ken an btt verblichenen Hülle der Mutter Anna
Martha Viermann, geborne Pfeiffer, die ganz Mut
ter war, und nach dem Ableben unsers in Gottes
Hand ruhenden frommen Vaters 24 Jahre Wittwe
blieb , uns Vaterlose erzog. Der Christ richtet seine
Blicke jenseits des Grabes; er richtet sie aber auch
aufdic Beschwerlichkeiten dieses Lebens, und so kann
er sich beruhigen. Sanft ruhe die Hülle anderen Rück-
erinnerunq unsere Thränen noch vielfältig fließen wer
den. — Sie starb den 29. Jan. Morgens zwischen
sechs und sieben Uhr in einem Alter von 54 Jahren
4 Monaten 12 Tagen, so schön und ohne Schmerz
an einer gänzlichen Entkräftung, als wenn ein Gvt-
tcsengel sie lächelnd zu einem schönern Leben in
höhere Sphären ihrer bessern »Zukunft entgegen trug.
Allen unfern Verwandten und Freunden zeigen wir
diesen für uns schmerzhaften Verlust, unter Verbiß
tung aller Beileidsbezeigung, an, und empfehlen
uns zur fernern Liebe und Freundschaft.
Cassel, den 9 Febr. 1814.
J-h. Hartmann und GeorgBiermann,
Kinder der Verstorbenen.
2. Am 8. d. des Morgens um zehn Uhr entschlummerte
sanft zu einem bessern Leben, nach einem vierteljäh
rigen Krankenlager, der Mahler I. Jakob Gütig,
im 66sten Jahre seines thätigen Lebens. Welcher
schmerzliche Verlust dies für uns ist, können wir nur
fühlen. Alle, die den Redlichen kannten, werden
von seiner Rechtschaffenheit überzeugt seyn. Wir
erfüllen hiermit die traurige Pflicht, seinen Tod
unsern Verwandten und Freunden bekannt zu machen.
Cassel, den 9 Febr. 1814.
Elisabeth Gütig, geb. Eppert, als Gattin.
Jakob Gütig, als Sohn.
Elisabeth Gütig, geborne Schnarr, als
Schwiegertochter.
Z. Mit den schmerzlichsten Gefühlen erfüllen wir die
traurige Pflicht, den Tod unsers theuersten Vaters,
des Controleurs bei hiesiger Armeycasse, Johann
Jacob Cyrtaci, unfern geschätzten Verwandten und
Freunden hierdurch bekannt zu machen, und bitten
dieselben, die für ihn gehegte Liebe auf uns über
gehen zu lassen. Der Verblichene entschlummerte am
5ten d. M. im 64sten Jahre seines Alters an den
Folgen einer Brustwasscrsucht sanft hinüber.
Johanne Cyrtaci.
Henriette Hassdenpflug, geb. Cyriaci.
Carl Wilhelm Hassdenpflug, Hauptmann
im Kurhess. Inf. Reg. Prinz Solms.
S t e ck b r i e f.
i. Der Israelit Sander Katz Goldschmidt von Hof,
Amts Wilhelmshöhe, weicher der Verübung eines
sehr beträchtlichen Diebstahls höchst verdächtig ist,
hat sich durch die Flucht dem Verhaft entzogen/
und soll dem Vernehmen nach den Armeen gefolgt
seyn. Alle Ortsobrigkeiien werden daher zur Hülfe
Rechtens und unter Erbietung ähnlicher Hülfe hier
durch ersucht, diesen gefährlichen Jnculpaten, der
52 Jahre alt, 5 Fuß 6 Zoll groß ist, graue Haare,
braune Augen, schwarze Augenbraunen, eine große
gebogene Nase, breite Stirn, einen gewöhnlichen
Mund, rundes Kinn, ein breites Gesicht und blaffe
Gesichtsfarbe hat, wo er sich betreten laßt, zu ver
haften, und der unterzeichneten Gerichtsstelle davon
gefällige Nachricht zu ertheilen. Cassel, den 9. Fe
bruar l8t4.
Kurfürst! Hess. Kriminalgericht daselbst.
Buch.
Berehlichte, Geborne und Gestorbene
vom Zten bis zum yten Februar 1314.
V e r e h l i ch t e.
In der Freiheiter - Gemeinde:
Hr. Conrad Danzglock, B. undSchumachermetster,
mit Jgfr. Marthe Elisabeth Günther-
In der Altstädter deutschen Gemeinde:
Hr. Andreas Weber, mit Jgfr. Elisabeth Heckmann.
In der evangel. lutherischen Gemeinde:
Johann Heinrich Dietrich Schnicke, Hausknecht in
der Wetnhandlung des Hrn. Landrö, mit Jungfer
Christin« Jckler.
Geborne.
In der Freiheiter , Gemeinde:
I) Johann George, unehel. 2) Anne Marthe, lxes
Maurers, Jacob Unger, T. ?) George Heinrich,
des »Ltadt, Feldhüters, George Rehwecke, S 4)
Johann Friedrich , des B. und Bäckermeisters, Hrn.
Ludwig Thiel, G. 5) Anne Calharine, des verstor
benen Schcnkwirths, Hrn. Christoph Wigand, T.
posth.
In der Altstädter deutschen Gemeinde:
l) Anne Elisabeth, des Schmiedcgsfellen, Johann
Heinnich Beyer, T. 2) Johann George, des Schnei
ders, Johannes Hildcbrand, S. 3) Wilhelmine,
unehl.
In der Ob erneu städter deutsch. Gem ein der
1) Wilhelm Erdmann, des Hrn. Peter Pfannkuch,
S. 2) Careline Charlotte Georgine, des Kutschers,
Johann Henrich Westrrrp, T.
In der Ünterneustädter Gemeinde:
Friedericke Christine Magdalene Wilhelmine, des
B. und Schönfärbermeisters, Hrn. Johann Wilhelm
Hagelsieb, T.
In der evangel. lutherischen Gemeinde:
O Heinrich Bernhard, des Schumachers, Daniel
4