** -364
Enbsbescherde.
An der Comcurssache d. Steuer-Comm. Kulenkamp
zu Witzenbausen, Ends- u. Vorbesch.
Friedrich g. Wolfs Wwe., w. Ford.
Goldschmidt g. v. Berlepsch u. Cons., w. Schuld.
Eck g. Gmde. Brotterode, w. Pachtvertr.
Wiskemannsche Geschw. g. Weishuhn, w. rückständ.
Pachtzinsen.
Remisforialen.
Vom z,. Augusts
Soostmann g.. Lohmanns Wwe. u. d. ^Sohn, w.
eines Depositums, reform.
Fischers Wwe. u. Couf. g. Kesters Ehef. u. Cons.,
w. Erbschaft, m. Verordn, abgeschl.
Levi g. Goßmannsche Erben, w. Schuld, reform.
Volk g. Jungk, w. Realiniurirn, reform.
Lenze z. S. Vllmer g. Kleinhans u. d. Ehef., w.
Forder., abgeschl.
Ruhl u. Cons. g. Hofmann, w. Schuldf., abgeschl.
Gebr. Wallach g. Aronheim, w. verkaufter land-
schaftl. Obligationen, abgeschl.
Fehr g. seine von ihm geschiedene Ehef. und deren
Sohn ister Ehe, Frank, w. Grenzstreits, abgeschl.
Träbing g. Tellgmann, w. angedl. grober Jnsur.,
m. Verordn, abgeschl.
Meyer g. Ottoschen Contrad., w. Schuld, reform.
Vom 4. September:
Gchmerbach u. d. Schwester g. Huschte, w. angebl.
rückständ. Grundzinsgefälle, Prozeß erkannt.
Wenges g. Huschke, w. angebl. rückständ. Grund-
zmsgefälle, Prozeß erkannt.
Ä Dörner u. d. Schwester g. Huschke, w. desselben
Gegenstands, desgl.
Börner g. Huschke, desgl., desgl.
Bescheinigungen über nicht fort
gesetzte Appellationen:
Vrede Ns. feiner Ehef. g. Ulmanns Wwe., w.
Forderung.
Köhler g. Bach, w. verlangt. Lehensernruerung u.
geford. doppelten Lehengeldeö.
Steckbrief.
Ler als gefährlicher Dieb von hieraus verfolgte
Mathias Waldmcmn aus Eichstädt in Baiern hat,
«iner so eben erhaltenen Nachricht zu Folge, vor
Kurzem, unter dem Namen August Berger aus Erej-
fenheim in Sachsen, mehrere Wochen in Melsun
gen als Uhrmacher gearbeitet, sich aber gestern mit
zwei, goldenen Uhrschlüsseln, die ihm zur Repara
tur anvertraut waren, vvu dort entfernt. Indem
man dies unter Beziehung auf den am r/ten v.M.
erlassenen Steckbrief, (Nr. 67. dieser Zeitung) zur
öffentlichen Kunde bringt, wird zugleich bemerkt.
baß der Flüchtling einen auf den Namen August
Berger lautenden Paßj bei sich führt.
Cassel, den 6. September 1819.
Aus K. H. Criminal-Gericht das. Haußmann.
Einpasfirt find:
Zum Leipziger Thor: Am z. Sept. Domherr
v. Spiegel, k. v. Göttingen, l. i. Hof v. England.
Oberförster Quenttn, k. v. Hoheneiche, l. i. Sradt
Prag. Am 4. Kammerherr v. Buttlar, k. v. Zie-
genberg. Se. Durchl. Fürst zu Hohenlohe-Langen-
burg, k. v. Rotenburg, l. i. v. Will. Haus. Geh.
Rath Gössel, k. v. Rotenburg, l. i. v. Will. Haus.
Ober-Berg.'Jnsp. Schäffer, k. v. Meisner. Kön.
Preuß- Lieut. Schiller v. Schillershausen, k. v.
Berlin, g. d. Am 5. Geh. Rath Ges. v. Münch
hausen, k. v. Wien, l. i. Kön. v. Preuß. Köntgl.
Preuß. Landrarh v. Arnstadt, k.. v. Nordhausen,
l. i. Kön. v. Preuß. Lieut. Kitzel, v. Regt. Kur
fürst, k. v. Breitenbach. Rittmstr. v. Boyneburg,
i. hies. Dstn., k. v. Eisenach, l. b. Forstmstr. v.
Schwerzel. Kön. Preufi. Lieut. Krause, k. v. Mag
deburg, l. i. Berl. Hof. Am 6. Oberst Köier,
Command. d. untili. Regt., k. v. Schmalkalden.
Oberstlt. Bar v. Haxthausen, ausser Dstn., k. v.
Berlm, l. i. Kön. v. Preuß. Kön. Engl. Oberst
Danton, k. v. Weimar, l. i. Kön. v. Preußen.
Ober-Berg-Jnsp. Fulda,k.v.Riechelsdorf, loa. b.
Münz-Rath Fulda. u ® *
Zum Frankfurter Thor: Am z. Sept. Stadt-
Bau-Rath Knorr, a. Breslau, kommt v. Wìatti^L
U i. Kön. v. Preuß Am 4. Lieut. Suhle, ausser
Dstn., k. v. Frankfurt, t. l. Kön. v. Preuß.
Am Z. Capit. Blumenthal, «uff. Dstn., k> v. Cob-
'lenz, l. t.Kön. v. Preuß. Herz. Mecklenb.Schwer.
Geh. Hofr. Schröder, k. ». Aachen, l. i. Mn. v.
Preuß. Oberger. Rath Müller, a. Paderborn, f.
v. Frankfurt, g. d. Am 6. Bar. v. Saldern, k.
v. Spaa, l. i. Kön. v. Preuß. Rath Möller, v.
Marburg, l. b. Reg. Rath Wetzet.
Zum Holländischen Thor: Am 3.Sept. Kön.
Preuß. Lieut. v. Häflen, k. v. Wesel, l. i. Berl.
Hof. Kön. Preuß. Gener. Lient. v. Thielemann ,
k. v. Münster, g. d. Herz. Nass. Oberst!, v. Boyen,
k. v. Ploen, l. i. Kön. v. Preufi. Am 4. Ernstst.
Secr. Althof, a. Detmold, l. i. Kön. v. Preufi.
Kön. Preufi. wirkt. Geh. Rath Spiegel Graf zum
Defenberg, Domdechant v. Münster, l. i. Gasthof
zum Kurfürst. Am 5* Kön. Preuß. Baurath Ger-
stenbrog, k. v. Bremen, g. d. Am 6 . SyndieuS
Gries, Bundest. Ges. d. fr. Stadt Hamburg, k.
v. Pyrmont, l. i. Kön. v. Preuß. Kön. Preuß. Maj.
v. Below, k. v. Aachen, l. t. Gastho^ zum Kurfürst.
Im Druck und Berlag beS reformirten Waisenhauses.