262
s
alsdann das Kaufgeld auszahlen und auf alle
nachhange Ansprüche keine weitere Rücksicht neh
men kann. Cassel, am iz. Februar 1819.
I. Matthieu, Handschuhmacher,
wohnhaft in der Dionysicn-Straße Nr. 69. *
12. Eine Laden - Reposi'tur sieht zu verkaufen. In
Nr. 275 der öderen Petristraße erfährt man das
Nähere.
13. Das für das Jahr 1819 angefertigte Verzeichniß
der Einwohner von Cassel, wor:n man deren Woh
nungen bemerkt findet, ist in der hiesigen Polizei-
Expedition brochirt zu 7 Alb. zu haben.
14. Montags den 22. Februar, des Nachmittags um
2 Uhr und folgende Tage, sollen dahier in der Mar
tinistraße, in der Behausung des verstorbenen Wirths
Rößler, die zu dessen Nachlaß gehörigen Mobilien
und Effecten, an Gold, Silber, Zinn, Kupfer,
Messing, Eisen, Porcclain, Glas, Holzwerk, Klei
dungsstücken, Leinen, Betten und sonstigen Sachen,
öffentlich meistbietend verkauft werden.
Cassel, den 16. Februar 1,819.
G. Wenzel, kraft Auftrags.
15. Acht weingrüne, noch brauchbare Stückfässer wer- •
>den zu kaufen gesucht. Von wem, sagt die Hof, u.
Waisenhaus - Duchdruckerei.
16. Ein ganz neues, nach dem neuesten Facon, von
Magahoni-Holz verfertigtes Schreib-Bureau, steht
um billigen Preis zu verkaufen, bei I. M. Feld
stein, Paulistraße Nr. 509.
17. Am 12. Februar Abends ist mir mein großer gel
ber Hund, mit einem messingnen Halsband, stum
pfen Obren, schwarzer Schnauze und einem langen
Schwanz, von der Kette im Hofe entwendet wor
den. Wer mir hierüber gefällige Auskunft geben
kann, erhält eine Belohnung.
Theodor Wentzell,
Gastwirth in der Leipziger Vorstadt.
18. Dem Förster Grübe in Altenbauna ist am 8. Febr.
ein brauner Hühnerhund, mit einer weißen Brust
und auf dem rechten Vorderblatt mit einem kleinen
weißen Fleckchen gezeichnet, abhanden gekommen.
Wer dem Eigenthümer von dem jetzigen Aufenthalt
des Hundes sichere Nachricht geben kann, erhält
einen Laubthaler Belohnung. '
19. Es ist mir ein großer Windhund abhanden gekom
men, von lichtgelber Farbe mit schwarzen Wolken,
weißem Hals und dcsgl. Vordersätzen, mit einem
weißen Striche über den Kopf, weißer Schnauze,
und schwarzem Ringe um die Augen. Ich ersuche
einen jeden, welcher Kunde davon hat oder densel
ben etwa aufgefangen haben sollte, mich davon zu
benachrichtigen, oder ihn mir gegen Erstattung der
Kostenxund ein gutes Douceur, zurückzuschicken.
Welda bei Warburg, den 6. Februar 1819.
Freiherr von Brackel.
Nachdem auf eingegangene Beschwerde der einländi-
schen Lcderfabrikanten: daß sie bei ^er in den
Königlich Preußischen Staaten auf alles ausländi
sche Leder neuerlich gelegten Zoll - und Verbra^s-
Steuer von 8 Rthlr. per Centner mit den dasitzen
Fabrikanten gleiche Preise zu halten, und also ihr».
Fabrikate ferner dahin abzusetzen nicht vermögten,
in das Einland aber solche bei der bisherigen star
ken Concurrenz der Preußischen Lederhändler,
welche die Hessischen Messen und Märkte beziehen,
verkäuflich anzubringen ebeyfalls ausser Stande
wären, zu Erhaltung des einländischen Gewerb-
fleißeö resolvirt worden, daß von jetzo an alles Le
der , welches von Preußischen Lederfabrikanten,
oder Lederhändlern, in die hiesigen Lande zum Ver
kauf eingebracht wird, ebenfalls mit einem Jmpost
von acht Rthlr. für jeden Centner verhalten werden
soll; so wird solches sowohl den herrschaftlichen
Beamten und Licent- Commissarien, als den Com-
mercianten, zur Nachachtung hierdurch bekannt
gemacht. Cassel, am 9. Februar 1819.
Kurfürstlich Hess. Ober - Re nt kämme r.
Fortsetzung des Ver ze'rchniffes
der in Judicial- und Appellations-Sachen von Knr-
furstlicher Regierung ertheilten Erkenntnisse.
R e m i s s 0 r i a l e tn
Am 9. Februar:
Siemons Ehef. g. Groscurth w. Srcherstell., reform.
Stippig g. Oppenheimer w. Schadlvshaltung, ab-
geschl.
Plautberg g. Ebert w. Forder., abqeschl.
Baacke g. Icken stein w. Injur, u. Schudensersaz-
zes, abqeschl.
Iufall g. Wittekind w. Gewahrleist., abgeschl.
Rothschild g. Folder w. Schuld, reform.
Die Gde. Oderaula p. den v. Dalwigkschen Ren-
danten, w. Entschadig. abgeschl.
Aietze g. die Gde. Rhina w. Schuld, reform.
Mombergs Ehefr. g. Wiegands Wwe., w. Mag-
oelohns, abgeschl. ,
Am 10. Februar:
Wiskemann, jetzt dessen Erben, g. die v. Buttlar
zu Elberberg u. Elben w. Iehntens, mit Ver-
ordn. abgeschl.
Sinning, jetzt dessey Erben, g. die Familev. Butt
lar zu Elben u. Elberberg w. Zehntens, mit
Verordn. abgeschl.
Lohne g. den v. Malsburgschen Curat. bonor. w.
verweigert. Heuerentrichtung, abgeschl.