( 35o )
Z. Sv an.geriberg. Nach Vorgang!-ertheiltem De.
crero sUenandi sollen nachfolgende zur Verlassen-
schaft des verstorbenen Conrad Rabe zu Pfieke gehö
rige in und um Pfirfe gelegenen Immobilien, als:
I) § Hufe Lmgenfwfe, bestehend in 92 Ack. 8 Rt-
Landerei und Wiesen; 2) ßHufe Hahncnpfaltzgüter,
bestehend in iz;Z Ack. 82 Rt. Land und Wiesen;
3) z2 Ack. 12 Rt. Rottland; 4) !I Rt. ein Haus;
5) 2 Ack. 9 Rt. Garten dabei; 6) 2# Ack. 6f Rt.
Rottland an der Hessel; 7) r2 T V Ack. 1} Rt. Z Hufe
Hahn-oder Mertz-Gessen Hufe; 8) i822Ack. z^Rt.
5 Hufe Hahnenpfaltzhufe; 9) 7ß Ack. 6^ Rt. Römer
vderAuerhufe; io) 8?^Ack. iZ Rt Rottland; n)
2\ Ack. sogenanntes Kirchenland an Martm Gros-
curth gelegen; 12) -h Ack. Erbwiese überm Dorfe
an Vorigem gelegen, in dem öffentlich freiwikligen
Licitationstermia den 6.April a. c. Morgens ivUhr
an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflieb
haber werden daher hierdurch eingeladen, besagten
Tags und Stunde in des Schulzen Ackermanns Be
hausung zu Pfiefe sich einzufinden, zu bieten und
nach Befinden den Zuschlag zu erwarten.
Am 7. Marz »814»
Kurfürstlich Hessisches Amt daselbst.
Lometsch, I«t. Iustizbeamter.
In fidem Reimann, Aktuarius.
4. Wolfhagen. Auf Betreiben des Herrn Friedens
richter Dehn Rothfelsee zu Obernurff, Amts Jes
berg, als Kurator des interdicirten George Friedrich
Dehn Rothfelscr zu Haina, sollen dem Lohgerber-
meistcr Henrich Wilhelm Möller und dessen Ehefrau
Anne Marie, geborne Imchurn dah:er, folgende
Letzter» zugehörigen Immobilien, nämlich: a) Ack.
4§ Rt. Haus unv Hvfraide beim Tetchthor an Cal-
mar LeviReichard und Conrad Broeske, und b)7Rt.
Erbgarren dabei, nebst einem Nebengebäude gegen
dem Wohnhaus über, an Peter Ludwig und Lud
wig Jckler gelegen, öffentlich an den Meistbietenden
verkauft werden,>und ist dazu terniinus licitationis
auf den 2. Junit d. I. auf diesigem Rakhhaus ange,
fetzt worden. Welches hierdurch Kauflustigen und
denen, welche sothaneImmobilien in Anspruch neh
men wollen, hierdurch zur Nachricht und Achtung
bekannt gemacht wird. Am 16. Marz l8 4.
Kurhessisches Juftizamr dahier. G t l l e.
5. Wolfhagen. Auf Instanz der Eheconfortin des
Herrn Geheimen Kammerrath von Heppe, geborne
Cnyrim zu Cassel, sollen dem Müller Henrich Chri
stoph Ullrich und dessen Ehefrau geborne Moy zu
Ehringen, folgende Ersterer verpfändete Immobi
lien, als: i) eine Mühle mit zwei Mahl- und einem
Schneidegang, worinnen ferner eine Braunteweins-
Drennerei befindlich, an der Erpe und Gemeinds-
Lindenberg zu Ehxikigcn gelegen; 2) eine ganz neue
Scheune dabei; 3) der sogenannte Ellingshauser
Hof aus zwei Hufen Land und Wiesen, welche dem
Herrn Fürsten von Waldeck lehnbar sind, bestehend.
öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden,
und ist dazu lerminus lieitationis auf den 2. Junii
d. I. angesetzt worden. Es werde» daher Diejeni
gen , welche sethane Grundstücke kaufen oder daran
Ansprüche machen wollen, hierdurch vorgeladen,
sich in praefixo auf hiesiger Amtsstube Vormittags
einzufinden, erstere um zu bieten, und nach Befin-
den den Zuschlag zu erwarten, letztere aber um ihre
Ansprüche bei Strafe der Enrhörung zu begründen.
Am 16. März 1S14.
Kurhessisches Justizamt dahier.
G i l l e, provisorischerJustizbeamter.
6. Es wollen die Erben des verstorbenen Uhrmacher
Hrn. Martin Heise allhier wegen ihrer Auseinander
setzung den dahier vor d-m Frankfurter Thore hinter
der Heuwaage an der Ecke des Auweges zwischen der
Landstraße und dem Grasmeberschen Garte» gelege
nen, aus vier Abtheilungen bestehende« Garten,
worin ein assekurirtes Häuschen und viele Obstbaume
befindlich, auf das höchste Gebot in dem dazu auf
Mittwochen den 6. April Vormittags um 10 Uhr
bestimmceu Termin verkaufen. Kauftiebhaber werden
eingeladen, im vrrdemeldeten Termin in des Unter
zeichneten Wohnung sich einzufinden, zu bieten und
nach Befinden auf Genehmigung der Erben den Zu
schlag zu gewärrigen. Unterzeichneter ka«n auch von
der Größe und sonstigen Bedingungen vor dem Ter
min Nachricht ertheilen. Cassel, am 24. März 1314.
Wenzel, tckkuarius,
in der Paulistraße Nr. 510.
7. B orcken. Auf Instanz des Kaufmanns Thom. Bo-
nati zu Fritzlar svllenausgeklagterSchulden halber die
deusklden sptcialiier verpfändete« Grundstücke des
Schälers Christoph Pioks zu Gombeth und dessen
Ehefrau geborne Hempler, als: ein Haus und
Hvfraide a Ack. 4Rt. zwischen Johann Belz und
Heinrich Flecke liegend; 2) 2 Ack- 1 Rt. Erbgartcn
dabei; 3; die Gemeinde»Nutzung und die hierzu
gehörigen zwei Belce Erbland als: 4) § Ack. am
Waberfchen Wege, zwischen Georg Ro>e»kranz und
Konrad Knöpfel, und 5) j Ack. am Frttzlarifchen
Wege, zwischen Daniel Weit und Hetnnch Simon
gelegen, öffentlich und meistbietend im Termin den
26. Mai 0. I. von Amtswegen verkauft werden.
Kauflustige sowohl, als diejenigen, welche an diesen
Grundstücken Ansprüche zu haben vermeinen, werden
daher hierdurch vorgeladen in diesem Termin vor
hiesigem Kurfürst!. Iustizamt Frühmorgens 9 Uhr zu
erscheinen, erstere um zu bieten und bet annehmlichen
Geboten des Zuschlags zu g-wärtigen; letztere aber
um bei Strafe der Abweisung ihre vermeintlichen
Ansprüche zu begründen. Den »2. März 1314.
Kurfürstl. Amt das. Amtmann S r r u b e.
In fxdem copiae, Aktuarius Rab e.
8. Abterode. AufAntrag des Wirthe Johann Klaus
Hupfeld in Frankershausen soll dem dasigen Ein
wohner Klaus Steinbach einer ausgeklagten Schuld,