16. Abterode. In Sachen des Gerichtschöpf Johann
Claus Junghans Witwe von Vockerode, Klägerin,
gegen Henrrch Grunds Witwe zu Frankenham,
Beklagtin, sollen auf Instanz der Klägerin der
Beklagtin Erdulden wegen folgende Grundstücke,
als: i) CH. B. Nr. 862. ß Ack. 8 Rt. Wiesen im
Teiche, an Jacob Schäfer zu beiden Selten; 2)
Nr. 826. \ 2lcf. 6 Rt. daselbst an Peter und Johö.
Brrll, und 2) Nr. 887. iV Ack. 4- Rr. Meyseb.
Land, von jf Ack. 8 Rt. hinterm Beckershofe,
an Jacob Rüppel, in termino den 8. April d. I.
vor Amt allhier meistbietend verkauft werden. Kauf
lustige, so wie alle diejenigen, welche an obigen
Immobilien Real-Ansprüche haben, können sich
daher in praeöxo, Vormittags 10 Uhr, bei Amt
allhier einfinden. Erstere bieten und nach Befinden
den Zuschlag erwarten, Letztere hingegen ihre ver
meintlichen Ansprüche, bei Strafe der Abweisung,
begründen. Am 26. Januar 1820.
Uckermann. ln tick-nr Collmann.
17. Wilhelms höhe. Auf Instanz des Particuliers
- Johann Ludwig Krägelius zu Cassel sollen dre, dem
abwesenden Wirth Gottlieb Steinert und dessen
Ehefrau, gebornen Göbel,» vorhin in der Wilhelms«
höher-Allee wohnhaft, zugeyörigen Grundstücke,
nämlich: 1) s* 31 cf 8;Rt. Haus in der Wilhelms
höher Vorstadt, Suppl. Ch. A. Nr. 74., und 2)
j Ack. 7% Rt. Garten dahinter, Nr. 75., ausge
klagter hypothekarischer Schuldforderung halber in
dem auf den 14. April d. I., früh Z Uhr, vor hie
siges Amt bestimmten Termine meiftdrerend verkauft
werden, welches Kauflustigen zur Nachricht, etwai«
en Real'Prätendenten aber mir der Aufforderung
«sannt gemacht wird, alsdann ihre Rechte, bei
Strafe de, Ausschließung, zu wahren, hierdurch
bekannt gemacht wird. Am 17. Januar 1820/
Kurfürst!. Justitz-Amt hrerselbst.^ Rembe.
In fidcm copiae 6t«rn, Amts - Vecretarius.
ik. Spangenberg. Nachdem in dem zuletzt abge
haltenen zweiten Steigerungs-Termin auf die dem
verstorbenen Franz Srebert und dessen noch leben,
den Witwe dahier gemeinschaftlich zustehenden Im
mobilien, als: ein Wohnhaus izRt. groß, jtvi«
scheu Johann George Riemann und Conrad Aschen
brenner gelegen, CH. L.Nr. 270.; 2) i7Rt. Gras,
crt unter der Stadt, CH. M. Nr. 8v., abermals
keine annehmliche Gebot) geschehen, so ist auf den
Antrag des in diesem Concurs bestellten curatoris
bonorum, Joseph Lrvi Spangsnthal dabier, und
mit Beibehaltung des Meistgebots von 552 Rtblr.
anderer Steiaerungo-Lernun zum dritten und letz
ten Male auf den 8. Mär; d. I. bestimmt. Kauf
lustige können aledann auf hiesigem Amt erscheinen,
bieten, und nach Befinden drS Zuschlags gewärtig
sein. Am 22. Januar 1820.
Kurf. Hess. Jnstiht- Amt. Wilkens.
19. Homberg. Nachdem in Commisfionssachen des
Handelsmanns Michaelis Witwe von N irdenstem.
Jmpetrantin, gegen den AmtS-Secretar Gehring
. zu Fritzlar, Jmpekrat, zum nochmaligen Ausgebor
- nachstehender, dem Letzter» zugehörigen Grundstücke,
als: 1) ein aus mehreren Theilen bestehender Erb
garten am Gelsmarschen Weg, am Felde, Philipp
Brotzmann und Joftph Hildemann gelegen; 2) ein
Garten vor dem Haddamar Thor, ein dritter Lici-
tations - Termin auf den 12. April, von Morgens
9 bis 12 Uhp, nach Fritzlar auf dasiges RathhauS
bestimmt worden; so wird dieses hierdurch Käuflich«
hadern bekannt gemacht. Am 15. Januar 1820.
Kurf. Justitz-Amt hrrrs. V. c. K l e y e n st e u b e r.
' In fidcm Limberger.
20. Nentershausen. Auf Instanz der Herren Ge
brüder von Baumdach dahier soll das denselben ver
pfändete, den Geschwistern Bardare Elisabeth,
Melchior Wrttichs Ehefrau, und Anne Margarethe,
Henrich Wregands Ehefrau, beide heborne Bach«
mann, zu Richelsdorf, bisher eigenthümliche Wohn,
‘ haus: Ch. Nr. 327. 7Rt. ein einfach Haus in
der Stciukaure, an Conrad Böttger in der Gemeinde
Richelsdorf belegen, sammt dazu gehörigem Gr«
mrindsnutzen , im Termin Mittwochen den 22. Marz
d. I., des Vormittags von 10 bis 12 Uhr, vor
Amt dahier öffentlich meistbietend verkauft werden.
Kaufliedhaber und alle diejenigen, welche dingliche
Ansprüche an diesem Wohnhaus zu haben vermei
nen, haben sich alsdann in hiesiger Amtsstube ein-
zufinden. Erstere um zu bieten, und Letztere, bei
Strafe nach^rriger Entbörung, ihre allrnthalbigen
Ansprüche geltend zu machen. Am rr. Januar 1820.
Kurhesstsches Amt daselbst. Cöfter.
ln üdem Wittekindt.
ßi. Allenb0rf. Vermöge Auftrags -Kurfürstlicher
Regierung, sollen aufJnstanz des Lehn-Secretarius
Wagner zu Wahlhauscn , als Curator des Fräuleins
von Lrnsing, aus erster Ehe, nachfolgende in hie,
sigcr Stadt gelegene Grundstücke, als: 1) CH. A.
12t 9it. ein Haus, der alte Rathhof genannt, bei
der alten Kirche, an der Stadtmauer und Christian
Simmohäuser gelegen, nebst I Ack.' 18^ Rr. Garten
dabei; 2) Ch. A. Nr. 103. 7 \ Rt. ein einfaches
Haus, gegen der alten St. Johannes-Kirche an
sich selbst und Lrcentiat Gaulers Erben, welches
aber abgebrochen, und nebst dem dabei gelegenen
4 Rt. haltenden Garten, zu dem am Wohobauö
gelegenen Garten gezogen ist, freiwillig jedoch
meistbietend verkauft werden. Daskufi i. angegebene
Wohnhaus ist ganz massiv von Stcmen aufgeführt,
und enthält ausser dem Erdgeschoß noch zwei Stock
werke. In diesen befinden sich ausser einer gnoßrn
Küche in, Erdgeschoß, zusammen sechs hr-:tzbart
und fünf andere gr^ße Zimmer, desgleichen noch
vier Kammern. Auf dem sehr geräumigen Boden
befindet sich ausser der Raucher-Kammer noch ein«
andere Kammer und ein Taubenhaus. Unter dem
Haus ist ein großer gewölbter Keller, nebst einem
besondern Verschlag zum Wem, und zwei Balken-