1288
gemacht wirb. Ersteren um zu bieten und nach Be
finden des Zuschlags zu gewärtigen, Letzter» aber
um ihre etwaige Ansprüche, sutr poena praeclusi,
begründen zu können. Am 2. August 1819.
Kurf. Hess. Amt Hierselbst. F a u^st.
In üdem eopias Pfeiffer.
LS. Witzen Hausen. Wegen einer von demOecono,
men Christoph Funcke zu Blickershausen, gegen
den Müller Friedrich Wallprecht daselbst ausge
klagten hypothekarischen Forderung, wird auf An
trag des Ersteren zum öffentlichen Ausgebet der
dem Letzter« zugehörigen Wiese im Campe, zwi
schen Hans Wilh. Oppermann und Ahrend Funcke,
Blickeröhanser Feldmark belegen, nochmaliger und
zwar zweiter Termin auf Mittewoche den 22. Sep
tember, Morgens 9 Uhr, vor hiesiges Amt anbe
raumt, und Kauflustigen dieses hierdurch bekannt
gemacht. Am 5. August 1819.
Kurhess. Reservaten - Amt hiers. Günther.
In üdem copiae Kellner, Amts - Secr. Assist.
LZ. Lichten au. Auf Instanz des Herrn Provisors
Rosenblath dabier, Curator des wahnsinnigen Com-
mercien-Assessors Schirmer, sollen nachfolgende,
dem Peter Orth und dessen Ehefrau. Anne Cathariue
geb. Bachmann zu Laudenbach, zugehörige, in dafiger
Termin« belegene Grundstücke, als: a) 5^ Ack.
4! Rt. u. i& Ack. 5 l Rt. Pfennigsgurh, Land
und Wiesen; b) | Ack. 5$ Rt. Hamlehnland; c)
, * Ack. Rt. Hottenröder Lehnland; 8) | Ack.
12 Rt. Hottenröder Wiesen; e) ff Ack. i| Rt.
Germeröder Land; k) i| Ack. 2s Rt. Erbgemein-
Land; ß) ** Ack. Erbgemein-Wiese, und h) Ack.
5| 3lt. Waldwiesen, ausgeklagter Schulden hal
ber öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist
hierzu Verkaufs-Termin auf den 27. Oktober d. I.,
Morgens 10 Uhr, vor hiesiges Amt anberahmt
worden. Kaufliebhaber so wie etwaige Pfandgläu
biger, werden daher hiermit eingeladen, besagten
Tages zur bestimmten Zeit an Ort und Stelle zu
erscheinen. Erstere um zu bieten und der^ Meist
bietende nach Befinden den Zuschlag zu gewärtigen.
Letztere aber ihre allenfallsigenReal-Ansprüche, bei
Strafe der Präclusion, zu lrquidiren und rechtlich
sw begründen. Am 12. August 1819.
Kurf. Hess. Amt daselbst. Möller.
In ädern Stamm.
24* Zierenberg. Das dem Secrekair Grau dahier
und dessen Kindern gehörige, zu Mermbreffen gele
gene rt> Ack. enthaltende Haus, am Teckswege und
dem Wolf von Guddenbergschen Lande, so wie ff Ack.
Garten dabei, Ch. R. Nr. 64., soll Behufs der
Theilung den »9. September l. I. in loco Merm-
bressen an den Meistbietenden öffentlich jedoch frei-
willlg verkauft werden. Kaufliebhaber können sich
demnach alsdann, Morgens 9 Uhr, in der Behau
sung des dasigen Greben Kleinschmidt einfinden,
bieten und den" Zuschlag erwarten. Zugleich haben
diejenigen, welche dingliche Ansprüche an diesen j
Immobilien zu haben glauben, solche in praefixo
bei Strafe der Abweisung geltend zu machen.
Am 10. August »819.
Kurfürst!. Iustitz-Amt daselbst. Dunker.
In üdem Groß.
2A. W i l h e l m s h öh e» Ausgeklagter Schulden we
gen soll das dem Schreinermeister Andreas Moog,
in der Wilhelmshöher-Allee zugehörige, daselbst ohn»
weit des Schlagbaums belegene Wohnhaus, im
anderweiten auf den 11. Septeinber d. I., Morgens
9 Uhr, bestimmten Termine vor hiesigem Amte
nochmals ausgeboten werden, welches Kaufliebha-
bern bekannt gemacht wird. Zugleich werden alle
diejenigen, welche ihre etwaigen dinglichen An
sprüche an diesem Grundstück bisher anzumelden
unterlassen haben, dem angedroheten Präjudiz
gemäß, nunmehro damit ausgeschlossen.
Am zo. Julii 1819.
Neuber.
In fidem copiae Stern, Amts - SecretariuS.
26. Rotenburg. Einer vom Handelsmann Falk
Eliel in Iba angeklagten Schuldforderung halber
sollen nachverzeichnete, dem Einwohner Paul Stück-
radt in Seifertshausen angehörige, in dasiger Ge
markung gelegene Grundstücke, als: 1) Nr. »4»
Z Ack. aSRt. hlnterm Sandberge, ¿umiBiertel zwi
schen und mit Lorenz Thiel und Christoph Hart
mann; 2) 288. jz Ack. 1 Rt. im HaMgraben,
zwischen Henrich Holzhauer und Jacob Mell; 5)
292. Ack. 8 Rt. daselbst, zwischen Martin Küm
mel und Johannes Gießler; 4) 564. Ack. f Rt.
auf der Kley, zwischen Jobs. Ackermanns ¿Hei,;
5) Zig. Ts Ack. zur Hälfte auf dem Emmelberge
mit Johannes Gießler, an Martin Kümmel; 6)
E. *31. § Ack. »ZRt. im vordersten Heygen, zur
Hälfte mitJohs. Gießler an Conrad Gerst; 7) 575.
Ack. 4; Alt. zur Hälfte überm Siegen, mitJohs.
Gießler an Paul Ackermann; 8) 453» r Ack. z Rt.
am Emmelberge, zwischen George Berge und Johs.
Gießler; 9) 487. 4 Ack. 3 Rt. im Helberodt, zwi
schen Christoph Koch und Martin Kümmel; »0) 492.
f Ack. 2 Rt. hinterm Haunk, an Chrlstmn Hart
mann; 11) 680. 342. I Ack. 2f Rt. aufm Ziegen-
berge, zwischen Johs. Gießler und Paul Holl jun.;
12) F. 36». ^ Ack. 2 Rt. zur Hälfte hinterm Bek-
kenberge, mit George Lohr zu Blankenheim an Mar
tin Kümmel; 13) 45. I Ack. 2s Rt. zumbel am
Bodenberge, mit George Lohr und Martm Küm
mel; 14) 74. i Ack. 7M. daselbst, zwischen Johs.
Ackermann und Christian Hartmann; 15) 231.
- Z Ack. 82 Rt. zu seinem Antheil auf der Raße, mit
Johs. Stückradt an Jacob Ackermann; » 6 )F. 297.
2 Ack. 2 Rt. zur Hälfte auf der Straße, zwischen
George Röddiger und Johs. Wetzell; 17) 503.
fg Ack. 5| Rt. zuñíste! aufm Kirchstrauch, an Johs.
Gießler und George Berge; »8)667. ^Ack. 4^Rt.
überm Dorf, zwischen Johs. Wetzell und George
Lahr von Blankenheim; »9) G. »54» » Ack. , Rt»