( 218 )
und der Meistbietende nach Befinden den Anschlag
zv erwarten, und diese um ihre Ansprüche, bet Ver
meidung derPräklusion, gerichtlichgeltcndzumachen.
Philipethal, am 7 ♦ Febr. 1814.
Der provisorische Zustizbeamte des Kantons
Heeringen,
Koch.
In Ñáerñ Stephan, Aktuar,
n. Das Haus Nr. 12 vor dem Friedrichsplatz sieht
um billigen Preis sogle-ich auö der Hand zu ver
kaufen.
Verpachtungen:
1. Das von dem verstorbenen Einwohner und Land
mann Jakob Seligmaun zu Oberlcngsfeld, hiesigen
Amts Landeck, nachgelassene daselbst gelegene be
trächtliche Bauerngut, samt Wohn - und Wirrh-
schakts! Gebäuden, soll auf sechs nach einander fol
gende Jahre, und' zwar von Petri -814 bis dahin
I82N, an den Meistbietenden verpachtet werden,
und ist Termin hierzu auf Montag den 28. dieses
Monats in die Seligmannifche Wohnung zu Ober
lengsfeld bestimmt. Diejenigen, welche gesonnen
seyn möchten, vorgenanntes Gut unter denen, in
dem Verpachlunge-Termin bekannt gemacht werden
sollenden Bedingungen, in Bestand zu nehmen, und
sich rücksichttich ihrer ökonomischen Kenntnisse durch
heglaubte Atteste legitimiern können, zugleich auch
im Stande sind, hinreichende Kaution zu stellen,
werden eingeladen, an dem besagten Tag vor unter
zeichneter Behörde zu erscheinen, zu bieten und nach
Befinden den Zuschlag zu erwarten. Uebrigcnö wird
noch bemerkt, baß einem künftigen Pachter das ganze
jetzt vorhandene Inventarium an Vieh, Schiff und
Geschirr, der nöthigen Früchte zur Sommer, Aus-
saar, so wie ein ansehnlicher Verrath an Gestroh
und Fourage mit überliefert werden kann. Schenk-
lkNZSfeld, am 10. Febr. 1814.
Kurfürstl. Hessisches Amt Landeck das.
Heuser.
2. Folgende den Koppenschen Erben allhier zugehöri
gen Grundstücke, als I/s Ack. 8 Rt. Land vor dem
Köllnifchen Thore bei der Reisberger Schanze,
iSs Ack. ô Rt. Lande aufm Lindenbcrge an den Bet
tenhäusern, und ii% Ack. Wiese im Höllcberge vor
dem Leipziger Thore gelegen, sollen Montag den
28 Febr Vormittags zehn Uhr in der Martinistraße
Nr 77 auf ein oder auch mehrere Jahre öffentlich
verpachtet werden, welches Pachtlustlgen hierdurch
bekannt gemacht wird.
Auch ist in dem Koppenschen Hause die dritte
Etage, aus 4 Stuben, 1 Kammern, Küche und
Hvlzraum bestehend, nebst Keller, von Ostern an zu
vermiekhen. Heise,
Koppenscher Vormund.
3. Zu Verpachtung des Grases und Grummets beim
hiesigen großenTodtenbofe auf dreiIahre, soll noch
ein Versteigerunqstermin den löten März Morgens
9 Uhr bei dem Kaftenschreiber Büchling in der Schloß-
straße Nr. 170 abgehalten werden, welches hiermit
bekannt gemacht wird. Cassel, den 22. Febr. *814.
1 ogts in Sa ffei zu vermiethen:
1. In der Unterneustadt am Wilhelmsplatz Nr. 1117
die unterste Etage nebst Hinterhaus, sehr geräumig,
zusammen oder getheilt, auf Ostern.
2. In der Ultterneustadt Nr. 1090 bei dem Schmidt
Bohnert in der ersten Etage Stube, Kammer und
Küche , auf Ostern.
3. In der Martinistraße Nr. 30 in der dritten Etage
zwei Stuben, ein Kabinet, eine Küche, eine Kam-
. mer, verschlossenen Keller und Holzstall, auf Ostern.
4. In der obersten Casernenstraße Nr. 352 im Vorder
hause ein Loqrs auf Ostern.
Z. In der Frankfuriher Straße Nr. 47 die zweite
Ecage vorn heraus, bestehend in 2 Stuben, l Ka
bine:, Küche, 2 Kammern, Holz. und Kellerraum,
auf Ostern.
6. In der Martinistraße Nr. 13 die zweite Etage
auf Ostern.
7,. In der untern Königsstraße Nr. 1152, einige große
und kleine Logis, mir -.der ohne Möbels, sogleich
ober auf Ostern, auch ein Pkerdestal! zu 5 Pferden.
8. In der nahe vor dem Weserthore linker Hand an
der Straße gelegenen Behausung ist eine von denen
übrigen Gebäuden abgesonderte Wohnung nebst dem
dahinter liegenden 2^ Weser großen, in dem besten
Stande befindlichen Garten, auf Ostern zu vermie-
then, welche aus folgenden Piecen bestehet: als,
in dem Souterrain eine große Küche, Keller und
Speisekammer, in der ersten Etage der mit mehreren
Wandschränken versehene Haueehren, zwei Stuben
und zwei Kammern, in der zweiten Etaqe ein mit
einem Kamin versehen-r Saal, zwei Stuben nebst
zwei Kammern und darüber befindlichem Boden,
auch Gesinvestube und Kammer, samt dazu gehöri
gem verschlossenen Holzstall; sämtliche Zimmer sind
neu tapezirt.
9. In Nr. Y7 der Dionisienstraße die zweite Etage,
beuchend in drei tapezirien Stuben, zwei Kammern,
Küche, verschlossenem Keller und Hvlzpiatz; sodann
die dritte Etage, vestchcnd in zwei Stuben, zwei
Kammern, Küche, Keller nndHvlzplatz, ohne Mö
bels, auf Ostern.
ro. Am Töpfenmarkt Nr. 862 bei Gumbert Honnet
Stube, Kammer und Küche, zwei Treppen hoch,
auf Ostern; zu Erde des Monats Stube, Kammer
und Küche, eine Treppe hoch.
ik. Auf dem Königsplatz Nr. 157 mehrere Logis auf
Ostern ; bei dem Eigenthümer in der zweiten Etage
erfährt man das Nähere.