Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [1])

222 
»rseciusi aufgefordert, in praesixo ihre Ansprüche 
bestimmt anzugeben und zu begründen. 
Am 6. Januar 1820. 
F. H. R. Amt dastlbst. Frankenberg. 
28. Witzenhausen. Auf den Antrag des Bürger 
meisters Ruppert zu Waldcappel, als Mandatar 
der Erben des verstorbenen Lohgerbers Conrad 
Mühlhausen daselbst, ist zum Verkauf nachbezeich- 
ireter Grundstücke des Wasenmeisterö Martin Wiesel 
und dessen Ehefrau, Anna Maria, geborne Welsch, 
dahier^,als; ») ein Wohnhaus mit Stallung und 
Zubehör, auf der Geister^ b) & Äck. 7 Rt. Erb 
land, vor dem Rotenberg, fünfter Termin auf den 
i.März d. I., Vormittags 10 Uhr, auf hiesiges 
Rathhaus anberaumt rvordeu, welches Kauflieb 
habern hiermit bekannt gemacht wird. 
Am 2,. Januar 1820. 
Koch. In sidem Hoffmann. 
§9. Eschnvege. Da in dem heute abgehaltenen auf 
Instanz des Handelshauses Wallach und Abraham 
zu Cassel, und des Kaufmanns Eschtruth zu Allen- 
dorf, ausgeklagter Schuldforderung halber zum 
Verkauf des dem Färber und Gastwirth Henrich 
Brück allhier zuständigen, mit einer Wirthschafts 
Gerechtigkeit versehenen, und zu deren Betrieb wohl- 
eingerichteten l Ack. i Rt. Hauses, nebst Hinter 
haus und Hofraide, Scheuer und Stallung in der 
Forstgassen, zwischen Joh. Christoph Knierim und 
Reinhard Arnhards Rel., sammt Garten dahinter, 
angesetzt gewesenen zweiten Steigerungs-Termin 
blos das im ersteren geschehene Gebot von 
1500 Nthlr. wiederholt worden ist, und man dritten 
Steigerungs-Termin auf Diensttag den 15. k. M. 
Februar anberaumt bat, als können sich Kauflieb 
haber, welche mehr dafür zu zahlen gesonnen sind, 
alsdann Vormittags 10 Uhr, in hiesiger Amtsstube 
melden, bieten und der Meistbietende des Zuschlags 
gewärtigen. Am -8. Januar »8so. 
Aus Fürst!. Oberschulthcißen - Amt. Heuser. 
40. Großen-Englis. Nachdem in dem am 
15. Januar d. I. abgehaltenen Licitations-Termin 
auf die von weil. Zacharias Linn in Zimmersrvde 
herrührende, auf Ansuchen des Schaafknechts 
Henrich Liun von Trensa, volljährig, sodann der 
über dessen minderjährige Geschwister bestellte 
Vormünderin und Mutter, Anna Elisabeth, geb. 
Schröder, vonZimmersrode, Gesctrwifter-Theilung 
wegen zum öffentlichen jedoch freiwilligen Verkauf 
ausgebotenen, zu Zimmersrvde gelegenen Grund 
stücke, als: 1) 3 Rt« Haus und Hofraide, zwi 
schen Johannes Grebcner und Junckhof gelegen, 
und 2) 1 Rute zur Hälfte Garten dabei, nur 
60 Rtl'lr. geboten worden; so ist ein dritter und 
letzter Licitations-Termin auf den 14. März d. I., 
Morgens von 10 bis 12 Uhr, nach Borken anbe 
raumt worden, welches Kaufliebhabern hierdurch 
zur Nachricht und Beachtung, denjenigen aber. 
welche etwaige Ansprüche daran zu haben glauben, 
zu deren Ausführung, bei Strafe der Entbörung, 
bekannt gemacht wird. Am 15. J rnnar '820. 
Kurf. Hess. Amt Bork n. R e i ch a r d. 
- ln üdem Nössel. 
41. Schenklengsfeld. Wegen rückständiger herr 
schaftlicher Abgaben sollen nachbeschriebene, dem 
Conrad Schüler zu Sckrenkckngsfeld gehörige, in 
dasiger Terminei gelegene Grundstücke, nämlich: 
1) sein Antheil von 7 Satteln Land, zu 8 Metzen 
Aussaat, ander breiten Trist gelegen; 2) einWirs- 
chen, am Rimröder Bache, zwischen Adam Rie- 
bold und Conrad Nelk gelegen; 5) ein Stück Land 
von 6 Metzen Aussaat, an der Lrede, zwischen 
Johannes Fey und Johannes Kraushaar gelegen, 
in dem auf Freitag den 24. März uächsikünftig, 
Vormiltags 10 Ubr, in bte hiesige Amtsstube an- 
bestrmmten Termine öffentlich an den Meistbieten 
den verkauft werden. Indern dieses Kaufliebhabern 
zur Beachtung hiermit bekannt gemacht wird, wer, 
den zugleich alle, welche an besagten Grundstücken 
dingliche Rechte zu haben glauben, aufgefordert, 
dieselbe in dem anberaumten Licitations-Termine, 
bei Strafe der nachherigen Euthörung, geltend zu 
machen und gehörig zu begründen. 
Am 17. Januar 1820. 
Kurf. Hess. Amt Landeck. von Milchling. 
Verpachtungen und Vererbleihungen. 
r. Nachbenannte, dermalen pachtlose städtische Grund 
stücke sollen Freitags den 11. künftigen Monats Fe 
bruar, Vormittags tvUhr, auf hiesigem Allstädter 
Rathhause öffentlich zur Verpachtung an den Meist 
bietenden ausgedoten werden, nämlich: 1) die vor 
dem Leipziger Thore gelegene Stadtwiese, der grüne 
Weg genannt, 4^ Ack. 5 Rt. haltend; e) das st« 
der Abne vor dem Holländischen Thore, zwischen 
dem ehemaligen Artischen Garten und dem Steg 
gelegene ß Ack. große städtische Gärtchen; 3) das 
vor dem Holländischen Thore zunächst dem Heckers 
häuser Wege, an der Witwe Volte und dem Wirth 
Nössing gelegene, ungefähr | Ack. große Stück 
Land; 4) die vor demselben Thore hinter den Gar 
ten der Gärtner Heinrich Claus, Heinrich Röse und 
des Oeconomen Mauritius an der Ahne gelegene, 
A Ack., Ack. und ZAck. 3 Rt., überhaupt also 
i§ Ack. 5 Nt. große Grasplatzes 5) \ Ack. 5 Rt. 
Land am Kratzenberge, welches Adam Zickler in 
der Wilhelmshöher Allee bisher in Pacht gehabt 
hat, und endlich 6) l^y Ack. 5 Rt. ‘ianb daselbst 
gelegen, das seither an den Metzgermeister Conrad 
Schmul! dahier verpachtet gewesen ist. Pachtlirb- 
haber werden demnach eingeladen, in dem anberaumt 
stehenden Termin ihre Pachtgebvte zu Protokoll abzu 
geben , und hak der Meistbietende dem Befinden nach,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.