C 438 )
fenstock an Johannes Frantz; y) Iß Ack. 4Z Rt.
am Herrnberge am Gemeinde Holtze; iO) ij?* Ack.
§ Rt. an der Hvhlstraße an Johann Conrad Apel;
u) 4 Ack. daselbst am Vorigem; Erbland, io
mit der 10. Garbe zehendbar: 12) ß Ack.
6-f Rt in Kellermannsgrunde genannt; 13) Ack.
Rt. am Herrnberge an David Gröling; '4)§Ack.
8 Rt. vorm Haine an Johannes Oelsen; 15) ŸS Ack.
4! Rt. unter dem Taubentruckshofe am Herrschaft,
lichen Lande; 16) l Ack. 7 Rr. am Steinkautz liegt
halb Triesch; Erbwiese r 17) & Ack. 6| Rr.
die Hohlwiese genannt. Kauflustige können sich da,
her Vormittags dahier einfinden, ihre Gebote zu
Protocolle thun, und hat sodann nach Befinden,
jeder Meistbietende den Zuschlag zu erwarten.
Am 4 . April ,814»
Kurfürstl. Hessisches Amt dasklbst. Plümcke.
6. Schenklengsfeld. Wegen einer ausgeklagten
Schuldforderung soll auf Instanz der Wtttwe des
verstorbenen Handelsmann Hirsch Manue dahier,
das der Wittwe des ebenwohl verstorbenen Einwoh,
vers Johann Göpels zu Ausbach gehörige, zwischen
Georg Malkmes und Heinrich Kloybach daselbst ge,
legene Wohnhaus und Garten, in dem auf Montag
den 27. Jun. d. I. bestimmten Termin öffentlich
meistbietend verkauft werden, in welchem Kauflustige
vor hiesigem Amt früh y Uhr erscheinen, bieten und
nach Befinden den'Zuschlag erwarten können. Zu,
gleich werden alle die, welche an vorgedachrem sud-
hasta stehenden Wohnhaus, aus irgend einem Grund
Ansprüche zu haben glauben, vorgeladen, solche bei
Strafe nachheriger Enthörung in praesixo zu Pro,
tokoll anzuzeigen und sofort rechtlich zu begründen.
Am 1 6. April 1814 .
Kurhessisches Amt Landeck dahier.
7 . E sch w e g e. Das zwischen Christian Brettner und
Jakob Heinrich Heinemann in der Neustadt dahier
gelegene, der Ehefrau des Hautboisten Range und
der minderjährigen Dorothea Elisabeth Schäfer hier,
selbst zugehörige Haus mir dem dabei gelegenen Gart,
chcn soll in termino Donnerstags den 30. Jun. d. I.
bei allhicsigem Justizamt auf das mehreste Gebot
verkauft werden. Kauflustige, so wie diejenigen,
welche aus irgend einem Grunde rechtliche Ansprüche
an fvthanen Besitzungen zu machen glauben, werden
demnach hierdurch aufgefordert, sich in praesixo
Vormittags zehn Uhr in der Justizamtsstube einzu,
finden, wo denn Erstere bieten, und der Mehrest,
bietende sich nach Befinden des Zuschlags zu gewär,
rigen har, Letztere aber ihre Ansprüche sud praeju.
ili'cio praeclusi geltend machen müssen. Am l8. April
1814» . Kurfürstl. Justizamt. E. Heuser.
8. Eschwegc. Zu Folge einer höchsten Resolution
soll das wahrend der usurpatorifchen westphälischen
Regierung angekaufte und zur Gendarmerie-Kaserne
eingerichtete Ungewtlterische Haus allhier vor dem
Schlosie, zwischen dem vvrhinnigen Stadtgerichts
aktuarius Homburg und Bierbrauer Wilhelm Franke
und in der Schildgaffe am Müller Heinrich Stöber
und Leinweber Konrad Kerste gelegen, welches gnä,
digster Herrschaft als Staats, Eigentum zugefallen
ist, öffentlich verkauft werden, und Kurfürstliche
Oberrenrkammer hat uns Unterzeichnete mit dtefem
Verkauf beauftragt. Nachdem wir nun dazu Licita,
tions-Termin auf Freitag den 3 . Jun. d. I. anbe,
räumt haben; so wird solches hierdurch des Endes
öffentlich bekannt gemacht, damit sich Kaustiedhaber
in praesixo Vormittags zehn Uhr in meiner des Amt,
mann Heusers Behausung einfiuden, bieten und der
Meistbietende deöZuschlags, jedoch vorbehaltlich des
Genehmigung Kurfürstlicher Oberrentkammer, ge,
wartigen mögen. Zugleich diem zur Nachricht, daß
das zu verkaufende Haus jeden Sonnabend Nachmit«
tag vor dem Termin in Augenschein genommen und
sich desfallo bei mir dem Amtmann Heuser gemeldet
werden könne. Den 16. April 18 14.
E. Heuser, v. L. Joh. Arnold, v. C.
9. Homberg. Nachdem in dem unterm 2Z.Okt. v. I.
aufJnstanz, des Hrn. Kastenprovisors Eckhard dahier
zu Homberg abgehaltenen zweiten BerkaulSlermin
auf nachfolgende dem Einwohner Hans Curth Eisen,
barth zu Caßdorf, Amrs Homberg, zugehörige
Grundstücke, als : 1) ** Ack. 1 Rr. Haue, Scheuer
und Stallung; 2) Ack. zehndbares Land vor dem
Rode, zwischen Joh. Heinrich Wiegend und Valen,
tin Grede; 3) £Ack. i\ Rt. dergleichen daselbst an
Hans Curth Grebe gelegen; 4) § Äck. \\ Rt. dergl.
am grünen Wege gelegen, zwischen Herrmann Lin»
dedorn und Joh. Heinrich Wiegand; 5) z Ack. 2 Rt.
dergl. am Wunschwege, zwischen Johann Heinrich
Wiegand und dem Wege gelegen; 6) 5 Ack. 8 Rt.
Land, der Hackenacker genannt, zwischen Herrmann
Lindeborn uno Heinrich Wiegand; 7) f Ack. 7 Rt.
daselbst am vorigen und der Anwand gelegen; 8)
\ Ack. 2z Rt. dergl. vor der Struth, zwischen Joh.
Hcinr. Wiegand und Hans Curth Rot de; 9)^ Ack.
7 Rt. daselbst an vorigen; 10) 1% Ack. à Rt. vorder
Struth an Johann Heinrich Wiegand, liegt wüste;
il) f Ack. 7 Rt. am Berge, zwischen Johann Adam
Grede und Hcrrmorrn Llndenborn ; 12) Ack. 1 Rt.
daselbst, zwischen Joh. Heinrich Wiegand und Herr,
mann Lindenborn; > 3) £ Ack. 2 Rt. daselbst, zwi,
scheu Jvh. Grede und Hcrrmann Lindenborn; i 4 )
4 Ack. 7 Rt. noch daselbst an Hane Curth Grede;
15) Z'Ack. ^ Rt. daselbst, zwischen Heinrich Wie,
gand und dem Wege ; 16) T s <y Ack. 3 Rt. in der Dille,
zwischen Valentin Grede und Joh. Heinr. Wiegand;
17- ïs Ack. 2Rt. im Grundgraben, zwischen Herr,
mann Linvenborn und Johann Heinrich Grede; 18)
i Ack. 71 Rt. vor der Locke, zwischen Herrmann bin,
dendorn und Heinrich Wiegand; ly) F Ack. 4 Rt.
am Wolkenborn, zwischen Herrmann Lindenborn und
Heinrich Wiegand; 20) § Äck. 3 Rt. hinter dem
Wasser, zwischen dem Pfarrtand und Joh. Heinrich