Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [1])

41. Cassel. Auf den Antrag desHypothecar-Glau- 
bigers, Particulier Ludwig Krägelius, ist ausge 
klagter Schnldforderung halber der öffentliche Ver 
kauf des dem Handschuhmacher Bernhard Mosebach 
zuständigen Wohnhauses, dahier in der Wceser- 
^ thor-Straße, zwischen der Witwe Findler uni) Kauf 
mann Holzapfel unter Nr. 884 gelegen, nebst Zu 
behör, erkannt, und zu dessen Bewirkung gesetzmäßi 
ger Steigerungs - Termin ans Freitag den 5. Mai 
angesetzt worden. Kavfliebhabrr und etwaige wei- 
- tere Hypothecar - Gläubiger haben sich alsdann 
Vormittags um 10 Uhr, vor Kurfürstlichem Stadt 
gericht einzuñnden, Erstere um zubieten, die Letzter» 
aber um ihre Ansprüche, bei Vermeidung der Erlö 
schung ihrer Hypotheken-Rechte, zu Protocoll anzu 
geben und weitere Verfügung zu erwarten. 
Am 3. Februar 1820. 
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burcharbi. 
Wepler. 
42. Eschwege. Einer Requisition Kurfürstlichen 
Amts zu Vlschhausen zufolge sollen nachbezelchnrte, 
dem Johann Adam Ritz zu Niederdünzebach, über 
welchen Jacob Gleim daselbst Vormund ist, und 
dessen majorennen Geschwister» gehörige, in hiesi 
ger Stadt-Termiuei belegrne Immobilien, als: 
1) I Ack. Land in der Königswiesen; s) 1 Ack. 
Holz an der Königsliethen, und 5) iZ Ack. 54 Rt. 
zur 4te von z; Ack. 11 Nt. , öffentlich meistbietend 
versteigert werden. Terminus legalis hierzu ist 
auf Freitag den 21. April d. I. bestimmt. Kauf- 
liebhaber, so wie diejenigen, welche daran Real-An 
sprüche haben, können sich daher in praefixo vor 
unterzeichnetem Amt einfinden. Erstere von Mor 
gens 9 bis Mittags 12 Uhr bieten, und dir Meistbie 
tenden nach Befinden des Zuschlags gewärtigen. 
Letztere aber haben ihre Ansprüche, bei Strafe der 
Präclufion, anzugeben und gehörig zu begründen. 
- Am 5. Februar 1820. 
Fürstliches Oberschu.'.hrißen-Amt. Heuser. 
4Z. Witzenhausen. In Sachen des Schuhmachers 
Carl Seidenfaden dahier, Klägers, wider die 
Ehefrau des Bürgers und Lohgerbers Friedrich Hei 
nemann Hierselbst, Beklagtin, ist zum Verkauf des 
der Letzter» gehörigen | Ack. 14 Rt. großen Wein 
bergs , unter der Claus, zwischen dem Hrn. von 
Bodenhñuftn und dem Schlosser Rückersen, zweiter 
Termin aufden 8. März d. I., Vormittags io Uhr, 
auf hiesiges RathhauS anberaumt worden, weiches 
Kaufliebhsbern hierdurch mit der Bemerkung bekannt 
gemacht wird, daß bereits 24oRthlr. geboten sind. 
Am 9. Februar 1L20. 
Koch. kn fidem Hoffmann. 
44. Witzenhausen. In Sachen des Hrn. Regie- 
.rrmgs-Prvcuratvrs Engelhard zu Cassel, als Syn- 
dicuö der Svdiewolsky'fchrn Stiftung daselbst, 
Klägers, wrder den Kaufmann Wrlhelm Salomen 
Flllck und dessen Ehefrau, Johanne Elrsabetd, 
gedorne Müller, dahier, Beklagte, wegen hypo- 
thecarischer Forderung, ist zum Verkauf der den 
Beklagten unter andern gehörigen Grundstöcke, 
als: 1) 44 Ack. 5 e Rt. Erbland, vor dem Haine; 
s) ^ Ack. Garten, vor dem Skemthor, unterm 
Johannesberg; z) 44 Ack. 34 Rt. Erbland, eben- 
wohl vor dem Harne, dritter Termin auf den 
8. März d. I., Vormittags io Uhr, auf hiesiges 
RathhaüS anberaumt worden, welches Kauflieb- 
hadern hiermit bekannt gemacht wird. 
Am 8. Februar 1820. 
Koch. ln üdem Hoffmann. 
45. Witzenhausen. In Sachen des Schuhmacher- 
meisters Justus Vreiding und dessen Ehefrau, geb. 
Kleinsorge, allhicr, Kläger, wider den Bäcker 
meister Engelhardt Fischer hierftldst, Beklagten, 
ist zum Verkauf des dem Beklagten gehör igen Stücks 
Erbland, hinter dem hohlm Wege, ; Ack. groß, 
CH. B. Nr. 287., vierter Termin auf den 8. März 
d.I., Vormittags ioUhr, auf hiesiges RathhauS 
anberaum<wvrden, Welches Kaufliebhabern hier 
mit, mit der Bemerkung, deß bereits 90 Rthlr. 
geboten sind, bekannt gemacht wird. 
. Am 4. Februar 1820. 
K 0 ch. In fidem H 0 ffmÑNN. 
46. Ca ssel. Au Bewirkung des freiwilligen, wegen 
Concurrenz von Minderjährigen jedoch öffentlich 
vorzunehmenden Verkaufs mehrerer, zum Nachlaß 
des verstorbenen hrefigen Kramers SMilbe gehöri 
gen, in der Grebensteiner Feldmark gelegenen 
Grundstücke, ist, zufolge cines anfJnstanz der Schil- 
brschen Erben ergangenen hohen Regierungs-Auf 
trags, Termin auf Mittewochr den -6. April nach 
Grebenstein angesetzt, wo alsdann Vormittags um 
10 Uhr Kauflustige sich daselbst in der Stadt Stral 
sund einfinden, und nach 26 protocollum abgegebe 
nen Geboten das Weitere erwarten können. Obige 
Grundstücke dcstehcu übrigens in folgenden: 1) 
\-l Ack. 8 Rt., CH. E. Nr. 143.; 2) 4êAck. zRt. 
CH. L. Nr. 124.; 3) i| Ack. 2 Rt.. CH. D. 
Nr. 109.; 4) 4 Ack. 7^ 3tt., CH. X. Nr. 376.; 
5) iâ Ack. 5 Rt. nebst der l Hufe Stadtqnt mit 
Laud, Cü. L. Nr. 128. ; 6) 4Ack., Ch. A. Nr. 156; 
7) i-jVK / Rt., Ch. E. Nr. 8.; 8) iß Ack. 1 Rt., 
Ch. A. Nr. 125. und 106.; 9) /x Ack. 6 Rt., 
Nr. 55. ; 10) i,** Ack. 3 Rt., Ch. D. Nr. 40.; 
11) | Ack. , Nr. ,27.; 12) ß Ack. 7 Rt., Cb. B. 
Nr. 5.; 13) & Ack. 5 Rt., Ch. M. Nr. 136.; 
34) 4Ack.Wiese, Ch.F. Nr. iz., und 15) ^Ack. 
Rt. Wiese, Ch. F. Nr. 540. 
Am 8. Februar 1820. 
Schmidt, Rrgierungs-Secretarius, 
kraft Auftrags. 
47. Rotenburg. Einer vom Herrn Rath und Amt 
mann Gleim dahier ausgeklagtem hypothekarischen 
Schnldforderung halber, sollen nachverzeichnete, 
dem Einwohner Caspar Pfeffer und dessen Ehefrau 
in Odernfuhl angebörige Grundstücke, als: 1) 
Nr. 167. I Ack. 4 Rt. Land hinter der Gasse am
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.