584
Amthaus nochmals an den Meistbietenden verkauft
werden. Kaufliebhaber können sich daher im be
stimmten Termin emfinden, bieten, und auf das
höchste Gebot den Zuschlag gewärtigen. Am 14. April
1616. Kurfürstliches Amt daselbst.
Zur Beglaubigung: Limberger.
41. G ro ß e n e n g l i s. Nachdem in dem am 31. März
d. I. abgehaltenen Licitations-Termin, auf bic in
Sachen des Hrn. Rentmeisters Reinhard zu Schenk
lengsfeld, für sich und in natürlicher Vormund
schaft feiner Kinder, gegen den Henrich Hempeler
und dessen Ehefrau geb. Wiederhold zu Gombeth,
zum Verkauf ausgebotene. Letzteren zugehörige
Grundstücke, als nämlich : 1) ein Stück Gemeinds
wiese, auf dem untersten Raasen, zwischen Johan
nes Ebert und Jost Martins Witwe, Nr. 56 des
Vertheilungs-Protocolls, und 2) ^ Ack. 8§| Nt.
Erbland, zur Hälfte, in der Hart, zwischen Adam
Lohn und Adam Wiederhold, fb dienstfrei und der
Universität Marburg die lote Garbe zehndet, nichts
geboten worden, so ist ein anderer und zweiter Li-
eitations - Termin auf den 4. Junii nachsikünfrig,
Morgens von 10 bis 12 Uhr, nach Borken anbe
raumt, welches Kaufliebhabern hierdurch zur Nach
richt und Achtung bekannt gemacht wird.
Am 4. April 18:8.
Kurf. Hess. Amt Borken. C.W.Neichard.
In fidem N ö s se l.
42. Homberg. Wegen rückständiger Contributiva
und sonstiger öffentlichen Abgaben, sollen nachste
hende, auf Joh. Ernst Jacob Rode dahier, Fol. 552 Z.,
catastrirte Grundstücke, als: i)Lit. B. Nr. 141.
CH. ^Ack. ein Stück Land, hinter dem Erleborn,
bei der Hudewiese und vorigem Verkäufer selbst
gelegen; 2) Sit. ll). Nr. 33. Ch. r ^ Ack. s^Rt.
ein Stück Land, bei der Saurenburg, an Jost
Herolds Erben, von welchem die 1 ite Garbe in
' den Werberger Zehnten abgegeben wird, öffentlich
versteigert werden. Hierzu ist Termin auf den
24. Junii l. I., Morgens 10 Uhr, vor unter
zeichnetes Justiz - Amt anberaumt worden, weiches
Kauflustigen hierdurch bekannt gemacht wird. Am
51. Marz 1818. Kleyenft e u der.
43. W i l h e l m s h ö h e. Da nach zuvor ausgewirktem
decreto alienandi die den Kindern des verstorbenen
Joh. Georg Zimmermann zu Oelshausen zustehende
Grundstücke: 1) f Ack. 6|| Rt. Erbland bei den
Steckewiesen, zwischen Johs. Schaub und dem An
wand , CH. A. Nr. 48; 2) I Ack. 3 Rt. Erb land von
der Fiedell der Hühner-Acker, Ch. A. Nr. 54; 5)
§ Ack. 6? Rt. Erbland von der Fiedell, an Johs.
Vrereck, Nr. 34; 4) Ack. 1 Rt. Erbland in den
Birken, an Georg Kühneweg, Ch. E. Nr. 97;
5) \z Ack. 6^Rt. Erbland beim Teiche, zwischen
Joh. Neuroths Rel., Ch. E. Nr. 126; 6) ^ Ack.
2|| Rt. Erbland aufm Hagebüche, an Joh. Henr.
Mander, Ch. G. Nr. 11; 7) | Ack. 5/* Rt. Erb
wiese zur Hälfte von i£| Ack. 1 Rt.; 8) Ack.
3^5 Rt. Erbland, zehntfrei, das Triesch genannt,
«zwischen dem Walde und der Wolferöwiese, Ch. A,
Nr. 137^ ; ñ) ä Ack. Vaustatte und Garten zur
Hälfte an Leonhard Rudolph; 10) ^Ack. 2 Rt. Erb
land vorm Brugholze, zwischen Hans Mich. Pflugs
u. Herm. Heldcmann, Ch. E. Nr. 129; 11) ^ Ack.
Rt. Erbw'.ese, die Wolfswicfe genannt, mit
Christoph und Jonas Vläsing, Nr. 237; 12) ^ Ack.
3^ Rt. Erbland hinter der Struth, zwischen Hans
Henr. Neuroth und Johs. Jordan gelegen, Ch. F.
Nr. 8; 13) § Ack. 7^ Rt. Erbland hinter der
Struth über der Straße, Ch. G. Nr. 46, öffentlich
meistbietend, jedoch freiwillig verkauft werden sol
len, und dazu Termin auf den 15. Mai Morgens
10 Uhr vor Amt dahier anberaumt worden; so wird
solches Kaufliebhabern hiermit zur Einladung be
kannt gemacht, zugleich aber haben diejenigen,
welche an den Grundstücken sonstige Ansprüche zu
haben glauben, solche im Termin unter dem Rechts-
Nachtheile der Ausschließung geltend zu nmchen.
Den 7. April 1818.
K. H. Justiz-Amt hierftlbst. Neuber.
In ndeni cop. Stern, A. S.
44. Lichten au. Da in dem heutigen Termin auf
folgende der Witwe des verstorbenen Wirtho Hilde
brand und deren minorennen Kindern in Fürsteu-
hagen zugehörige Grundstücke, nämlich: a) ein
Haus, Scheuer und Stallung, zwischen Christoph
Trieschmann am Ende des Dorfs; d) ^ Ack. 7 Rt.
Garten dabei; c) Ack. 9 Rt. Wiese daselbst;
d) Ack. 2 Rt. dergl. dabei; e) 9Z Ack 10 Rt.
Wiese im Poppenhagen; k) § Hufe, bestehend aus
11^ Ack. 9^ Rt. Land und 54 Ack. 5 Rt. Wiese;
ß) ß Hufe, bestehend aus 9^ Ack. 2§ Rt. Land und
3 j 7 6 - Ack. 1 1 Rt. Wiese; ti) ; Hufe, bestehend aus
2 7 Ack. 2 Rt. Land und Ack. 4 Rt. Wiese;
i) ? Hufe, bestehend aus 9^ Ack. 4^ Rt. Land,
5sz Ack. 6^ Rt. Wiese und ^ Ack. 3 | Rt. Garten;
li) 1 ^ Ack. 4 Rt. Rottland im Struthfelde, und
1 ) i| Ack. Rottwiese in der Struth , keine hinläng
liche Gebote geschehen sind; so ist aufAnsuchen der
betreibenden Gläubigerin des Wirths Heinemann
Ehefrau zu Eschenstruth anderer Licitations-Ter
min auf den 8. Mai d. I. nach Fürsienhagen in das
Hildebraudsche Wirthshaus anberaumn worden. Es
wird hierbei bemerkt, daß dieses Bauerngut!) groß-
tentheilö die besten Ländereien und Wiesen enthalt,
.daß eine Branntewein-Brennerei, welclw mit allen
Gerathschaften noch in ziemlich gutem Stande M,
dabei sich befindet, und mit verkauft wird, daß n
dem Hause von jeher bedeutende Wirthschaft getrie
ben worden, wozu es auch, da es am Ende re
Dorfs an einer gangbaren Straße liegt und m
Stallung für 20 Pferde versehen ist, sich besonde
eignet, und daß ein bedeutender Theil des KM fi
gelbes darauf stehen bleiben kann. Den m. 4 '
1818. K. H. Amt das. G. MoU-r.
In üäern G. W. Stamm, Amtö-Wess^'