finden nach auf das höchste Gebot den Zuschlag zu
erwarten. Am 6. Julii 1819.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi.
Wepler, Stadtgerichts - Secretarius.
52. Cassel. Zn Fortsetzung des ausgeklagter Schuld
forderung halber erkannten öffentlichen Verkaufs
der, der Witwe des Försters Böttcher, Helene geb.
Riemenschneidcr, zuständigen Grundstücke, dahier
in der Leipziger Vorstadt, als: 1) des Hauses
Nr. 114z. an der Witwe Breiding gelegen, welches
mit der Herbergirungs'- und Wrrthschafts-Gerecv-
tigkeir versehen; 2) des neben und hinter dem Hause
liegenden, nach dem Sreucr-Cataster-E-:tract Ch. A.
Nr. 14. r Ack. großen Garten, und z) eines we:-
tern darneben liegenden Gärtchens von ungefähr
; Ack., ist gebetenermaßen nochmaliger und vierter
Steigerungs-Termin auf Freitag den 20. August,
. Vormittage um 10 Uhr, angesetzt worden, worin
mit dem Gebot der 2000 Rthlr. die weitere Stei
gerung angefangen werden soll. Kaufliebhaber ha
ben sich vor Kurfürstlichem Stadrqerlcht alsdann
r einzufinden, aufzubieten, und auf das höchste Ge
bot nach Befinden den Zuschlag zu erwarten.
Am 9. Julii 1819.
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi.
Wepler/ Stadtgerichts - Secretarius.
33» F r i tz l a r. Nachgenannte, den nachgelassenen Kin
dern der zu Geismar verstorbenen Eheleute, Wer
ner Hebeler und Anne Cathgrine geb. Heine, zuge
hörige und in dasiger Feldmark gelegene Grund
stücke, als: 1) I Hufe dienstfreies Land, aus
4;z Ack. 2^ Rt. bestehend; 2) Ack. 3^ Rt.
Erbland am Lohrberge; z) f Ack. desgl. in der
Canne; 4) ^ Ack. 2 Rt. Rottland aufm Rödern;
5) £ Ack. 3 Rt. desgl. daselbst; 6) & Ack. 4 Rt.
desgl. auf der Hoble, am Lohrberge; 7) i| Ack.
8 Rt. desgl. am bohrn Berge; 8) j Ack. 6 Rt.
, desgl. auf den Rödern, sollen auf Betreiben der
4 Erben des zu Gudensberg verstorbenen Johannes
Martin, in einem anderweit auf den 28. Julii,
früh 9 Uhr , vor hiesigem Amte anbezielten Termin
an den Meistbietenden verkauft werden, welches
Kauflustigen hierdurch bekannt gemacht, wird.
Am 15. Junii 18-9.
Der Amtmann W ü st n e r. In fidem Biel.
24. H ersfel d. AufJnstanz des Schullehrers Schei
den ante! in Tann, sollen nachfolgende dem Wil-
Helm Vockeroht daselbst zugehörige und in dastger
t e’bflur liegende Grundstücke, als: ») ein Haus,
cheuer, Stallung und Hofraide, zwischen Cas
par Apel und JostBieling; 2) ^Ack. Garten beim
Haus; Erbland: 3) ,5 Rt, in derTbellen, an
Barthel Knothgelegen ; 4) ¿2kf. in der Nickelsbek-
ÍCH, an Barthel Bretthauer gelegen; 5) »5 Rt. noch
daselbst,, an Nikolaus Bartholmaus gelegen ; 6)
»8 Rt. zwischen der N ckelehecken, an Nrcolauö
Böttner «tzwor gelegen; 7) »9 Rt. daselbst, an
David Lapp gelegen; 8) LAck.i4;Rt. am Nickel,
an Johann Bartholmaus gelegen; 9) 15 Rt. aufm
Nickel, an Jvhs. Hiloebrand gelegen ; .0) »5 Rt.
am Dchlndrasen, an Johannes Beivheim gelegen;
11) »8 Rt. aufm Mühlenhölzchen, an Johannes
Hildebrand gelegen; .2) ; Ack. 4Rt. daselbst, an
Leonhard Knoth gelegen; .5) 22^ Rt. noch da
selbst, an Johann George Böttner gelegen; »4)
26 Rt. an der Heischbachssetten, an Henrich Knoth
gelegen; i5) »5 Rt. dafelvft, an Nicvlauo Bar-
tholmaus ; 16) 22; Rt. am Hauser Weg, an Leon
hard Knoth gelegen; »7) 26 Rt. vor der Schmalz
grube, an Johannes Hildebrand; i8)26Rt. vorm
Lerchenöberg, an Johann George Knödel; *9)
»4 Rt. am Stück genannt, an David Lapp gele
gen; 20) 26 Mt. in ver Schmalzgrube, an David
Fischer gelegen; 21)^ Ack. daselbst beim Holzap-
felvaunr, an Johann Henrich Knoth gelegen; 22)
^2lck. ii>Rt. in dei Schwann, an Johannes Qlebe
gelegen; *3.) öo Dvt am Abersberg, an Barthel
Bretthauer gelegen ; 24) z Ack. 7^ Rt. am Siegen,
an Martin Heusner gelegen; 26) ^ Ack. vor der
Schwann, an David Lapp; 26) i5 Rt am Zie
genacker, an Johannes Hostteld; 27) »5 Nt. am
Lnckersberg, an Jost Bcel-ng gelegen; 28) 22;- Rt.
vorm Schielfrelu, an David Fr seifet; 29) 15 Rt.
im Schleift em, an Martin Brettbauer; 3o) • 2f»f.
aufm Schleif»em, an Nwolauö Barcholwaus; 81)
^ 21 cf. 12 Rt. aufm Kohlacker, an Conrad Klee;
32) l Ack. aufm Schleifte in, an George Knödel
gelegen; 33-22z Rt. noch aufm Kohlacker, an
Martin Bretthauer; 34) 3u Rt. am Dürnbach, an
Martin Breltbauer gelegen.; 33) 22; Rt. aufm
Nickelsbach, an Nicvlaus Bartholmaus; 36) 3o Rt.
oberm Ringsbach, an J. st Bieling gelegen; 87)
Z-Ack. 72-Rt aufm Schaferschen Acker, anJohann
George Knöbel gelegen; 53) i Ack., 7z Rt. in der
Dörnbachsseiten, an I. Hannes Hildevrand gele
gen; 59) 3o Rt. im Dörnbach, an David Lapp
gelegen; 4d) >5 Rt. noch daselbst, an Martin
Bretthauer gelegen; 4t) 3o Rt. daselbst, an Jo
hannes Hirschseld; 4s) .5 Rt. im Lesch, an der
Wissen gelegen; 43) 22z Rt. daselbst, an Johan
nes Glebe gelegen; 44) zAck. 4Rt. daselbst, an
Augustin Beiöheim gelegen; 45 ; io Rt. noch da
selbst, an I. Hannes Bieling gelegen: 46) 22z-Rt.
am Die .enrdein, au Nicolaus Bartholmaus gele
gen- 47) täM. im Thomasgarten, an Valentin
Röddiger gelegen; 48) ^5-Rt. im Götzeubach, an
Valentin Röddiger gelegen; 4y) i5Rt. am Hauck,
an Valentin Röddiger gelegen; 50) 22t Rt. am
Tobiasbecken-Acker, an Martin Bretthauer gele
gen; 5») 22* Rt. unten am Roth, an George
Böttner gelegen; 62) 225 Rt am Roth. an Va
lentin Röodlger gelegen; 53) £ Ack. aufm Stein
acker, an Peter Böttner gelegen; 54) 3o Rt. die
Anwand auf dem Kalbstachsgraben, an Johan
nes Bartholmaus gelegen; 55)^Ack. aufmKalbs-
bachsfelochen, an Hermann Sommer gelegen; 56)