Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1819)

Freiwilligen Verkauf gebrachten, zum Nachlaß des 
verstorbenen Fuhrmanns George Kropf gehörigen, 
nachvèrzeichneten Ländereien, ist gebetenermaßen 
anderweiter Steigerungs - Termin auf Freitag den 
iq Februar, Vormittags um IO Uhr, angesetzt wor 
den worin mit den bisher erfolgten Geboten der 
Anfang zum Bieten gemacht werden soll. Kauflu 
stige , 'welche mehr zu bieten Willens sind, haben 
sich alsdann vor Kurfürstlichem Stadtgericht einzu 
finden , und auf das höchste Gebot nach Befinden 
den Zuschlag zu erwarten. Die Grundstücke sind 
folgende: Erste Abtheilung: CH. H. Nr. 155. 
5 t Ack. 2 Rt. zehntbar Erbland unter'm Weinberge, 
am Gärtner Rofenpflänzer her gelegen, worauf 
860 Rthlr. geboten. Zweite Abtheilung: CH. V. 
Nr. in. und 112. Ack. ir^x 'Nt., oder rich 
tiger Ack. Rt. zehntbares Erbland unter'm 
Weinberge, zur Hälfte gegen ihm selbst, hier 
auf sind 350 Rthlr. geboten. Dritte Abtheilung: 
g) Ch. H. Nr. 88“- b - 1 Ack. Erbland m den Hos- 
pitaltließen , die Hälfte gegen Schmidt Mentel 
dermalen ihm selbst; b) Ch. H. Nr. 88 cd - 1 Ack. 
unter'm Weinberge, gegen ihm selbst gelegen, auf 
diese Abtheilung sind 470 Rthlr. geboren. Vierte 
Abtheilung: Ch. H. Nr. 89. 6 Ack. zehntbares Erb 
land unter'm Weinberge, zwischen Mer-tels Witwe 
und aufdas Kastenland stoßend, worauf 1700 Rthlr. 
geboten. Fünfte Abtheilung: a) Ch. H. Nr. 56. 
i§ Ack. 8| Rt. zehntbares Erbland nnter'm Wein 
berge von 3J Ack. 2 Rt. ; d) daselbst Nr. 57. und 
58. 4 Ack. I Rt. dergleichen am Spitalsberge, 
von ns Ack. 8|; Rt., auf diese Abtheilung srnd 
1440 Rthlr. geboten. Sechste Abtheilung : a) Ch. H. 
Nr.86» b. i r Ack. 6A Rt. Erbland in den Spitals 
siegen, eine Anwand, zur §te an ihm selbst; b) 
Ch. H. Nr. 86c. u. 1¡ Ack. § Rt. dergleichen das., bei 
des zehntfrei, und darauf ein Gebot von 500 Rthlr. 
erfolgt. Siebente Abtheilung: a) Ch. H. Nr. 151. 
und 152. 2 ? Ack. i| Rt. zehntbares Erbland auf 
der Elsenkaute, zwischen dem Wehlheider Hufen 
lande; b) Ch. H. Nr. 17z. 2s Ack. 1 Rt. derglei 
chen daselbst auf den Auweg stoßend, mit der Ecke 
vorm Graben, Anwand, auf diese Abtheilung sind 
1415 Rthlr. geboten worden. Achte Abtheilung : a) 
Ch. V. Nr. zi. 2-§ Ack. 3I Rt. Erbland hinter der 
mittelsten Schanze am Kirchdittmolder Weg, zur 
}te gegen Schmrdt Mentel, giebt jährlich 1 Vier 
tel Korn zum Hofhospital; d) Ch. B. Nr. 32. 
Ack. 4^ Rt. dergleichen daselbst beim Carthau- 
ser Weg, zur ^te gegen vorigem, auf diese Abthei 
lung sind 520 Rthlr. geboten. Neunte Abtheilung: 
Ch. B. Nr. za. Ack. 5 Nt. Erbland hinter der 
mittelsten Schanze am Kirchdtttmolder Weg, giebt 
jährlich 13 Alb. Grundzinse zum Hofhospital, hier 
auf jind 400 Rthlr. geboten. 
Am iZ. Januar 1819. 
àrsi Hess. Stadtgericht daselbst. Durch ard i. 
Wepler, Stadtgerichts - Secretarius. 
Verpachtungen and Vererb lei hu ng en. 
1. Die von meiner Curanden verstorbenem Vater Elias 
Piökantor in Pacht genommene hiesige Stadt-Gast- 
wirthschaft im städtischen Gasthaus?^ zum Fege sack 
genannt, soll auf ein Jahr und vier Monate, und 
zwar vom 6^ Marz dieses Jahrs an, bis zum al 
ten Johannis 1820, als dem Tage des Pachtab 
laufs, aufs Melstgebot verafterpachtet werden. 
Liebhaber dazu können sich Sonnabend den 3osten 
dieses Monats, Morgens 10 Uhr, in gedachtem 
Gasthause einfinden, und hat der Meistbietende, 
wenn sein Gebot einigermaßen annehmlich ist, den 
Zuschlag alsbald zu gewärtigen. 
Großallmerode, am 8. Januar 1319. 
Johannes Noll, Ziegelmacher, 
Vormund über die P i ö k a n t 0 rschen Kinder. 
2. Freitags den 2§sten d. M. Januar, Vormittags 
11 Uhr, sollen nachbenannte städtische Grundstücke 
auf hiesigem Altstadter Rathhaufe, öffentlich zur 
Verpachtung ausgeboten werden, nämlich: 1) die 
vor dem Leipziger Thor gelegene io§ Ack. io| Rt. 
große Stadtwiefe, die Blerche genannt; 2) dre an 
der Hannoverschen Straße und der Witwe Giede 
gelegene 5s Ack. 3 Rt. haltende Stadtwiese, und 
3) die vor dem Wreser-Thore gelegene zwölf städ 
tische Bleiche-Plätze. 
Cassel, am 14. Januar 1819. 
Bürgermeister und Rath allhier. 
Ludwig Stern. 
Logis in Cassel zu vermiethen. 
x. Am Brink Nr. 5*8 im Bröckelmannschen Hause 
die unterste Etage, für eine Handlung völlig einge 
richteftsteht aufOstern zu vermiethen; das Nähere 
erfährt man daselbst zwei Treppen hoch. 
2. Am Marställer Platz in Nr. 709 eine meublirte 
Srube mir Cabinet vorn heraus, sogleich. 
z. In der Leopoldsstraße Nr. 668 beim Sporermer- 
ster Seeling eine Treppe hoch eine Stube, zwei Kam 
mern, Küche, Boden, Keller und Holzstall, auf 
Ostern. 
4. In der Carlsstraße Nr. 78 zwei Logis, die unterste 
Etage, besteht aus fünf Stuben, zwei Cabinets, 
Vorrathskammer, Küche mit einem Spaarherd, 
Holzstall und Keller, und zwei Treppen hoch vier 
Stuben, drei Cabinets, Küche mit ttnem Spaar- 
heerd, Holzstall und Keller, sogleich oder auf 
Ostern. 
5. Am Brink Nr. 402 ein Logis in der ersten Etage, 
besteht in Stube,-Kammer, Küche, auch Platz im 
Keller, auf Ostern. 
6. In der Unterneustadt in Nr. 1101 ein zur Backe 
rei eingerichtetes Logis, besteht in vier Stuben, 
drei Kammern, zwei Boden, Küche, Keller, Kuh- 
und Schweinestall, sogleich oder künftige Ostern; 
sodann in demselben Hause noch ein Logis in der 
4
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.