Metzen
Aussaat, ander breiten Trift gelegen; 2) einWies-
chen, am R'.mröder Bache, zwischen Adam Rie-
bold und Conrad Nelk gelegen ; z) ein Stück Land
von 6 Meyen Aussaat, an der Liede, zwischen
Johannes Fey und Johannes Kraushaar gelegen,
in dem aus Freitag den 24. März nächstkünftig,
Vormittags 10 Uhr, in die hiesige Amtsstube an-
bestlmmten Termme öffentlich an den Meistbieten
den verkauft werden. Indem dieses Kaufliedhabern