Full text: Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1819)

1033 
2 
Ñ. Jesberg. Montag- den zo. August l. I. sotten, 
auf den Antrag der Ehegattin des Hrn. Amtmanns 
Schantz zu Treysa, dem Landbaner Johannes Flach 
sen. und dessen Ehefrau zu Schlierbach, ausgeklag 
ter Schulden halber folgende, der Frau Creditorm 
zur Sicherheit verpfändete Grundstücke, nämlich: 
s) a 1 - Ack. 8 Rt. Hufenlaud auf den Sandäckern, 
an Burghard Flach und Henrich Falke gelegen. 
Lit. A. Nr. 259. Fol. 57 »m b) s| Ack. desgl. an 
den Teichgarten, an Henrich Falk und Johannes 
Priester gelegen, Lit. A. Nr. 442. Fol. 574, ; c) 
s| Ack. 4M. desgl. die Hofäcker, an Bastian Fen- 
ner und Henrich Siebert gelegen. Lit. A. Nr. 462. 
Fol. 5/4. ; cl) a| Ack. desgl. an dem Aüendörfer 
Felde und dem Hirtenlande her gelegen, Lit. A. 
Nr. »49. Fol. 577.; e) 1 \ Ack. 2 Nt. desgl. über 
dem Dorheimer Wege, an Johannes Priester und 
Johs. Wiegand gelegen, Lit. C. Nr. 170. Fol. 578.; 
î) 4* Acker iz Rt. desgl. am Allendörftr Feld und 
dem Hirtenacker, auch an Johannes Burkhard ge 
legen, Lit. C. Nr. 157» Fol. 578.; g) 31 Ack. 
10 Rt. Hufenwiese die rothe Wiese genannt, an 
Henr. Falk und ihm selbst gelegen. Lit. A. Nr. 496. 
gol. 381. í K) 5A Ack. 16 Rt. Hufeuwieseu der große 
Bügen, an der Schwalm und drm gemeinen Wege 
gelegen. Lit. C. Nr. 22. Fol, 585.; i) i| Ack. 
ß Nt. Hufenwtese der Garge genannt, an Johann 
Jost Thomas und Henrich Kahl gelegen, Lit. C. 
Nr. 94. Fol. 383 des Steuerbuchs, in der Behau 
sung des Greben Falk daselbst öffentlich verkauft 
werden. Kauflustigen und auch denen, welche ver 
meinen Ansprüche an jenen Grundstücken zu haben, 
wird dies bekannt gemacht, um in dem bestimmten 
Termin daselbst zu erscheinen. Erstere um ihre Ge 
bote abzugeben, Letztere aber um ihre vermeintlichen 
Ansprüche bei Strafe nachheriger Abweisung vor 
zustellen. Am 24. Junii 1819. 
Aus Kurf. Just! tz-Amt daselbst. Witt ich. 
In sidem * v pía« Appell, Amts Secret. 
7. Jesberg. Auf Betreiben des ConductorS Adolph 
zu Gilsa, fpl'm wegen einer ausgeklagten Schuld 
dem Metzger u"d Grmeinds-Wirth Moritz Bis 
dorff allhier dir hierunter verzeichneten Grund 
stücke, in welche der Erstere unterm 25. März l. I. 
immittirt worden, Dienstags den 7. Sêptemb. d. I. 
in der hiesigen Gerichtsstübe verkauft werden. Die 
Grundstücke sind : 1)8 Rt. Haas und Hofraide, 
zwischen Johs» Gundermann und Ludwig Bernds 
Witwe gelegen. Fol. 244. Lit. Ä. Nr. 65; 2) der 
Gemeinds-Nutzen; '3) b\ Rt. Gärtchen demi Hause, 
Fol. 244. Lit. A. Nr.tzki; 4) 2 Ack. 1 Nt. Erbland, 
so zchntfrei ist, unterm Hopsenberge, zwischen ibm 
selbst und Adam Lmß, Fol. 245. Lit. A. Nr. 275; 
5) 1 Ack. 15 Rt. desgl. daselbst gelegen, Fol. 245, 
Lit. A.-Nr. 274; 6) 2} Nt. Pfianzenbeet an der 
alten Struth, zwischen dem Grmeinds- Wöge, 
Fol. 245. Lit. C. Nr. 56; 7) z Ack. êRt. Erbgar- 
len im Dorfe, zwischen Joys. Guntermann und 
Henrich Sporleder, Fol. 246. Lit. A. Nr. 6^; 
8) | Ack. 11 Rt. desgl. in der Steede, zwischen dem 
Herrschaftlichen und Conrad Waldschnüdt gelegen , 
Fol. 246. Lit. A. Nr. 558; 9) I Ack. 3 Rt. desgl. 
daselbst, an Henrich Guntermann und ihm selbst 
gelegen, Fol. 247. Lit. A. Nr. 559, und 10)2^ Ack. 
9 Rt. zehntbar Erbland, zur Hälfte über den sau 
ren Wiesen, zwischen Otto Scheffer und Henrich 
Kahl gelegen, Fol. 247. Lit. E. Nr. 379 des Steuer- 
Catasterö. Kauflustige wollen sich alsdann des Mor 
gens um 9 Uhr in der Amtsstube einfinden, ihre 
Gebote abgeben und darauf amtliche Bestimmung 
erwarten. Zugleich werden auch diejenigen, welche 
an den benahmtcn Grundstücken Ansprüche zu haben 
vermeinen, dahin eingeladen und aufgefordert, 
solche, bet Strafe nachheriger Ausschließung, vor 
zustellen und zu begründen? Am 25. Junii 1819. 
Aus Kurfürstl.Justitz-Amt das. Wittich. 
In sidem copiae Appell, Amts-Secretarius. 
8. Jesberg. Schulden halber soll, auf den An 
trag der George Roden Rel. zu Waltersbrück, das 
dem Schuhmacher George Oehm daselbst zugehörige 
Wohnhaus mit Hofraide, zu Waltersbrück gelegen, 
n| Rt. Flächenraum enthaltend, im Steuer-Ca- 
tastrum unter Fol. 127. Lit. A. Nr. 20. eingetra 
gen, nebst.11 Nt. Garten dabei, Dienstags den 
7. September dahier an gewöhnlicher Gerichtsstelle 
meistbietend verkauft werden. Kaufliebhaber so wie 
auch diejenigen, welche an besagtem Wohnhaus An 
sprüche zu haben glauben, werden davon in Kennt 
niß gesetzt und eingeladen, sich am bemerkten Tage, 
Vormittags 9 Uhr, Hierselbst einzufinden. Erstere 
um ihre Gebote abzugeben. Letztere aber um ihre 
vermeintlichen Ansprüche, bei Strafe der nachhe- 
rigen Enthörung, vorzustellen. Am 25. Junii 1819* 
Aus Kurf. Justitz - Amt daselbst. Wittich. 
ln sidem copiae Appell, Amts-Secret. 
9. Jesberg. Auf den Antrag des Jonas Joseph 
Abraham zu Gilsa, sollen der Paulus Srehls 
Witwe, jetzt verehelichten Ochs, zu Bischhausen, 
ausgeklagter hypothecarischer Schuldforderung hal 
ber nachstehende in der Feldmark Bischüausen amd 
der Charte Waltersbrück gelegene Grundstücke, 
als: a) | Ack. 11 Rt. Rottland vorm Msseberg, 
zur Hälfte mit Conrad Thomas, an Peter Dülfer 
her, Fol. 436. Lit.C. Nr. 225; b), iZ Ack. 18 Rt. 
desgl. daselbst, zwischen Johs. Wiegand von Wal 
tersbrück und Conrad Thomas zu Bischhausen, 
Fol. 436. Lit.C. Nr. 227; c) Ack. 8z Nt. desgl. 
daselbst, zur Hälfte mitJohS. Stuhlwann, zwischen 
Joh. Georg Schmidt zu Waltersbrück und Arnold 
Kniest zu Bischhaustn, Fol.438. Lit.C. Nr. 232; 
ä) itz Ack. 15 Rt. Rottwiesen, im Rieth genannt, 
zwischen Peter Dülffer und Conrad Thomas, 
Fol. 438. Lit. B. Nr. 191, und e) J Ack. 2 Rt. 
desgl. daselbst, an ihm selbst und Conrad Thomas, 
Fol. 458. Lit. B. Nr. 192 des Steuer - Catasters, 
Dienstags den 7. Septernb.b.J.inder hiesigen Ge-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.