( 44i )
fH’rfr-'tten, zu bieten uud nach Befinden aufs höchste
Gebot den Zuschlag zu r-rwarten. Amy.Aprili 8 ' 4 '
Kurfürst!. Hessisches Amt daselbst. Kr e yensteuber.
In fklem Copiae : Sch effer, protz. Actuar.
18. Vacha. Auf Instanz der Wittwe und Kinder
des verstorbenen Pacht<rS Lin on Oelzel von Völ
kershausen, j-tzt zu Lutterehof, sollen, ausgeklagter
Schulden Halver, dem Einwohner George Wiegand
zu Maasbach (nun unter Curatel des Einwohners
Ludwig Schlotzhauer zu Oechsen), und dessen Ehe
frau Sophia Moria, eine geborne Haßel daselbst,
nachbemerkter halbe Bauernhof, bestehend aus a) 2
Wohnhäusern nebst Hofraide, Vieh rund Schweine,
stallen und 2 Scheuern; b) Land von 29 Maltern
7 Metzen Aussaat; c; Wiesen von 15! Fudern Heu
nnö d) 4 Gärten, zwischen Johannes Peter und
Jacob Oelzel, vvnObrigkeits-und Amtöwegen öffent
lich an den Meistbietenden verkauft werden. Termin
hierzu ist auf Donnerstag den 26. Mai nächstkünftig,
Morgens von 10 bis 12 Uhr, vor hiesiges Amt
bestimmt. Wer zu kaufen Lust, oder sonstige Ansprü-
che zu machen hat, kaun zur bestimmten Zeit sich
einfinden, seine Gebote oder die Begründung seiner
Ansprüche bei Meidung der Präclusivn zu Prowcoll
geben, und hierauf dann Zuschlag oder weitere
Verfügung erwarten. Am 5. April 1814.
Kurfürstl. Hessisches Amt daselbst. C. W. Reichard.
19. Witzenhausen. Auf Ansuchen des Hrn. Amt
manns Suntheim zu Fahrenbach, sollen folgende
feinem Schuldner dem Brandweinöschenker Christoph
Windes zu Wenvershausen zugehörige Immobilien
im Termine Mittwochen den 7. Julius vor hiesigem
Amte meistbietend verkauft werde», als1) ein
Wohnhaus und Hofraide an Jacob Gröling, mit
Nr. 3 bezeichnet; 2) Ack. 3? Nt. Garten dabei;
3) 2g Ack. 6$ Rt. Erbland, fo zehend-und dienst
bar am Herrnwcge; 4) f- Ack. 61 Rt. Garten, der
Weinberg genannt; Erbland, so dienst,und
z e h e n d d a r: 5 ) i Ack. \ Rt. vor der Herrnwiese am
herrschaftlichen Lande; 6) 1 Ack. 8 Rt. auf dem
Sultzberge, an Zille Frantz; Erblaud, so ze<
hend frey: 7 ) Ack. f Rt. am Hohlwege an
David Gröling; 8) f 2 ldF. 6| Rt. bei dem Ha,
sensivck an Johannes Frantz; 9) lf Ack. 4s dit.
am Herrnberge am Gemeinde Holtze; 10) Ack.
Z Rt. an der Hvhlstraße an Johann Conrad Apel;
11) f Ack. daselbst am Vorigem; Erbland, so
mit der 10. Garde zeh endbar: 12) f Ack.
6f Rt in Kellermar.negrunde genannt; 13.) -i* Ack.
3| Rt. am Herrnberge an David Geling; 14) Z Ack.
8 Rt. vorm Haine an Johannes Oelsen; 15) U Ack.
4| Rt. unter dem Taubentruckehofe am herrschaft
lichen Lande; 16) \ Ack. 7 Rt. am Steinkautz liegt
halb Triesch; Erb wiese : 17) Ack. 6 | Rr.
die Hohlwiese genannt. Kauflustige können sich da
her Vormittags dahier etnfinden, ihre Gebote zu
Protocolle thun, und hat sodann nach Befinden,
jeder Meistbietende den Zuschlag zu erwarten.
Am 4 . April 1814-
Kurfürst!. Hessisches Amt daselbst. Plümcke.
2o.Nachdem auf den allhier vor dem FrankfurterThore,
am Auwege, hinter der Heuwage gelegenen, mit
einem Gartenhäuschen versehenen Garten, in dem zu
dessen freiwilligen Verkauf lanberaumt gewesenen
Termin nur 2500 Rhlr. geboten worden; so ist hier
zu ein nochmaliger Licitations - Termin auf Mitt
wochen den 4ten Mai Vormittags von 10 bis
12 Uhr in des Unterzeichneten Wohnung angesetzt
worden, worinn mir dem obigen Gebot der Anfang
gemacht wird. Cassel, am 20. April i 8 l 4 .
Wenzel, Pauli-Straße Nr. 5io.
Logis in Cassel zu vermtethen.
1. Der Umbachische Garten ohnweit des Holländi
schen Thores, welcher von der Holländischen Stra
ße auf den Seilcrweg durchgeht, worinn ein neu
gebauetes großes Wohnhaus, ein Nebengebäude,
Lusthäusgen und Brunnen befindlich, stehet sogleich
zu vermielhen; derselbe ist vorzüglich gut zu einer
Wirthschaft eingerichtet; auch stehet das Wohnhaus
Nr. 2, in der Martinistraße gelegen, ebenfalls zu
einer Wirthschaft besonders gut eingerichtet und mit
Pferdestall versehen, sogleich zu vermielhen. Nähere
Nachricht über beides.erhält man bet der Eigenrhü«
merin Frau Wittwe Umbach in besagtem Hause
zwei Treppen hoch hinten Heraus.
2. In der Wilhelmshöher Straße Nr. n8¿ die erste
Etage, bestehend in vier Stuben, zwei KabinetS,
zwei Kammern, eine Küche, verschlossenen Keller
und Holzstall, sogleich.
Z. Eine geräumige Etage, so wie auch eine große
Stube nebst Kammer mit oder ohne Möbels, par
rerre, sogleich; in der Wrlhelmshöher Straße
Nr. 1183; das Nähere.
4 . Beim Kaufmann Bröckelmann sen. am Brinck
Nr. 5 l 8 ist die unterste Etage, für einen Kaufmann
sehr Vortheilhaft gelegen; sodann noch einige Logis
zu vermielhen.
Z. In der obern Königsstraße Nr. 122 die zweite
Etage, sieben Piecen enthaltend, wovon drei neu
tapezirt. die Aussicht auf den Wilhelmeplatz, sogleich.
6. Bei dem Kaufmanu Krollpfeiffer in der Fisch,
gaffe Nx. 827 die erste und zweite Etage, jede aus
zwei tapezirten Stuben, zwei Kammern, Küche,
Keller und Holzplatz bestehend, sogleich.
7 . In der Carlöstraße Nr. 62 ein Logis im Hinter
hause, besteht aus Stube, Kammer, Küche und
Platz für Holz, sogleich; eine Treppe hoch das
Nähere.
8. In der Frankfurter Straße Nr. 41 in der lsten
Etage, eine Eckstube, Kammer, Küche und Holz,
stall, sogleich oder auf Johanni.